Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Beschreibung

Flügelaltäre sind mit an einem festen Mittelteil (Tafel, Schrein) angebrachten beweglichen Flügeln versehene Altarretabel. Die Flügel können geschlossen und geöffnet werden, um die Schauseite zu verändern. Die unterschiedlichen Schauseiten werden als Wandlung bezeichnet. Da der Flügelaltar so je nach den Motiven und der Art der Gestaltung (gemalte Tafel oder Relief) im Verlauf des Kirchenjahres wechselnde Ansichten bieten kann, heißt er auch Wandelaltar.

Es gibt als Triptychon, Pentaptychon oder Polyptychon gestaltete Flügelaltäre mit zwei, vier oder mehreren Flügeln. Diese Begriffe stammen aus dem Altgriechischen: τρίς trís ‚dreimal‘, πέντε pénte ‚fünf‘, πολύς polýs ‚viel‘ sowie πτυχή ptychē ‚Falte, Schicht‘. Die ungerade Zahl ergibt sich daraus, dass der Mittelschrein mitgezählt wird.

An den Altarschrein ist manchmal ein gemaltes Altarblatt montiert, meist enthält er aber geschnitzte Darstellungen (Schnitzaltar). Oberhalb des Retabels befindet sich in einigen Kunstlandschaften das Gesprenge mit Fialen und Kreuzblumen. Unterhalb, in der auf der Mensa aufliegenden Predella, können in einem Sepulcrum Reliquien aufbewahrt werden. Die Predella dient zudem als Stütze für die aufgeklappten Flügel.

Geschichte

Flügelaltäre entstanden in der Zeit der Gotik. Einer der ältesten bekannten und erhaltenen Flügelaltäre befindet sich im Kloster Cismar. Er wurde zwischen 1310 und 1320 in Lübeck geschaffen als ein abschließbarer Schrein zur Präsentation der Reliquien. Die Bretter vor den Reliefs, auf denen die Reliquiengefäße ausgestellt werden konnten, sind nicht erhalten. Wie bei vielen späteren Flügelaltären folgte das Bildprogramm des Hauptschreins dem Leben Jesu Christi. Allerdings steht nicht wie in vielen späteren Werken die Kreuzigung Christi im Mittelpunkt der Passionsgeschichte, sondern seine Geißelung, da diese Szene mit der wichtigsten Reliquie, dem Heiligen Blut, assoziiert wurde. Der rechte Flügel zeigt Motive aus dem Leben des heiligen Benedikt, der linke Szenen aus dem Leben des Evangelisten Johannes. Die Malerei auf den Außenseiten der Flügel hat sich nicht erhalten.

Berühmte Werke

Literatur

  • Herbert Schindler: Der Schnitzaltar. Meisterwerke und Meister in Süddeutschland, Österreich und Südtirol. Friedrich Pustet, Regensburg 1978, ISBN 3-7917-0550-4.
  • Hartmut Krohm, Eike Oellermann (Hrsg.): Flügelaltäre des späten Mittelalters (Internationales Colloquium „Forschung zum Flügelaltar des Späten Mittelalters“), Berlin 1992.
  • Hartmut Krohm, Klaus Krüger, Matthias Weniger (Hrsg.): Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins (Internationales Kolloquium „Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins“), Berlin 2001.
  • Caterina Limentani Virdis, Mari Pietrogiovanna: Flügelaltäre. Bemalte Polyptychen der Gotik und Renaissance. Hirmer, München 2002, ISBN 3-7774-9520-4.
  • Karl-Werner Bachmann, Géza Jászai, Friedrich Kobler, Catheline Périer-D’Ieteren, Barbara Rommé, Norbert Wolf: Flügelretabel. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band 9: Firstbekrönung – Flügelretabel. C. H. Beck (In Kommission), München 2003, ISBN 3-406-14009-2, Sp. 1450–1536.
  • Rainer Kahsnitz: Die großen Schnitzaltäre. Spätgotik in Süddeutschland, Österreich, Südtirol. Aufnahmen von Achim Bunz. Hirmer, München 2005, ISBN 3-7774-2625-3.
  • Burkhard Kunkel: Bildarchitektur. Norddeutsche Wandelretabel als konstruktive Entwicklungen typologischer Bildsysteme im späten Mittelalter. In: Tobias Kunz, Dirk Schumann (Hrsg.): Werk und Rezeption. Architektur und ihre Ausstattung. Festschrift Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag (= Studien zur Backsteinarchitektur. 10). Lukas-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-86732-114-3, S. 149–164.
  • Julia Trinkert: Flügelretabel in Mecklenburg zwischen 1480 und 1540. Bestand, Verbreitung und Werkstattzusammenhänge (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 120). Petersberg 2014.
  • Benjamin Sommer: Mitteldeutsche Flügelretabel. Vom Reglermeister, von Linhart Koengergk und ihren Zeitgenossen. Entstehung, Vorbilder, Botschaften, Berlin 2018.
  • Ulrich Schütte u. a. (Hrsg.): Mittelalterliche Retabel in Hessen (= Studie zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 166), 2 Bände. Petersberg 2019.
Commons: Flügelaltäre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
  2. 1 2 Kloster Cismar (ehemaliges Benediktiner-Kloster). Der Altar. In: cismar.de. Abgerufen am 16. September 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.