Lecanicillium lecanii

Hyphen auf der Nymphe von Phenacoccus fraxinus (1A) Anfangsstadium des Befalls (1B) Hyphen umgeben den gesamten Körper. (1C) Hyphen (Hy) dringen durch die Wachsfilamente (3000×, Balken = 10 μm). (1D) Hyphen (Hy) durchdringen das feuchte Wachs (4000×, Balken = 1 μm). (1E) Die intersegmentären Falten sind vom Konidien (Co) und Hyphen (Hy) befallen (5000×, Balken = 1 μm). (1F) Sporen zerstreut um die Hyphen (Hy) (2000×, Balken = 10 μm).

Systematik
Klasse: Sordariomycetes
Unterklasse: Hypocreomycetidae
Ordnung: Krustenkugelpilzartige (Hypocreales)
Familie: Kernkeulenverwandte (Cordycipitaceae)
Gattung: Lecanicillium
Art: Lecanicillium lecanii
Wissenschaftlicher Name
Lecanicillium lecanii
Zare & W.Gams (2001)

Lecanicillium lecanii ist eine Art von Schlauchpilzen aus der Familie der Cordycipitaceae. Die Art ist ein Pathogen für verschiedene Insektenarten und auf allen Kontinenten außer Afrika und Antarktika nachgewiesen.

Beschreibung

Lecanicillium lecanii bildet in Kultur auf einem Kartoffel-Dextrose-Agar Kolonien mit einem Durchmesser von 15  25 Millimetern, die nach zehn Tagen bei 24 °C erreicht werden. Sie sind eher kompakt und gelblich-weiß mit dunkelgelber Rückseite. An Phialiden werden relativ kurze ellipsoidale Konidien ausgebildet, die 11  20(…30) × 1,4  1,8 µm messen und aculeat (stachelig) und stark konusförmig geformt sind. Sie entstehen einzeln oder in Wirteln von bis zu sechs an hervorstehenden Hyphen oder an kurzen, mehr oder weniger aufrechten Konidienträgern; gelegentlich werden sie auch sekundär an früheren Phialiden gebildet. Die Konidien sind in Köpfchen zusammengefasst, die an der Spitze der Phialiden stehen. Das Temperaturoptimum für das Wachstum beträgt 21  24 °C, über 33 °C findet kein Wachstum mehr statt.

Taxonomie

Lecanicillium lecanii ist der akzeptierte wissenschaftliche Name eines entomopathogenen (Insekten befallenden) Pilzes, der früher unter dem Namen Verticillium lecanii (Zimmerman) Viegas weithin bekannt war, jetzt aber als Anamorphe der Gattung Cordyceps betrachtet wird. Die Isolate von früher als V. lecanii klassifizierten Pilzen könnten auch zu den Arten Lecanicillium attenuatum, L. longisporum, L. muscarium oder L. nodulosum gehören. So bezieht sich z. B. die Untersuchung von Kouvelis et al. (2004) an mitochondrialer DNA auf L. muscarium.

L. lecanii selbst scheint primär ein Pathogen weichhäutiger Insekten (Napfschildläuse) zu sein.

Synonyme

Folgende Synonyme sind bekannt:

  • Akanthomyces lecanii (Zimm.) Spatafora, Kepler & B. Shrestha
  • Cephalosporium coccorum Petch
  • Cephalosporium coccorum var. coccorum Petch, 1925
  • Cephalosporium coccorum var. uredinis U.P.Singh & Pavgi
  • Cephalosporium dipterigenum Petch
  • Cephalosporium lecanii Zimm.
  • Cephalosporium lecanii f. coccorum (Petch) Balazy
  • Cephalosporium lecanii f. lecanii Zimm., 1898
  • Cephalosporium subclavatum Petch
  • Cordyceps confragosa (Mains) G.H.Sung, J.M.Sung, Hywel-Jones & Spatafora
  • Sporotrichum lichenicola Berk. & Broome
  • Torrubiella confragosa Mains, 1949
  • Verticillium coccorum (Petch) Westerd.
  • Verticillium lecanii (Zimm.) Viégas

