Als Katholikenhetze wird eine antiklerikale und antikatholische Stimmung einschließlich gewaltsamer Ausschreitungen in Schlesien und Brandenburg vor und während des Deutschen Krieges von 1866 bezeichnet. Der politische Kampfbegriff aus insbesondere der katholisch geprägten Publizistik und die zugrundeliegenden Konflikte gelten als Vorläufer des Kulturkampfes.

Ursprung des Begriffs

Der Begriff „Katholikenhetze“ für die katholikenfeindlichen Ereignisse in Schlesien und Brandenburg geht auf den Bischöflichen Sekretär Linus Mache zurück. Im Herbst 1866 veröffentlichten die Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland, das Organ des politischen Katholizismus, einen Bericht mit dem Titel „Die Katholikenhetze in Preußen während des deutschen Krieges“. Darin beschrieb der anonyme Verfasser – tatsächlich Linus Mache – antiklerikale und antikatholische Vorfälle in Schlesien und Brandenburg. Für den Bericht griff Mache auf Artikel zweier katholischer schlesischer Zeitungen zurück.

In der Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich wie der italienischen Nationalbewegung sahen führende Katholiken in Deutschland sowohl eine Gefahr für die Stellung des Papstes als auch eine direkte Bedrohung des Katholizismus. Umgekehrt waren im protestantischen Preußen antikatholische Ressentiments stark verbreitet. Vor allem das Bildungsbürgertum hielt den Katholizismus für rückständig.

Literatur

  • Linus Mache: Die Katholikenhetze in Preußen während des deutschen Krieges. In: Historisch-Politische Blätter für das katholische Deutschland. Nr. 58 S. 654–680 (Neu abgedruckt in: Der Kulturkampf. Hrsg. und erl. von Rudolf Lill unter Mitarbeit von Wolfgang Altgeld und Alexia K. Haus (Beiträge zur Katholizismusforschung, Reihe A, Quellentexte zur Geschichte des Katholizismus, Bd. 10), Paderborn/München/Wien/Zürich 1997, S. 39ff.) Digitalisat des Originalaufsatzes von 1866
  • Joseph Wick. Aus meinem Leben, Aufzeichnungen zu meinem fünfzigjährigen Priester-Jubiläum für den mir stets wohlgesinnt gewesenen schlesischen katholischen Clerus und das katholische Volk. Breslau 1895 (Joseph Wick war 1866 Redakteur der Breslauer Hausblätter).
  • Margaret Lavinia Anderson: The Kulturkampf and the Course of German History. Central European History 19/1 (1986), S. 82–115.
  • Robert Hogg: Fighting the Religious War of 1866. Silesian Clerics and the Anti-Catholic Smear Campaign in Prussia. In: Michael Geyer, Hartmut Lehmann (Hrsg.): Religion und Nation - Nation und Religion. Beiträge zu einer unbewältigten Geschichte (= Bausteine zu einer Europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung. Band 3). Göttingen 2004, S. 49–75.
  • Johannes Kißling: Geschichte des Kulturkampfes im Deutschen Reich. Band 1: Die Vorgeschichte. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1911.
  • Lukas Moj: Die konfessionellen Spannungen in Schlesien vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich 1866. Magisterarbeit Univ. Bayreuth, Bayreuth 2006, Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis online (PDF; 32 kB).
  • Mieczysław Pater: Katolicki ruch polityczny na Śląsku w 1866r. Śląski kwartalnik historyczny (1960), S. 37–61 (Die katholische politische Bewegung in Schlesien im Jahre 1866).
  • Franz Xaver Schulte: Geschichte des Kulturkampfes in Preußen. In Aktenstücken dargestellt. Essen 1882.

Einzelnachweise

  1. Digitalisat des Originalaufsatzes von 1866
  2. Lukas Moj: Die konfessionellen Spannungen in Schlesien vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich 1866. Bayreuth 2006, Magisterarbeit Univ. Bayreuth. Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis online (Memento vom 18. Januar 2016 im Internet Archive) (PDF; 32 kB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.