Der Legger oder Leaguer war ein niederländisches Flüssigkeitsmaß. Das Maß war besonders neben Wein dem Arrak vorbehalten. In Amsterdam hatte
Im englisch verwalteten Südafrika und in Ceylon galten bis 1852 die niederländischen Maße:
- 1 Legger = 126,63 Imperal-Gallonen
Der Wein-Legger = 75 Veltes/Welts = 150 alte englische Gallons (auch 160 wurden gerechnet) = 300 Canades = 600 Quarts = 9600 Drams
- 1 Legger = 567,78 Liter
In Pondicherry, einer französischen Überseebesitzung in Ostindien, hatte der Legger oder Legre 70 bis 75 Pariser Veltes.
In Colombo hatte der Legger = 567,78 Liter. 1 Legger wurde hier mit 80 Veltes eingekauft, aber mit 75 verkauft.
Auf Java, ehemaliger niederländischer Besitz, hatte ein Legger mit Arrak = 4 Ahn = 388 Kannen – die Kanne oder Kann wurde mit 1,491 Liter ergab 579,508 Liter gerechnet.
Literatur
- Leopold Carl Bleibtreu: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde und des Wechsel-Staatspapier-, Bank- und Aktienwesens europäischer und außereuropäischer Länder und Städte. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart 1863.
- Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde..., Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862.
Einzelnachweise
- ↑ Jean B. Juvigny, Adolph Gutbier: Lehrbuch der kaufmännischen Arithmetik. Verlag Georg Franz, München 1847, S. 347.
- ↑ M. Mendelssohn: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde unter Berücksichtigung des neuen Münz- und Gewichts-Systems, mit ausführlichen Reduktions-Tabellen. Horvarth’sche Buchhandlung, Potsdam 1859, S. 105.
- ↑ Gustav Adolph Jahn: Wörterbuch der angewandten Mathematik: ein Handbuch zur Benutzung ..., Band 1, Reichenbach’sche Buchhandlung, Leipzig 1855, S. 748.
- ↑ M. Mendelssohn: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde unter Berücksichtigung des neuen Münz- und Gewichts-Systems, mit ausführlichen Reduktions-Tabellen. Horvarth’sche Buchhandlung, Potsdam 1859, S. 34.