Krasnopilka | ||
Краснопілка | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Winnyzja | |
Rajon: | Rajon Hajssyn | |
Höhe: | 229 m | |
Fläche: | 5,383 km² | |
Einwohner: | 1.627 (2001) | |
Bevölkerungsdichte: | 302 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 23733 | |
Vorwahl: | +380 4334 | |
Geographische Lage: | 48° 48′ N, 29° 43′ O | |
KATOTTH: | UA05040090010040066 | |
KOATUU: | 0520882803 | |
Verwaltungsgliederung: | 12 Dörfer, 1 Ansiedlung | |
Adresse: | вул. Котовського буд. 16 23733 с. Краснопілка | |
Website: | Webseite des Gemeinderates | |
Statistische Informationen | ||
|
Krasnopilka (ukrainisch Краснопілка; russisch Краснополка Krasnopolka, polnisch Krasnopólka) ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Winnyzja mit etwa 1600 Einwohnern (2001).
Das im 17. Jahrhundert gegründete Dorf ist die einzige Ortschaft der gleichnamigen, 5,383 km² großen Landratsgemeinde im Südosten des Rajon Hajssyn an der Grenze zum Rajon Chrystyniwka in der Oblast Tscherkassy.
Die Ortschaft liegt am Ufer des Flüsschens Drypa (Дрипа), 26 km östlich vom Rajonzentrum Hajssyn und 120 km südöstlich vom Oblastzentrum Winnyzja.
Im Süden des Dorfes verläuft die Fernstraße M 12/E 50.
In dem Dorf wurden die Eltern des Dichters Paul Celan erschossen.
Weblinks
Commons: Krasnopilka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Krasnopólka. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 4: Kęs–Kutno. Walewskiego, Warschau 1883, S. 637 (polnisch, edu.pl).
Einzelnachweise
- ↑ Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 15. November 2017 (ukrainisch)
- ↑ Ortsgeschichte Krasnopilka in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 15. November 2017 (ukrainisch)
- ↑ Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 15. November 2017 (ukrainisch)
- ↑ Paul Celan: „etwas ganz und gar Persönliches“. Briefe 1934–1970. Ausgewählt, herausgegeben und kommentiert von Barbara Wiedemann. Berlin 2019. S. 25.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.