Wappen Deutschlandkarte
p1
Basisdaten (Stand 2007)
Bestandszeitraum: 1994–2007
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Verwaltungssitz: Quedlinburg
Fläche: 540,38 km2
Einwohner: 71.429 (30. Jun. 2007)
Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: QLB
Kreisschlüssel: 15 3 64
Kreisgliederung: 25 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Heiligegeiststraße 7
06484 Quedlinburg
Landrat: Wolfram Kullik (SPD)
Lage des Landkreises Quedlinburg in Sachsen-Anhalt

Der Landkreis Quedlinburg war ein Landkreis im Westen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, der am 1. Juli 2007 im neugeschaffenen Landkreis Harz aufging.

Geographie

Der Landkreis Quedlinburg hatte im südlichen Kreisgebiet Anteil am Harz. Im Nordwesten fließt die Bode durch das einstige Kreisgebiet. Der Landkreis grenzte zuletzt an sieben andere Landkreise mit den folgenden Kreisstädten (im Uhrzeigersinn, im Nordosten beginnend):

Verwaltungsgeschichte

Deutsches Reich

Vorläufer des Landkreises Quedlinburg war der Kreis Aschersleben, der 1816 in der preußischen Provinz Sachsen eingerichtet worden war. Als 1901 die Stadt Aschersleben aus dem Kreis ausschied, wurde aus dem verbliebenen Kreisgebiet der Kreis Quedlinburg. 1911 wurde auch Quedlinburg kreisfreie Stadt; der Kreis hieß seitdem Landkreis Quedlinburg. Zum 30. September 1929 fand im Landkreis Quedlinburg entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Nach Auflösung der Provinz Sachsen zum 1. Juli 1944 gehörte der Kreis zur neuen Provinz Magdeburg. Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die amerikanischen Streitkräfte besetzt.

DDR

Am 1. Juli 1950 wurden die Grenzen des Landkreises Quedlinburg, der nun Teil des neu gegründeten Landes Sachsen-Anhalt war, durch eine erste Verwaltungsreform in der DDR geändert:

Im Zuge der großen Verwaltungsreform von 1952 wurde am 25. Juli 1952 das Gebiet des Landkreises erneut geändert:

Bundesrepublik Deutschland

1990 wurde der Kreis Quedlinburg Teil des neuen Bundeslandes Sachsen-Anhalt und wieder in Landkreis Quedlinburg umbenannt. Bei der ersten Kreisreform in Sachsen-Anhalt 1994 wurde er durch Gemeinden aus dem Landkreis Aschersleben (Hausneindorf, Hedersleben, Heteborn, Wedderstedt und Radisleben) vergrößert und um seine Gemeinden Allrode und Timmenrode verkleinert (an den Landkreis Wernigerode).

Mit der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 ging der Landkreis Quedlinburg im neuen Landkreis Harz auf.

Der Landkreis unterhielt die weiterbestehenden Kultureinrichtungen:

Einwohnerentwicklung

Der Umfang des Landkreises änderte sich 1911, 1950, 1952 und 1994.

Jahr Einwohner Quelle
191072.966
192547.844
193346.540
193946.578
194663.886
1955105.800
196099.326
197196.148
198189.724
199086.400
200078.800
200771.429

Politik

Landräte

Die Landräte nach der politischen Wende von 1989 waren:

  • 1990 Wolfgang Hoßbach (SPD), trat nach 16 Tagen im Amt zurück
  • 1990–1994 Detlef Mahlo (CDU)
  • 1994–2000 Dieter Zehnpfund (SPD), bis zum Erreichen des Pensionsalters
  • 2000–2007 Wolfram Kullik (SPD), bis zum Ende seiner Wahlperiode
  • 2007 Martin Skiebe (parteilos), stellvertretend amtierend bis zur Auflösung des Landkreises

Wappen

Die Genehmigung durch das Innenministerium Sachsen-Anhalt erfolgte am 24. September 1990.

