Krauschütz
Große Kreisstadt Großenhain
Koordinaten: 51° 21′ N, 13° 36′ O
Einwohner: 77 (Dez. 2019)
Eingemeindung: 1. Januar 1960
Eingemeindet nach: Skäßchen
Postleitzahl: 01558
Vorwahl: 03522

Lage von Krauschütz in Sachsen

Krauschütz ist ein etwa zehn Kilometer nordöstlich gelegener Ortsteil der sächsischen Stadt Großenhain im Landkreis Meißen. Naturräumlich befindet sich der Ort in der Großenhainer Pflege.

Er umfasst eine Fläche von 358 Hektar.

Geschichte

Einwohnerentwicklung in Krauschütz ab 1834
JahrEinwohner JahrEinwohner JahrEinwohner
1834 88 1925 117 2016 77
1871 98 1939 94
1890 99 1946 162
1910 109 1950 164

Ortsname und urkundliche Ersterwähnung

Bei Krauschütz handelt es sich ursprünglich um ein Straßendorf mit Gewannflur. Der Ort verdankt seinen Namen dem wendischen „Kruschwiza“, was so viel wie Birnbaum heißt, vgl. Krauschwitz/Krušwica in der Oberlausitz. Seine erste urkundliche Erwähnung unter diesem Namen erfolgte im Jahre 1406 als Krußewicz. Weitere Ortnamensformen waren: Kruschwitzchin (1456), Krawschwytzken (1462), Kleyne Kraschwytz (1462), Crauschwitcz (1474), Cleynen Krauschitz (1500), Krausch (1539), Klein Krauschitz (1586) und Krauschuetz bey Hayn (1791).

Um 1406 umfasste der Ort neun Hufen. Krauschütz wurde den auf der Burg Elsterwerda sitzenden Herren von Köckritz durch die Markgrafen von Meißen als Lehen überwiesen. In dessen Besitz blieb es vermutlich bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Nachfolger wurde im Jahre 1551 das Rittergut Walda. Im Jahre 1764 waren im Dorf 7 besessene Mann und 5 Häusler ansässig. Die Ortsgröße wurde in jener Zeit ebenfalls mit neun Hufen angegeben.

Infolge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone kam es 1953 im landwirtschaftlich geprägten Krauschütz zur Gründung einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) des Typs I, wozu von den Bauern der gesamte Boden eingebracht werden musste. Zunächst hatte die örtliche LPG, die den Namen Edelweiß erhielt, sechs Höfe mit zehn Bauern als Mitglieder. Zur Erhöhung der Ertragsfähigkeit der örtlichen landwirtschaftlichen Produktionsflächen wurde Anfang der 1980er Jahre damit begonnen zwischen Krauschütz und Skäßchen Torf abzubauen, welcher auf die Felder aufgebracht wurde. Das etwa 2 Hektar umfassende Restgewässer des einstigen Torfstichs dient in der Gegenwart als Anglergewässer.

Eingemeindungen

Eine erste Eingemeindung erfuhr der Ort im Jahre 1960, als man sich mit der nur wenig größeren Nachbargemeinde Skäßchen sowie den beiden Nachbardörfern Skaup und Uebigau zusammenschloss. 1994 wurde Krauschütz dann gemeinsam mit den anderen Ortsteilen der Gemeinde nach Zabeltitz eingemeindet.

Gemeinsam mit Zabeltitz und dessen anderen Ortsteilen folgte schließlich 2010 nach einem Bürgerentscheid die Eingemeindung ins benachbarte Großenhain.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Geprägt ist der Ort von Dreiseitenhöfen. In Band 70 der Publikationsreihe Werte der deutschen Heimat wurde 2008 der Dreiseitenhof in der Straucher Straße 17 ein Seitengebäude aus Fachwerk mit mittigem Andreaskreuz als besonders bemerkenswert bezeichnet. Des Weiteren wurden der ebenfalls mit Fachwerk versehene Hof in der Straucher Straße 20, der außerdem im südlichen Seitengebäude noch eine Kumthalle besitzt sowie die Höfe Straucher Straße 2 und 5 erwähnt.

Literatur

  • Dietrich Hanspach, Haik Thomas Porada: Großenhainer Pflege. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Großenhain und Radeburg. Hrsg.: Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2008, ISBN 978-3-412-09706-6, S. 88–89.
Commons: Krauschütz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Ortsteilseite von Krauschütz auf der Großenhainer Homepage, abgerufen am 1. Mai 2017
  2. 1 2 3 4 5 6 Krauschütz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen, abgerufen am 1. Mai 2017
  3. 1 2 3 4 5 6 Dietrich Hanspach, Haik Thomas Porada: Großenhainer Pflege. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Großenhain und Radeburg. Hrsg.: Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2008, ISBN 978-3-412-09706-6, S. 88–89.
  4. Gewässersteckbrief Torfstich Krauschütz im Onlineportal https://www.anglermap.de,/ abgerufen am 1. Mai 2017
  5. Dietrich Hanspach, Haik Thomas Porada: Großenhainer Pflege. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Großenhain und Radeburg. Hrsg.: Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2008, ISBN 978-3-412-09706-6, S. 87.
  6. Skaup auf der städtischen Homepage von Großenhain, abgerufen am 30. Januar 2016
  7. Dietrich Hanspach, Haik Thomas Porada: Großenhainer Pflege. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Großenhain und Radeburg. Hrsg.: Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2008, ISBN 978-3-412-09706-6, S. 91/ 92.
  8. Jörg Mosch: Die große Mehrheit der Zabeltitzer will nach Großenhain in Sächsische Zeitung, 8. Juni 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.