Konrad II. (* Ende 12. Jahrhundert; † 18. Dezember 1249 Kloster Schönau) war von 1221 bis 1246 Bischof von Hildesheim. Er führte das Bistum Hildesheim Anfang des 13. Jahrhunderts durch eine Zeit der Blüte, die besonders durch die Gewährung der politischen Unabhängigkeit durch Kaiser Friedrich II. gekrönt wurde.
Lebenslauf
Konrad II., der keinem Orden angehörte, diente nach seinem Studium der Theologie in Paris an verschiedenen Orten im Heiligen Römischen Reich. So war er Domscholaster in Mainz und, als er nach Speyer ging, Domdechant. In Speyer wurde er auch päpstlicher Kaplan und Pönitentiar am Speyerer Dom.
Bischofsamt
Das Bischofsamt von Hildesheim übernahm er im Jahr 1221. In seiner Amtszeit wurde Konrad II. in verschiedene Kämpfe aufständischer Bauern und häretischer Gruppen hineingezogen und unterstützte den Fünften Kreuzzug. Er war es, der den ins Stocken geratenen Prozess zur Heiligsprechung von Elisabeth von Thüringen erfolgreich beendete; die Kanonisierung erfolgte am 27. Mai 1235, der gesamte Prozess dauerte weniger als vier Jahre.
Wirtschaftlich festigte er die Unabhängigkeit des Bistums, besonders gegenüber den Welfen, durch den Rückkauf von Ländereien und den Bau von Burgen. Beispielsweise baute Bischof Konrad in seiner Amtszeit die Poppenburg als Befestigungsanlage aus und gab sie 1226 Graf Hermann von Wohldenberg zu Lehen. Ebenso ließ Bischof Konrad II. einen neuen Wohnflügel in der Poppenburg errichten.
Durch Ansiedelung von verschiedenen Orden wurde die Bewirtschaftung der Gebiete gesichert. So übergab Konrad II. 1223 z. B. die Haupt- und Taufkirche St. Martin in Sottrum dem Propst des Augustinerklosters Derneburg.
Die Gewährung der vollen politischen Unabhängigkeit an das Bistum Hildesheim durch Kaiser Friedrich II., war einerseits ein Zeichen der politischen Erfolge Konrads, sie führte aber auch zur Verweltlichung des Bischofsamts. Dieser hatte sich immer mehr um politische Aufgaben zu kümmern.
1240 ließ Konrad II. die Burg und Stadt Rosenthal errichten.
1246 verzichtete Konrad II. auf das Bischofsamt und starb drei Jahre später im Kloster Schönau, von dem nur noch spärliche Reste existieren. In Schönau (Odenwald) hat sich seine Grabplatte erhalten, die von ihrer Machart her jedoch eine Zweitfertigung aus dem 16. Jahrhundert sein dürfte.
Literatur
- Adolf Bertram: Die Bischöfe von Hildesheim. Hildesheim 1896
- Adolf Bertram: Geschichte des Bistums Hildesheim. Hildesheim 1899, I, 226–245
- Hermann Hoogeweg: Bischof Konrad II. von Hildesheim als Reichsfürst, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen, Band 64/1899, S. 238–265 (Digitalisat)
- Joseph König: Konrad II., Bischof von Hildesheim. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1, S. 505 (Digitalisat).
- Johannes Madey: Konrad II. von Hildesheim. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 392–393.
- Arnold Peters: Die Entstehung der Amtsverfassung im Hochstift Hildesheim (ca. 1220–1330), in: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen, Jahrgang 1905, S. 215–278 (Digitalisat auf archive.org)
Quellen
- ↑ Johannes Madey: Konrad II. von Hildesheim. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 392–393.
- ↑ Aus der Geschichte der Stadt Schönau bei Heidelberg http://members.tripod.com/schoenau/public_html/history-1.html am 3. September 2006
- ↑ Webseite des Bistums Hildesheim über die Rolle Bischof Konrads bei der Heiligsprechung
- ↑ Burgen und Schlösser im Hildesheimer Land, Margret Zimmermann/Hans Kensche: Burgen und Schlösser im Hildesheimer Land, 1. Auflage Hildesheim: Lax, 1998, S. 127 ISBN 3-8269-6280-X
- ↑ Geschichte St. Andreas in Sottrum (Memento vom 7. Januar 2007 im Internet Archive)
- ↑ Heidelberger Jahrbücher, Band X, S. 127, Springer-Verlag, 2013, ISBN 3642460410; (Digitalansicht)
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Siegfried I. von Lichtenberg | Bischof von Hildesheim 1221–1246 | Heinrich I. von Rusteberg |