Leuchtturm Dornbusch | |||||
---|---|---|---|---|---|
Leuchtfeuer Dornbusch, Juni 2016 | |||||
Ort: | Hiddensee
| ||||
Lage: | Schluckwieksberg im Dornbusch | ||||
Geographische Lage: | 54° 35′ 56,8″ N, 13° 7′ 9,9″ O Seekarte | ||||
Fahrwasser: | Ostsee | ||||
| |||||
Höhe Turmbasis: | 70 m ü. NHN | ||||
Turmhöhe: | 27,5 m (90,2 ft) | ||||
Feuerhöhe: | 94,7 m (310,7 ft) | ||||
Bauart: | Mauerziegel, ursprünglich als Rundturm | ||||
Bauform: | 12-seitig betonummantelter Turm mit Galerie und Laternenhaus | ||||
Tageslicht- Markierung: |
Turmkörper weiß, Laternendach rot | ||||
Kennung: | Fl.WR.10s (0,8 s hell, 9,2 s dunkel) | ||||
Nenntragweite weiß: | 24.9 sm (46,1 km) | ||||
Nenntragweite rot: | 21.3 sm (39,4 km) | ||||
Optik: | Fresnellinsen Halogenmetalldampflampe 2 kW / 380 V | ||||
Funktion: | See- und Warnfeuer | ||||
Bauzeit: | 1887 – 1888, 1927 12 seitige Ummauerung | ||||
Betriebszeit: | seit 1888 | ||||
Listeneinträge | |||||
UKHO: | C 2588 | ||||
NGA: | 5864 | ||||
ARLHS: | FED-026 | ||||
BSH: | DE-216200 | ||||
Denkmalliste: | LT Dornbusch-00378 | ||||
Betreiber: | WSA Ostsee | ||||
Besichtigung: | nach umfangreicher Sanierung seit 1994 öffentlich begehbar |
Mit Leuchtturm Dornbusch wird der Leuchtturm mit der amtlichen Bezeichnung Leuchtfeuer Dornbusch/Hiddensee auf der Insel Hiddensee in Mecklenburg-Vorpommern bezeichnet und gehört seit 2005 zum Amt West-Rügen mit Sitz in der Gemeinde Samtens. Begrenzt wird die Insel durch den Schaproder Bodden und Vitter Bodden im Osten, den Gellenstrom (die Fahrrinne nach Stralsund) im Süden und die offene Ostsee nach Westen und Norden.
Lage
Der Leuchtturm von 1888 steht auf dem rund 70 Meter hohen Schluckswiek oder Schluckwieksberg im Dornbusch, dem Hochland im Norden der Insel.
Technisches
Der Leuchtturm wurde in den Jahren 1887/1888 als runder Turm als Ziegelbau auf einem zwölfeckigen Felssteinfundament errichtet. Die Inbetriebnahme erfolgte am 19. November 1888. Bereits wenige Jahre nach der Fertigstellung fing das äußere Verblendmauerwerk an zu verwittern und wurde mehrfach erfolglos saniert. Er wurde 1927 umgebaut und mittels Torkretierarbeiten mit einem Stahlbetonmantel versehen. Der Turm ist 27,5 m hoch und hat eine Feuerhöhe von 94,7 m über Mittelwasser der Ostsee. Die Aussichtsgalerie befindet sich in 20 Meter Höhe. Sein Leuchtfeuer, ein Sektorenfeuer, hat folgende Sichtweiten: weiß 24,9 Seemeilen (45 Kilometer) und rot 21,3 Seemeilen (38 Kilometer). Die Kennung ist 0,8 Sekunden hell, 9,2 Sekunden dunkel (Blitz-Feuer). Im Beleuchtungsapparat strahlt als Lichtquelle eine Halogenmetalldampflampe.
Der Leuchtturm steht unter Denkmalschutz und wurde als Baudenkmal in die Kreisdenkmalliste des Landkreises Vorpommern-Rügen aufgenommen.
Die Verantwortlichkeit für den Leuchtturm (Wartung und Unterhaltung) liegt seit 2020 beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee.
Walter Hoerenz war bis 1998 nicht nur der letzte Leuchtturmwärter des Leuchtturms Dornbusch, sondern auch der letzte im vereinigten Deutschland.
Im Zuge von Sanierungsarbeiten am Turm war das Leuchtfeuer im Sommer 2023 für längere Zeit nicht in Betrieb und leuchtet nach Abschluss der Arbeiten seit Mitte September 2023 wieder.
Besichtigung
Der Leuchtturm kann seit 1994 über 102 Stufen bestiegen werden. Damit es oben nicht zu eng wird, können ihn nur 15 Besucher gleichzeitig besichtigen. Für eine Besichtigung gilt ein Mindestalter von sechs Jahren. Ab Windstärke 6 bleibt der Turm aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Philatelistische Würdigung
Leuchtturm Dornbusch
Link zum Bild
Die erste Briefmarke, die den Leuchtturm Dornbusch zeigt, erschien am 13. Mai 1975 von der Deutschen Post der DDR. Die Marke gehört zur Serie Leuchttürme, Leit-, Leucht- und Molenfeuer (Mi.Nr.2048) mit dem Wert von 25 Pfennig. Der Entwurf stammt vom Grafiker Jochen Bertholdt aus Rostock. Die Auflage betrug 5,5 Millionen Stück.
