Der Kjeldahl-Kolben ist ein langhalsiger, birnenförmiger Rundglaskolben, der auch mit einem Normschliff ausgestattet sein kann. Er wurde nach dem dänischen Chemiker Johan Kjeldahl (1849–1900) benannt, der ihn als Hilfe für nasse Aufschlüsse, z. B. zur Vereinfachung der ebenfalls nach ihm benannten Methode zur Stickstoffbestimmung konstruierte. Der Kjeldahl-Kolben dient anschließend auch zur Destillation organischer Substanzen für analytische Zwecke. Beim Heizen wird der Kolben schräg gehalten. Die Fertigung der Kjeldahl-Kolben erfolgt in Anlehnung an die DIN 12 360.
Einzelnachweise
- ↑ Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.): Römpps Chemie-Lexikon. Band 3: H–L. 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1983, ISBN 3-440-04513-7, S. 2117.
- ↑ Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 677.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.