Kuventhal
Stadt Einbeck
Koordinaten: 51° 51′ N,  51′ O
Höhe: 187 m ü. NHN
Fläche: 2,53 km²
Einwohner: 192 (28. Feb. 2021)
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 37574
Vorwahl: 05561

Lage von Kuventhal in Niedersachsen

Luftbild des Ortes, Blickrichtung nach Südwesten

Kuventhal ist eine Ortschaft der Stadt Einbeck im südniedersächsischen Landkreis Northeim.

Geografie

Das Dorf Kuventhal befindet sich im nördlichen Teil der Stadt Einbeck. Es liegt direkt an der Bundesstraße 3 und am Höhenzug Hube.

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung findet Kuventhal im Jahr 1257 als Cuvendal, später Cuvendalle, Kuvendal, Kubendall und Kuvendalle. Im 16. Jahrhundert unterstand der Ort dem Fürstentum Grubenhagen unter der Hoheit Philipp II. Er selbst vermachte höchstwahrscheinlich Kuventhal 1560 seiner Frau Clara von Braunschweig-Wolfenbüttel als Wittum. Zum Ende des 16. Jahrhunderts treten die Herren von Berckefeldt auf, welche das Dorf als Pfandlehen besaßen und die Gerichtsbarkeit über Kuventhal bis in das Jahr 1852 ausübten. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde auch Kuventhal arg in Mitleidenschaft gezogen, vor allem die Kirche erlitt schwere Beschädigungen. Aufgrund ihrer kleinen, beengenden Ausmaße wurden die Kriegsschäden an der Kirche 1665 behoben und zugleich ein Ausbau vorgenommen. Als das Gotteshaus im 19. Jahrhundert wiederum Beschädigungen aufwies, entschloss sich die Gemeinde zu einem Neubau, welcher am Standort der alten Kirche vorgenommen wurde. Am 3. November 1861 konnte sie, unter Anwesenheit der Kapellengemeinden Kuventhals und Andershausens, eingeweiht werden. Noch heute sind auf den alten Kirchenbänken jene Namen zu lesen, die dazu dienten, den Kirchgängern ihre festen Plätze zuzuweisen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Dorf in das Königreich Westphalen eingegliedert. Es bildete fortan ein lutheranisches Kirchdorf und war Teil des Kantons Rotenkirchen. Es besaß 1813 253 Einwohner, die in insgesamt 35 Häusern lebten.

Die Zweietagenbrücke, auf der heute die Bundesstraße 3 den Ort überquert, ersetzte im Jahr 1956 die alte Wilhelmsbrücke von 1830, an welche noch heute das Ortswappen erinnert.

Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1. März 1974 stattfand, wurde die zuvor selbständige Gemeinde Kuventhal durch Eingemeindung zur Ortschaft der Stadt Einbeck.

Ortsheimatpfleger ist Willi Hoppe. (Stand: August 2017)

Zusammen mit den Dörfern Andershausen und Holtershausen wird seit 2020 eine gemeinsame Feuerwehr, die Ortsfeuerwehr An der Hube, unterhalten.

Politik

Ortsrat

Der Ortsrat, der die Ortschaften Andershausen und Kuventhal gemeinsam vertritt, setzt sich aus fünf Ratsmitgliedern zusammen:

(Stand: Kommunalwahl 2021)

Ortsbürgermeister

Der Ortsbürgermeister ist Walter Watermann (WG). Sein Stellvertreter ist Friedrich Schönhütte (Unabh. WG).

Wappen

Auf blauem Wappenschild steht auf trogförmigem grünem Schildfuß mit silbernen Wellenbalken eine siebenbogige silberne Brücke.

Das Wappen erinnert an die alte 1830 erbaute Wilhelmsbrücke, die bis 1956 das Tal am Ort überbrückte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die Bruchsteinkapelle im Mittelpunkt der bäuerlichen Fachwerkhäuser wurde 1861 errichtet

Sagen

  • Sage vom Bauopfer
Einer Sage nach wurde 1829 beim Bau der Kuventhaler Brücke ein kleines Kind lebendig in das Fundament eingemauert. Dort, wo es eingemauert und verhungert ist, forderte es jedoch seine Menschenopfer. So wird erzählt, dass einige Stunden nachdem es eingemauert war, an jener Stelle ein alter Mann vorbeikam, der von einem Balken oder Stein, welcher von der Brücke fiel, getötet wurde. Er selbst war an dem Bau der Brücke beteiligt und stellte damit das erste Opfer dar. Andere Erzählungen berichten allerdings nicht von einem Kinde, sondern erwähnen eine Flasche Wein, die in das Fundament eingemauert wurde.
  • Sage vom Kinderbrunnen
Aus einem örtlichen, Kaspaul genannten Brunnen kommen einer den Brunnen als Motiv aufgreifenden Sage nach neugeborene Kinder.
  • Sage vom Nachtraben
Einer Sage zufolge gab es im Ort einen Nachtraben. Dieser mythologische Rabe soll aus einem Fuhrmann entstanden sein. Als jugendliche Pferdehirten nachts den Raben bemerkten, rief er ihnen zu, dass er Lebensmittel mitbringe. Die Hirten riefen zurück: „half part“, worauf der Rabe ihnen einen Pferdeschinken in das Lagerfeuer warf.
Commons: Kuventhal – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 29, Landkreis Einbeck (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 17. August 2021]).
  2. Zahlen, Daten, Fakten. (PDF; 2,5 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webseite Stadt Einbeck. 28. Februar 2021, S. 2, archiviert vom Original am 24. Juni 2021; abgerufen am 17. August 2021.
  3. Georg Max: Geschichte des Fürstenthums Grubenhagen. Erster Teil. Schmorl & Seefeld, Hannover 1862, OCLC 162579883, S. 488 (542 S., Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 17. August 2021]).
  4. Dagmar Koch: Einblick – Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden der Stadt Einbeck (14. April–9. Juni 2013). (PDF; 1,9 MB) „Die Kirche im Dorf lassen“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: muenstergemeinde.de. S. 1, 3–4, archiviert vom Original am 26. März 2014; abgerufen am 17. August 2021.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 207.
  6. 1 2 Ortsrat Andershausen/Kuventhal. (PDF; 33 kB) In: Webseite Stadt Einbeck. Abgerufen am 17. August 2021.
  7. Günther Schmitt: Das Menschenopfer in der Spätüberlieferung der deutschen Volksdichtung – ein volkskundlicher Beitrag zur allgemeinen Religions- und deutschen Geistesgeschichte. Hrsg.: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Eigenverlag, Mainz 1959, OCLC 52725336, S. 12 (228 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 17. August 2021]).
  8. Georg Schambach, Wilhelm Müller (Hrsg.): Niedersächsische Sagen und Märchen – Aus dem Munde des Volkes gesammelt. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 1855, OCLC 874549677, S. 18 (426 S., Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 17. August 2021]).
  9. Georg Schambach, Wilhelm Müller (Hrsg.): Niedersächsische Sagen und Märchen – Aus dem Munde des Volkes gesammelt. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 1855, OCLC 874549677, S. 59–60 (426 S., Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 17. August 2021]).
  10. Georg Schambach, Wilhelm Müller (Hrsg.): Niedersächsische Sagen und Märchen – Aus dem Munde des Volkes gesammelt. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 1855, OCLC 874549677, S. 345 (426 S., Digitalisat in der Google-Buchsuche [abgerufen am 17. August 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.