Leutnant
Die Leutnant 1914 im Hamburger Hafen
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich (1912–1916)
Portugal Portugal (ab 1916)
andere Schiffsnamen

Incomati (ab 1916)

Schiffstyp Schlepper
Heimathafen Hamburg
Eigner Deutsche Ost-Afrika Linie (1912–1916)
Transportes Marítimos do Estado (1916–1925/28)
Companhia Nacional de Navegação (1925/28–1974?)
unbekannte/r Besitzer (1974?–?)
Bauwerft Gebr. Sachsenberg AG, Roßlau/Elbe
Verbleib Verbleib unbekannt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 39,50 m (Lüa)
Breite 7,83 m
Tiefgang max. 3,66 m
Vermessung 340 BRT, 118 NRT
Maschinenanlage
Maschine Dampfmaschine
Maschinen­leistung 500 PS (368 kW)
Höchst­geschwindigkeit 10 kn (19 km/h)
Propeller 2

Die Leutnant war ein 1912 gebauter Seeschlepper der Deutschen Ost-Afrika Linie. 1916 beschlagnahmte Portugal das Schiff, das als Incomati 2012 noch in Fahrt war.

Geschichte

Schlepper Leutnant der Deutschen Ost-Afrika Linie

Die Leutnant wurde in Roßlau an der Elbe gebaut und kam 1912 in den Dienst der Deutschen Ost-Afrika Linie. Der Schlepper und Tender war ein Doppelschraubenschiff mit 500 PS Leistung und einer Dienstgeschwindigkeit von 10 Knoten. Mit seiner Manövrierfähigkeit durch die beiden Schiffsschrauben und dem starken Antrieb war der Seeschlepper und Tender bestens geeignet zur Unterstützung von Handelsschiffen in den meist noch hafentechnisch völlig unzureichenden Hafenplätzen an der ostafrikanischen Küste.

In Deutsch-Ostafrika setzte die Reederei die Leutnant zusammen mit den beiden Leichtern Inga und Irma ein, die zwischen den dortigen Häfen verkehrten. Beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges im August 1914 suchte die Leutnant Schutz im portugiesischen Hafen Beira in Mosambik, da Portugal und seine Kolonien neutral waren.

Portugiesischer Schlepper Incomati

Kurz vor Eintritt des Krieges auf Seiten der Alliierten beschlagnahmte Portugal im März 1916 die Leutnant wie alle 72 in Portugal und seinen Kolonien internierten deutschen und österreich-ungarischen Schiffe. Der Schlepper wurde der eigens für die Bereederung der beschlagnahmten Schiffe gegründeten Staatsreederei Transportes Maritimos do Estado (TME) übergeben und erhielt den Namen Incomati nach dem gleichnamigen Fluss Komati in Mosambik.

Die Incomati verblieb zunächst in Mosambik, wo die TME sie weiterhin für Schleppdienste einsetzte. 1924 nutzte die Union Castle Mail Steamship Company das Schiff für Zubringerdienste zwischen den Häfen von Chinde, Quelimane, Macuze und Maquival. Ob das Schiff 1925 oder 1928 an die Companhia Nacional de Navegação (CNN) verkauft wurde, ist offen. Die CNN verlegte die Incomati 1930 zunächst nach Luanda in Angola und 1931 nach Lissabon. Dort wurde sie 1933 zu einem Leichter umgebaut und 1985 mit einem Bagger ausgestattet. 2012 war sie noch in Fahrt, der weitere Verbleib ist unklar.

Literatur

  • Arnold Kludas: Die Schiffe der deutschen Afrika-Linien 1880 bis 1945. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg, Hamburg 1975, ISBN 3-7979-1867-4.

Einzelnachweise


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.