Das Language Server Protocol (kurz LSP) ist ein JSON-RPC basiertes Kommunikationsprotokoll, um Syntaxvalidierung von Programmiersprachen unabhängig von der eingesetzten integrierten Entwicklungsumgebung zu ermöglichen. Es wurde ursprünglich für das Python-Modul, welches IntelliSense innerhalb von Visual Studio Code ermöglicht, entwickelt und später standardisiert. Entwickler sind Microsoft, Codenvy und Red Hat.
Es existieren Integrationen für Visual Studio Code, Eclipse Che und Atom sowie der Eclipse IDE und mittels Plugin für Sublime Text. In GNU Emacs sind seit Version 29.1, die im August 2023 erschien, die Parsing-Library Tree-Sitter und das Paket Eglot standardmäßig integriert.
Auch wenn das Protokoll netzwerkfähig ist, läuft der Language Server typischerweise lokal auf demselben Rechner wie der Editor. Das Protokoll selbst ist quelloffen und unter der MIT-Lizenz veröffentlicht.
Website
Einzelnachweise
- ↑ Dominik Mohilo: Polyglott dank Language Server Protocol: Microsoft, Red Hat und Codenvy streben nach der universellen IDE. In: entwickler.de. 28. Juni 2016, abgerufen am 22. Oktober 2021.
- ↑ Alexander Neumann: Microsoft stellt Python Language Server für Visual Studio Code vor. In: heise Developer. 23. Juli 2018, abgerufen am 22. Oktober 2021.
- 1 2 Rainald Menge-Sonnentag: Atom 1.21 integriert das Language Server Protocol. In: heise Developer. 4. Oktober 2017, abgerufen am 22. Oktober 2021.
- ↑ Jan Köhnlein: YANG-Tools: Ein Language Server für vier IDEs. In: entwickler.de. 17. November 2017, abgerufen am 27. Oktober 2021 (deutsch).
- ↑ Github.com - Sublime LSP. Abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ Rainald Menge-Sonnentag: Texteditor Emacs 29.1 bindet Tree-Sitter ein und arbeitet direkt mit SQLite. In: heise online. 1. August 2023, abgerufen am 13. September 2023.
- ↑ Florian Kalenda: Microsoft und Red Hat legen quelloffenes Language Server Protocol vor. In: ZDNet. 28. Juni 2016, abgerufen am 22. Oktober 2021.