Kwietniki
Blumenau
?
Hilfe zu Wappen
Kwietniki
Blumenau
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Jawor
Gmina: Paszowice
Geographische Lage: 50° 58′ N, 16° 8′ O
Einwohner: 240
Postleitzahl: 59-411
Telefonvorwahl: (+48) 76
Kfz-Kennzeichen: DJA
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Breslau



Kwietniki (deutsch Blumenau) ist ein Dorf in der Gmina Paszowice (Poischwitz) im Powiat Jaworski (Kreis Jauer) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Lage

Kwietniki liegt ca. zehn Kilometer südlich von Jawor (Jauer) und 65 Kilometer westlich von Breslau. Nachbarorte sind Pogwizdów (Langhelwigsdorf) im Westen, Grobla (Gräbel) im Nordwesten, Sokola (Falkenberg) im Nordosten, Celów im Osten und Świny (Schweinhaus) im Südwesten.

Geschichte

Die Kirche von Blumenau wurde erstmals in einer Urkunde von 1373 als "ecclesia in villa Blumenow districtus Haynensis" erwähnt. Besitzer waren 1642 Jakob von Tamm, 1654 Ernst Friedrich von Zedlitz, unter dem die Kirche rekatholisiert wurde, sowie des vorherigen Sohn Jakob Ernst von Tamm († 1669), zeitweise den Jesuitenorden in Schweidnitz und 1785 der königlichen Schuladiministration.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Blumenau 1741/42 mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen. 1784 wurden in Blumenau ein Paar getraut, 20 getauft und zehn begraben. 1785 zählte es eine katholische Kirche, ein Pfarrhaus, ein Schulhaus, ein herrschaftliches Wohngebäude, zwei Vorwerke, vier Bauern, 41 Gärtner, 13 Häusler, eine Wassermühle, eine Bleiche und 371 Einwohner.

1845 war die Eigentümerin die Witwe des Hofmarschalls Wilhelm von Kaiserling, eine geb. Gräfin zu Dohna. Das Dorf bestand damals aus 67 Häusern, 440 Einwohnern (68 evangelisch und der Rest katholisch), evangelische Kirche zu Wederau, eine 1792 an Stelle einer alten, neu erbaute katholische Pfarrkirche, ein Widum mit Wald, ein fundierter Kaplan, eingepfarrt ausschließlich Blumenau, verbunden mit den drei Majoratskirchen Gräbel, Langhelwigsdorf und Wederau neben einer früheren Tochterkirche in Falkenberg; eine katholische Schule mit einem Lehrer, eingeschult: Gräbel, Langhelwigsdorf, Siebenhuben und Wederau; eine Industrieschule mit einem Lehrer, ein herrschaftliches Schloss, zwei Vorwerke des Dominiums, eine Brauerei und Brennerei, 14 Handwerker und sieben Händler. Zu Blumenau gehörte die Kolonie Grenzhäuser mit fünf Häusern, 21 Einwohnern (zwei evangelisch und der Rest katholisch), evangelische Kirche zu Langhelwigsdorf.

Blumenau gehörte zum Landkreis Jauer und ein Teil des Amtsbezirkes Langhelwigsdorf.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Blumenau mit dem größten Teil Schlesiens 1945 an Polen. Nachfolgend wurde es in Kwietniki umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde – soweit sie nicht schon vorher geflohen war – vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner stammten teilweise aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war. Von 1975 bis 1998 gehörte Kwietniki zur Woiwodschaft Legnica.

Sehenswürdigkeiten

  • Römisch-katholische Pfarrkirche St. Joseph mit Friedhof
Commons: Kwietniki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hermann Neuling: Schlesiens ältere Kirchen und kirchliche Stiftungen. Max, 1884, S. 8.
  2. Friedrich Albert Zimmermann: Beiträge zur Beschreibung von Schlesien: Fünfter Band. bey Johann Ernst Tramp, 1785, S. 99100.
  3. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. preuss. Provinz Schlesien: nebst beigefügter Nachweisung von der Eintheilung des Landes. Grass, Barth, 1845, S. 42.
  4. Amtsbezirk Langhelwigsdorf. Abgerufen am 6. Oktober 2023.
  5. Kościół św. Józefa Oblubieńca, Kwietniki - polska-org.pl. Abgerufen am 6. Oktober 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.