Blasonierung: „Von Silber und Rot durch eine eingebogene neunmal Schwarz über Gold geteilte Spitze geteilt, vorn eine vierendige, nach links gebogene rote Geweihstange, hinten zwei schräggekreuzte silberne Kredenzmesser mit goldenen Griffen.“

Das Wappen erinnert mit den Wappenbildern an die historischen Territorien, über die sich der Landkreis erstreckte. So lassen sich die Geweihstange auf das Wappen der Grafschaft Regenstein zurückführen, die Kredenzmesser auf das des Reichsstifts Quedlinburg, während die mehrfache schwarz-goldene Teilung die Grafschaft Ballenstedt symbolisiert.

Das Wappen wurde vom Quedlinburger Udo Glathe (Heraldische Gesellschaft „Schwarzer Löwe“ Leipzig) entworfen. Da die schwarz-goldene Teilung bei Glathe fälschlicherweise mit Gold begann, unterzog der Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch im Auftrag des Kreistages das Wappen nachfolgend einem Redesign.

Städte und Gemeinden vor 1950

Der Landkreis Quedlinburg umfasste 1945 zwei Städte und 22 weitere Gemeinden:

Städte und Gemeinden 1990–2007

Verwaltungsgliederung 2007

(Einwohner am 31. Dezember 2006)

Einheitsgemeinden

  1. Quedlinburg, Stadt (22.185)

Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden

Sitz der Verwaltungsgemeinschaft *

  1. Ballenstedt, Stadt * (7.802)
  2. Ditfurt (1.803)
  3. Hausneindorf (819)
  4. Hedersleben (1.675)
  5. Heteborn (383)
  6. Radisleben (469)
  7. Wedderstedt (449)
  1. Bad Suderode (1.858)
  2. Friedrichsbrunn (1.038)
  3. Gernrode, Stadt * (3.897)
  4. Rieder (1.924)
  5. Stecklenberg (663)
  1. Neinstedt (1.949)
  2. Thale, Stadt * (12.432)
  3. Weddersleben (1.072)
  4. Westerhausen (2.151)
  1. Dankerode (809)
  2. Güntersberge, Stadt (916)
  3. Harzgerode, Stadt * (4.276)
  4. Königerode (812)
  5. Neudorf (676)
  6. Schielo (571)
  7. Siptenfelde (605)
  8. Straßberg (777)

Gebietsveränderungen seit 1995

Seit 1995 fanden im Landkreis Quedlinburg viele Gebietsveränderungen statt.

Von den ursprünglich 6 Verwaltungsgemeinschaften bestanden bei der Auflösung des Landkreises noch 4 Verwaltungsgemeinschaften. In der gleichen Zeit verringerte sich die Anzahl der Gemeinden von 27 auf 25.

Änderungen bei Verwaltungsgemeinschaften

Änderungen auf Gemeindeebene

  • Auflösung der Gemeinde Badeborn – Eingemeindung nach Ballenstedt (4. August 2002)
  • Auflösung der Gemeinde Warnstedt – Eingemeindung nach Thale (21. Dezember 2003)

Wirtschaft

Zusammen mit den Landkreisen Halberstadt und Wernigerode gründete der Landkreis den Abfallzweckverband Nordharz. In diesem wurde das Problem der Abfallentsorgung bei niedrigen Gebühren gelöst.

Die Wirtschaft im Kreis Quedlinburg war bestimmt worden durch wenige aber große Industriebetriebe – Hütte in Thale, Druckguß- und Kolbenwerk Harzgerode, Mertik Quedlinburg, Philopharm Quedlinburg, Gummiwerk Ballenstedt. Diese konnten sich in der Marktwirtschaft nicht behaupten und wurden bis auf Rudimente abgewickelt. Das bedeutete eine Arbeitslosigkeit weit über dem Durchschnitt in Sachsen-Anhalt.

Kfz-Kennzeichen

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen QLB. Es wurde bis zum 30. Juni 2007 ausgegeben. Seit dem 27. November 2012 ist es aufgrund der Kennzeichenliberalisierung im Landkreis Harz erhältlich.

Einzelnachweise

  1. 1 2 genealogy.net: Landkreis Quedlinburg
  2. 1 2 3 4 5 6 7 Michael Rademacher: Landkreis Quedlinburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  3. Volkszählung 1946
  4. 1 2 Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
  5. 1 2 Statistische Jahrbücher der Bundesrepublik Deutschland. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Juli 2016.
  6. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Monatsheft 11/2007
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.