Klaus Groth (* 12. März 1938) ist ein deutscher Immobilienunternehmer.

Leben

Der aus Glückstadt stammende Bauunternehmer kam 1980 nach West-Berlin. Besonders in den 1980er und 1990er Jahren tätigte er große Investitionen in Berlin.

Die Groth-Gruppe (Groth Development GmbH & Co. KG) ist Klaus Groths Immobilienentwicklungsunternehmen. 1997 machte sein Unternehmen Groth + Graalfs (G+G) einen Umsatz von rund 400 Millionen DM.

Klaus Groth ist zudem Inhaber der VHB Grundstücksverwaltung und Beteiligung GmbH & Co. KG mit Sitz in Berlin. Die VHB gab 2017 als Parteispende 100.000 Euro an die CDU, deren Mitglied Groth ist. Wegen sogenannter gestückelter Spenden gab es Unruhe. Groth ist einer der Stifter der Stiftung Zukunft Berlin.

Projekte (Auswahl)

  • Bundeszentrale der CDU, Berlin-Tiergarten
  • Karow-Nord
  • Mauerpark
  • Lentzeallee, Berlin-Schmargendorf
  • Mittenmang, Berlin-Moabit, Lehrter Straße
  • Speicherstadt in Potsdam
  • Voltaireweg, Potsdam
  • Wohnresidenz im Diplomatenpark, Berlin-Tiergarten
  • KunstCampus, Berlin-Moabit
  • Beuthstraße, Berlin-Mitte
  • Köbis-Dreieck, Berlin-Tiergarten (z. B. Hofjäger-Palais)
  • Gleimstraße, Berlin-Gleimviertel
  • Lichterfelde-Süd
  • Grunewald

Einzelnachweise

  1. 1 2 Affären.Rechenkünstler unter sich. In: Der Spiegel. Nr. 30, 1998, S. 46–47 (online).
  2. Prenzlberger Ansichten: Mauerpark-Investor Klaus Groth und die Kunst glänzender Geschäfte
  3. www.grothgruppe.de
  4. Bodo Hering: Stückel-Spenden von Baulöwe Klaus Groth (Mauerpark) gingen nach hinten los. In: Berlin Journal Inc. Berlin Journal Inc., Bodo Hering, 25. Mai 2016, abgerufen am 25. Mai 2020.
  5. Gremien. Die Stifter. In: Stiftung Zukunft Berlin. Abgerufen am 25. Mai 2020.
  6. Neue Speicherstadt wird zu Potsdams Top-Adresse an der Havel. In: Berliner Morgenpost. 29. September 2013, abgerufen am 9. Januar 2016.
  7. KunstCampus (Memento des Originals vom 9. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.