Kernkraftwerk Odessa | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 46° 27′ 49″ N, 30° 19′ 5″ O | |
Land | Ukraine | |
Daten | ||
Eigentümer | Energoatom | |
Betreiber | Minenergo SSSR - The USSR Ministry of Power and Electrification | |
Planungen beendet | 1986 | |
Bau eingestellt (Brutto) |
2 (1.880 MW) | |
Stand | 2. August 2008 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das Kernkraftwerk Odessa (ukrainisch Одеса АЕС, russisch Одесская АЭС) sollte in der Ukraine (zu dieser Zeit noch Teil der Sowjetunion), 25 Kilometer von der Stadt Odessa entfernt, entstehen.
Geschichte
Das Kraftwerk sollte mit zwei WWER-1000 ausgestattet werden und zwei TK-450-500/60-Dampfturbinen je Reaktor bekommen. Die ersten Bauarbeiten hatten bereits begonnen. Es sollte das erste große Mehrzweck-Kernkraftwerk für Strom und Fernwärme in der Sowjetunion werden. Die maximal berechnete Leistung, mit der das Kernkraftwerk die Stadt Odessa beheizen könnte, wurde im Winter auf 3489 MW geschätzt. Die mögliche Einsparung an fossilen Brennstoffen wurde auf vier Millionen Tonnen geschätzt. Mehrere kleine Kessel, die in der Stadt stehen, hätten mit der Inbetriebnahme des Kernkraftwerks geschlossen werden können.
Das Kraftwerk sollte 25 Kilometer von Odessa entfernt nahe dem Ort Teplodar gebaut werden, was wiederum die kostenintensive Verlegung zahlreicher Rohrverbindungen zur Folge hatte. Es bestanden Pläne für weitere kombinierte Kernkraftwerke mit Strom- und Fernwärmeproduktion in Charkiw, Minsk, Wolgograd und anderen Städten. Die Planungen wurden nach der Katastrophe von Tschernobyl eingestellt. Heute steht auf dem Grundstück ein gasbetriebenes Heizkraftwerk.
Daten der Reaktorblöcke
Reaktorblock | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Projekt- einstellung |
---|---|---|---|---|---|
Odessa-1 | WWER-1000 | 900 MW | 940 MW | 1980 | 1986 |
Odessa-2 | WWER-1000 | 900 MW | 940 MW | 1982 | 1986 |
Siehe auch
Einzelnachweise
- 1 2 3 IAEA - A promising area for collaboration (englisch, PDF, 769 kB)
- ↑ IAEA - A pioneer of nuclear power (englisch, PDF, 721 kB)
- ↑ IAEA - Nuclear power in the Soviet Union (englisch, PDF, 1,7 MB)
- ↑ Kharkov-1 im PRIS der IAEA (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Kharkov-2 auf der PRIS der IAEA (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive)
- 1 2 3 Reduction of Harmful Emissions by the Odessa Combined Heat and Power Plant (Memento des vom 15. Januar 2005 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
- ↑ Kernkraftwerk Odessa 1 im PRIS der IAEA (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive) (englisch)
- 1 2 World Nuclear Association - WNA Reactor Database (englisch)
- ↑ Kernkraftwerk Odessa 2 im PRIS der IAEA (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive) (englisch)