Landgemeinde Kornaka | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 14° 6′ N, 6° 54′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Niger | |
Maradi | ||
Departement | Dakoro | |
Einwohner | 140.009 (2012) |
Kornaka (auch: Kournaka) ist eine Landgemeinde im Departement Dakoro in Niger.
Geographie
Kornaka liegt am Übergang der Sahelzone zur Großlandschaft Sudan. Die Nachbargemeinden sind Birni Lallé im Norden, Guidan Amoumoune im Osten, Maïyara im Süden, Sabon-Machi im Südwesten und Adjékoria im Nordwesten. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 164 Dörfer, 149 Weiler und zwei Lager. Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Kornaka. Es liegt auf einer Höhe von 352 m. Im Süden von Kornaka verläuft ein großes Tal, der Goulbi n’Kaba.
Geschichte
Der britische Reiseschriftsteller A. Henry Savage Landor besuchte die Dörfer Kornaka und Guidan Salifou 1906 im Rahmen seiner zwölfmonatigen Afrika-Durchquerung. Die französische Kolonialverwaltung richtete im Jahr 1907 einen Kanton in Kornaka ein. In den 1920er Jahren galten die 227 Kilometer lange Piste für Reiter von Kornaka nach Tahoua und die durch Kornaka führende 236 Kilometer lange Piste für Reiter von Madaoua nach Tessaoua als Hauptverkehrswege in der damaligen Kolonie Niger.
Die Landgemeinde Kornaka ging als Verwaltungseinheit 2002 im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Kornaka hervor, aus dem außerdem Adjékoria, Dan-Goulbi, Maïyara und Sabon-Machi als eigenständige Landgemeinden herausgelöst wurden. Kornaka ging 2003 eine mehrjährige Partnerschaft mit dem Regionalrat der Basse-Normandie in Frankreich ein. Der Schwerpunkt der Partnerschaft lag in der Verbesserung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur der Gemeinde.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 140.009 Einwohner, die in 17.574 Haushalten lebten. Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 105.097 in 14.019 Haushalten.
Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 7070 Einwohner in 963 Haushalten, bei der Volkszählung 2001 4817 in 656 Haushalten und bei der Volkszählung 1988 3422 in 544 Haushalten.
In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Azna, Fulbe und Gobirawa.
Politik
Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 25 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 15 PNDS-Tarayya, 3 CPR-Inganci, 2 PNA-Al’ouma, 1 ADEN-Karkara, 1 ARD-Adaltchi Mutunchi, 1 MNSD-Nassara, 1 MODEN-FA Lumana Africa und 1 MPR-Jamhuriya.
Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 151 Dörfern in der Gemeinde.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Nordosten der Gemeinde wird Agropastoralismus betrieben, im Südwesten ist der Regenfeldbau die vorherrschende Erwerbsform. Die Niederschlagsmessstation im Hauptort liegt auf 420 m Höhe und wurde 1959 in Betrieb genommen. Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält eine Verkaufsstelle im Hauptort.
Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort sowie in den Siedlungen Alforma, Amadou Koron Dachi, Laléwa und Sakawa Moussa vorhanden. Der CEG Kornaka ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG). Beim Centre de Formation aux Métiers de Kornaka (CFM Kornaka) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.
Kornaka liegt an der Nationalstraße 30, die den Ort mit der Departementshauptstadt Dakoro verbindet.
Persönlichkeiten
- Amadou Cheiffou (* 1942), Politiker, Premierminister Nigers
- Sanoussi Jackou (1940–2022), Politiker
- Kalla Moutari (* 1964), Politiker, geboren im zu Kornaka gehörenden Dorf Ali Kalla
Literatur
- Élodie Edouard: La coopération décentralisée: une nouvelle compétence des collectivités territoriales. Exemple du programme concerté de coopération décentralisée entre la Basse-Normandie et le canton de Kornaka, Niger. Mémoire. Université de Caen Basse-Normandie, Caen 2010.
- Ibrahim Maman Laminou Cheffou: Evaluation quantitative et qualitative des ressources en eau de Goulbi N’kaba : Cas des communes de Kornaka et Maiyara. Mémoire. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2017.
- Cornelia Nicodemus: Indigene Vorratshaltung und koloniale Krisenpräventionspolitik. Zwangsspeicher und „Sociétés Indigènes de Prévoyance“ in der Kolonie Niger nach 1932. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2000, ISBN 978-3-631-36578-6, Kap. Die Dürre im Kanton Kornaka 1937, S. 108–111.
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 220–226, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
- ↑ Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
- ↑ Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S. 101 (core.ac.uk [PDF; abgerufen am 9. Oktober 2022]).
- ↑ Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 22.
- ↑ A. Henry Savage Landor: Across Widest Africa. An Account of the Country and People of Eastern, Central and Western Africa As Seen During a Twelve Months' Journey From Djibuti To Cape Verde. Volume II. Hurst and Blackett, London 1907, S. 324 (archive.org [abgerufen am 13. März 2021]).
- ↑ Liste nominative des sultans, chefs de cantons, chefs de groupements et chefs de chefferies particulières du Niger. (docx) Direction des Affaires Coutumières, Direction Générale des Affaires Coutumières et Religieuses, Ministère de l’Intérieur, de la Sécurité Publique, de la Décentralisation et des Affaires Coutumières et Religieuses, République du Niger, 14. Mai 2018, abgerufen am 3. Februar 2023 (französisch).
- ↑ Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 428.
- ↑ État des lieux et détail des coopérations décentralisées et actions extérieures entre la France et le Niger. (PDF) Direction générale de la mondialisation, du développement et des partenariats, Ministère des Affaires Étrangères et Européennes, République française, 27. Juli 2009, S. 33, archiviert vom am 24. Dezember 2013; abgerufen am 8. Mai 2021 (französisch).
- 1 2 Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
- ↑ Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 157 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
- ↑ Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
- ↑ Résultats élections – Communales. (Nicht mehr online verfügbar.) Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
- ↑ Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 8 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).
- ↑ CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
- ↑ Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. (Nicht mehr online verfügbar.) Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, ehemals im ; abgerufen am 10. November 2020 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 91, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).