Kurt Friedrich Gustav von Rohr (* 22. Oktober 1843 auf Gut Hohenwulsch, Landkreis Stendal, Altmark, Provinz Sachsen; † 18. Dezember 1910 ebenda) war ein preußischer Gutsbesitzer und Politiker.
Familie
Er entstammte dem alten bayerischen Adelsgeschlecht von Rohr mit dem Stammsitz Ranshofen und war der Sohn des Gutsbesitzers Otto von Rohr (1807–1845), Gutsherr auf Hohenwulsch mit Friedrichshof und Poritz (Landkreis Stendal), und der Adolphine von Kessel (1815–1901).
Rohr heiratete am 4. Juni 1878 in Manze (Landkreis Strehlen, Niederschlesien) Editha Gräfin von Zedlitz und Trützschler (* 9. Oktober 1856 auf Gut Schwentnig, Landkreis Reichenbach, Niederschlesien; † 25. Oktober 1945 in Potsdam), die Tochter des königlich preußischen Kreisrichters Oswald Graf von Zedlitz und Trützschler (Haus Schwentnig) und der Valerie Gräfin Zedlitz und Trützschler (Haus Frauenhain).
Leben
Rohr war königlich preußischer Rittmeister, Gutsherr auf Hohenwulsch mit Friedrichshof und Poritz (Landkreis Stendal) mit weiteren angekauften Grundstücken konkret 1266 ha, Kreisdeputierter und Amtsvorsteher, Ehrenritter seit 1888 und zehn Jahre danach Rechtsritter des Johanniterordens, und von 1890 bis 1910 lebenslanger Vertreter der Grundbesitzer der Altmark auf Lebenszeit im Preußischen Herrenhaus. Nachfolger in der letztgenannten Funktion wurde Bernhard von Jagow.
Literatur
- Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A (Uradel), Band VVIII, Band 87 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1985, S. 379. ISSN 0435-2408
- Acta Borussica Band 9 (1900–1909) (PDF-Datei; 2,74 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm v. Lyncker u. Ehrenkrook, Otto Reichert, Wilhelm v. Blaschek, Eberhard Burggraf zu Dohna-Waldburg, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel/ bis 1400 nobilitiert) 1955. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände in Gemeinschaft mit dem deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe der Genealogischen Handbücher des Adels, von 1951 bis 2015. Band II, Nr. 11. C. A. Starke, 1955, ISSN 0435-2408, S. 364–365 (d-nb.info [abgerufen am 23. September 2021]).
- ↑ Niekammer's Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. V. Güter-Adreßbuch für die Provinz Sachsen. 1906. Verzeichnis sämtlicher Güter. Mit amtlichen Angaben zur Guts-Eigenschaft, zum Grundsteuer-Reinertrag, zur Gesamtfläche, zum Flächeninhalt der einzelnen Kulturen. In: Landwirtschaftliche Adressbuch. 2. Auflage. Verlag von Paul Niekammer, Stettin 1906, S. V–103 (slub-dresden.de [abgerufen am 23. September 2021]).
- ↑ Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem 1905. In: Johanniterorden (Hrsg.): Verzeichnis der einzelnen Ritter mit Status und Wohnsitz, Funktion. Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Berlin 1905, S. 39–259 (kit.edu [abgerufen am 23. September 2021]).
- ↑ Handbuch für das Preussische Herrenhaus 1911. In: E. David (Hrsg.): Verzeichnis. Carl Heymanns Verlag, Berlin 20. November 1911, S. 241 (google.de [abgerufen am 23. September 2021]).