Am 2. Juli 2009 gab die Deutsche Post eine Sonderbriefmarke (Mi.Nr.2743) mit dem Bild des Leuchtturms Dornbusch im Wert von 55 Eurocent in der Serie Leuchttürme heraus. Der Entwurf dieser Marke der Briefmarkenserie Leuchttürme stammt, wie alle bisherigen Briefmarken der Serie, vom Grafiker Johannes Graf aus Dortmund nach fotografischer Vorlage vom Wissenschaftsfotograf Reinhard Scheiblich aus Norderstedt. Die Ausgabe erfolgte in einer Auflage von 10,96 Millionen Stück.
Bildergalerie
- Fresnellinsen des Leuchtturms von außen
- Detailansicht
- Leuchtturm Dornbusch ohne Stahlbetonmantel, um 1917
- Leuchtturm Dornbusch Anfang der 1980er Jahre
- Leuchtfeuer Dornbusch, Juni 2005
- Leuchtturm Dornbusch, Juli 2022
- Leuchtturm Dornbusch im Sonnenaufgang, Mai 2012
Siehe auch
Literatur
- Die Seefeuer [Leuchtthürme und Leuchtschiffe] der Deutschen Küsten und diejenigen Binnen- und Einsegelungsfeuer, welche mit Fresnel’schen Apparaten oder Fresnel’schen Laternen ausgerüstet sind von Ludwig Alexander Veitmeyer. Mit einer Karte. Als Manuscript gedruckt. Ernst & Korn, Berlin 1889. Seefeuer der Deutschen Küsten, Leuchtturm Hela - Seite 12 u. 41
- Leuchtfeuer und Leuchtapparate. Historisch und konstruktiv dargelegt von Ludwig Alexander Veitmeyer. M. Geitel [Hrsg.], Oldenbourg-Verlag, München und Leipzig 1900 (Reprint-Verlag AG Leipzig 2005. 154 Seiten ISBN 978-3-8262-2202-3).
- Bruchmüller: Der Umbau des Leuchtturms Dornbusch auf der Insel Hiddensee. In: Die Bautechnik, 9. Jahrgang, Heft 12 (17. März 1931), S. 156–161.
- Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt: Leuchttürme der deutschen Küsten auf Briefmarken. Infoschrift mit Stand November 2022 (Druckschrift, PDF 6,32 MB)
- Alexander Trabas: Leuchtfeuerindex Deutschland-Ostsee. In: Online List of Lights. Abgerufen am 19. September 2022.
Weblinks
- Erich Hartmann: Leuchtturm Dornbusch. In: deutsche-leuchtfeuer.de. 6. Juni 2009 .
- Alexander Trabas: Leuchtturm Dornbusch. In: Online List of Lights.
- Panorama von der Aussichtsgalerie des Leuchtturms auf panorama-photo.net
Einzelnachweise
- ↑ Russ Rowlett: Lighthouses of Germany: Northeast Coast (Mecklenburg-Vorpommern). In: The Lighthouse Directory. University of North Carolina at Chapel Hill (englisch).
- ↑ Dt.Dig Biblio Leuchtfeuer Dornbusch auf Hiddensee
- ↑ Registrierungen:
- UKHO: United Kingdom Hydrographic Office Publikation Admiralty List of Lights and Fog Signals
- NGA: List of Lights 116. (PDF, Sektion 5, Seiten 79–81 (108–110)) National Geospatial-Intelligence Agency, 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022 (englisch).
- ARLHS: World List of Lights (WLOL) Federal Republic Of Germany. In: ARLHS. Abgerufen am 5. Oktober 2022 (englisch).
- 1 2 Auszug Kreisdenkmalliste. (PDF; Stand 11/2018, Seite 1) In: https://www.lk-vr.de/Kreisportrait/Denkmale/Denkmalliste LK Vorpommern-Rügen. Abgerufen am 31. Oktober 2022.
- 1 2 WSA Ostsee - Startseite. In: wsa-ostsee.wsv.de. 29. September 2021, abgerufen am 5. Oktober 2022.
- ↑ Topographische Karte 1:25.000 1444 Vitte
- ↑ Birgit Toussaint, Frank Toussaint, Matthias Hünsch: Leuchttürme an der Deutschen Ostseeküste. Edition Maritim, 2009, ISBN 978-3-89225-616-8.
- ↑ Zum Bau eines Leuchtturms auf Hiddensee - Nachtragsrate 11.000 Mark, Aus dem Preußischen Staatshaushalt-Etat 1888/89. Außerordentliche Ausgaben für die Bauausführungen der Bauverwaltung. Berlin 1888, Zentralblatt der Bauverwaltung Jhrg. VIII Nr. 3A S. 34
- ↑ 1986-Letzter Leuchtturmwärter muss gehen - Der Letzte macht das Licht aus. Norddeutscher Rundfunk, abgerufen am 19. November 2020.
- ↑ Sammelgebiet Deutsche Demokratische Republik 1975, auf briefmarken-sammlung.com, abgerufen am 14. Februar 2023
- ↑ Leuchttürme der deutschen Küsten auf Briefmarken (PDF; 8,5 MB), S. 44–45, auf gdws.wsv.bund.de, abgerufen am 14. Februar 2023