Kraftwerk Greifenstein
Kraftwerk Greifenstein (von Süden gesehen)
Lage
Koordinaten 48° 21′ 15″ N, 16° 14′ 30″ O
Land Osterreich Österreich
Niederosterreich Niederösterreich
Ort Greifenstein
Gewässer Donau
Gewässerkilometer km 1949,18
Höhe Oberwasser 177 m ü. A.
Kraftwerk
Eigentümer VERBUND Hydro Power AG
Betreiber VERBUND Hydro Power AG
Bauzeit 1981–1985
Betriebsbeginn 1985
Technik
Engpassleistung 293 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
12,6 m
Ausbaudurchfluss 3.150 m³/s
Regelarbeitsvermögen 1.717 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 9 Kaplan-Rohrturbinen
Generatoren 9 Synchrongeneratoren
Sonstiges
Stand August 2007

Das Kraftwerk Greifenstein ist ein Laufkraftwerk in der österreichischen Donau im Bundesland Niederösterreich, 20 km nordwestlich von Wien. Es liegt am südöstlichen Rande des Tullnerfeldes nördlich von Greifenstein auf den Gemeindegebieten von St. Andrä-Wördern, Spillern und Stockerau.

Geschichte

1981 begann die Österreichische Donaukraftwerke AG mit dem Bau des nach dem Kraftwerk Altenwörth leistungsstärksten Wasserkraftwerkes aller österreichischen Donaukraftwerke. Die Stauanlage wurde nördlich des ursprünglichen Flussbettes in Trocken- und Niedrigbauweise errichtet. 1985 wurde das Elektrizitätswerk in Betrieb genommen, seit 1999 wird die Staustufe von der VERBUND Hydro Power AG betrieben.

Technische Beschreibung

Stauanlage

Die 455 m lange Staumauer staut die Donau bei Stromkilometer 1.949,18 auf einer Länge von rund 31 km bis zu einer Höhe von 16,6 m. Der Inhalt des Stauraumes beträgt ca. 87 Mio. m³, das Stauziel liegt auf einer Seehöhe von 177 m ü. A. Am rechten Ende der Staumauer (südliches Ufer) liegen die beiden Schleusen mit jeweils einer nutzbaren Länge von 230 m und einer nutzbaren Breite von 24 m. Die Staumauer kann zu Fuß oder mit dem Rad gequert werden.

Das Wehr besteht aus sechs Wehrfeldern mit einer Breite von jeweils 24 m und befindet sich nördlich der beiden Schleusen.

Maschinenhaus

Das Maschinenhaus liegt im Anschluss an die Wehranlage beim linken Ende der Staumauer (nördliches Ufer). Neun Maschinensätze liefern elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz. Jeder Maschinensatz besteht aus einer Kaplan-Rohrturbine mit einer direkt gekoppelten Synchronmaschine. Jedes der Laufräder hat einen Durchmesser von 6,5 m, eine waagrechte Welle und liegt auf einer Seehöhe von 154,25 m.

Die Nennleistung der Turbinen 1 bis 3 beträgt je 34.700 kW, der Turbinen 4 bis 6 je 34.500 kW und der Turbinen 7 bis 9 je 35.000 kW. Das Schluckvolumen je Turbine beträgt 350 m³/s, die Nenndrehzahl 93,75 min−1.

Die neun Synchrongeneratoren, ausgeführt als Schenkelpolmaschinen mit waagrecht liegender Welle, haben bei einer Nennspannung (Generatorspannung) von 8 kV eine Scheinleistung von je 38 MVA. Die Generatorspannung wird über drei, in das Maschinenhaus integrierte Maschinentransformatoren mit einer Nennleistung von je 114 MVA auf 220 kV hoch transformiert, wobei immer drei Generatoren auf einem Maschinentransformator zusammengefasst sind. Über eine am Nordufer untergebrachte Freiluftschaltanlage wird über ein zweifaches Dreiphasensystem, ausgeführt als Freileitung, die elektrische Energie zum Umspannwerk Bisamberg geführt.

Insgesamt verfügt das Kraftwerk über eine Engpassleistung von 293 MW. Bei einem Ausbaudurchfluss von 3.150 m³/s beträgt das Regelarbeitsvermögen jährlich 1.717,3 GWh.

Ökologie

Gießgang

Durch die Wiener Donauregulierung Ende des 19. Jahrhunderts hat sich die Donau immer tiefer in das Flussbett gegraben. Dadurch ist der Grundwasserspiegel linksseitig der Donau gesunken, wodurch die Stockerauer Au von Austrocknung bedroht war. Im Zuge des Kraftwerksbaus wurde ein Bewässerungssystem errichtet, der sogenannte Gießgang, das für natürliche Schwankungen des Wasserspiegels sorgt.

Fischwanderhilfe

Nördlich der Donau verläuft eine Fischwanderhilfe in Form eines naturnahen Umgehungsbaches. Der Bach überwindet auf einer Länge von 4 km den Höhenunterschied von 14,5 Metern zwischen Unterwasser und Oberwasser.

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard A. Stadler, Manfred Wehdorn, Monika Keplinger, Valentin E. Wille: Architektur im Verbund (= Schriftenreihe der Forschung im Verbund 100). Springer Verlag, Wien u. a. 2007, ISBN 978-3-211-75795-6.
Commons: Kraftwerk Greifenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kraftwerk Greifenstein an der Donau. Verbund AG, abgerufen am 2. Oktober 2022.
  2. Ein neuer Umgehungsbach als Fischwanderhilfe für das Donau-Kraftwerk Greifenstein. Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, abgerufen am 30. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.