Nutzung

Insekten werden von Lecanicillium lecanii infiziert, wenn sie mit den klebrigen Pilz-Sporen in Kontakt kommen, die daraufhin auskeimen und in den Körper eindringen, so dass die inneren Organe verzehrt werden, was schließlich zum Tod der Wirte führt. Im Gartenbau und in der Landwirtschaft wurden aus Primär-Isolaten von „V. lecanii“ Präparate zur Bekämpfung von Mottenschildläusen, Fransenflüglern und Blattläusen erforscht und erzeugt.:281–295 Biopestizide auf der Basis von Lecanicillium-Arten sind unter den Namen 'Mycotal' (L. muscarium) und 'Vertalec' (L. longisporum) im Handel. Andere Produkte auf Basis dieser Pilze sind für die Anwendung bei „Cash Crops“, Ölsaaten, Sojabohnen, Zierpflanzen und Gemüse verfügbar.

Einzelnachweise

  1. Lecanicillium lecanii (mycoparasite of aphids, whitefly and Puccinia spp.). In: Invasive Species Compendium. CABI, abgerufen am 6. September 2019 (englisch).
  2. Rasoul Zare: Lecanicillium lecanii. Abgerufen am 6. September 2019 (englisch).
  3. R. Zare, W. Gams: A revision of Verticillium sect. Prostrata. III. Generic classification. In: Nova Hedwigia. Band 72, Nr. 3–4, 2001, S. 329–337 (Online).
  4. Mark S. Goettel, Masanori Koike, Jeong Jun Kim, Daigo Aiuchi, Ryoji Shinya, Jacques Brodeur: Potential of Lecanicillium spp. for management of insects, nematodes and plant diseases. In: Journal of Invertebrate Pathology. Band 98, Nr. 3, Juli 2008, S. 256–261, doi:10.1016/j.jip.2008.01.009.
  5. V. N. Kouvelisa, D. V. Ghikasa, M. A. Typas: The analysis of the complete mitochondrial genome of Lecanicillium muscarium (synonym Verticillium lecanii) suggests a minimum common gene organization in mtDNAs of Sordariomycetes: phylogenetic implications. In: Fungal Genetics and Biology. Band 41, 2004, S. 930–940.
  6. 1 2 3 Akanthomyces lecanii (Zimm.) Spatafora, Kepler & B. Shrestha. In: Index Fungorum. Abgerufen am 6. September 2019 (englisch): „GSD Species Synonymy“
  7. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Lecanicillium lecanii (Zimm.) Zare & W.Gams. In: GBIF Taxonomy Backbone. Global Biodiversity Information Facility, abgerufen am 6. September 2019 (englisch).
  8. P. A. Shah, J. K. < last2: Entomopathogenic fungi as biological control agents. In: Applied Microbiology and Biotechnology. Band 61, Nr. 5–6, Juni 2003, S. 413–423.
  9. Michael Brownbridge: Thrips Biology and Management. Prospects for Mycopathogens in Thrips Management.
  10. R. A. Hall: Epizootic potential for aphids of different isolates of the fungus,Verticillium lecanii. In: Entomophaga. Band 29, Nr. 3, September 1984, S. 311–321.
  11. P. KANAGARATNAM, R. A. HALL, H. D. BURGES: Control of glasshouse whitefly, Trialeurodes vaporariorum, by an ‘aphid’ strain of the fungus Verticillium lecanii. In: Ann. Appl. Biol. April 1982, doi:10.1111/j.1744-7348.1982.tb01933.x.
  12. R. A. HALL, H. D. BURGES: Control of aphids in glasshouses with the fungus, Verticillium lecanii. In: Ann. Appl. Biol. Dezember 1979, doi:10.1111/j.1744-7348.1979.tb06538.x.
  13. L. G. Copping (Hrsg.): The Manual of Biocontrol Agents. 4. Auflage. British Crop Production Council (BCPC), Farnham, Surrey UK 2009, S. 851.
Commons: Lecanicillium lecanii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.