Linda Havenstein (* 1984) ist eine deutsche Video- und Medienkünstlerin.
In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich nach eigenen Angaben mit der Beziehung von Mensch und Technologie und den kulturellen Implikationen des postdigitalen Zeitalters.
Biografie
Linda Havenstein studierte von 2004 bis 2011 an der Universität Leipzig und von 2010 bis 2011 an der University of the Ryukyus. Sie lebt in Berlin.
Ausstellungen (Auswahl)
- Hongik Museum of Art, Seoul, Korea (2017)
- Art Studio Changdong, National Museum of Modern & Contemporary Art, Seoul, Korea (2015)
- HOW Art Museum, Wenzhou, China (2015)
- Savina Museum of Contemporary Art, Korea (2015)
- Songwon Art Center, Korea
- Onassis Cultural Centre, Athen (2014)
- Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2014)
- Kunstraum Bethanien, Berlin (2014)
- New York Hall of Science (2014)
- Aomori Contemporary Art Center, Japan (2013)
Auszeichnungen
- 2008 Stipendiatin des DAAD
- 2014 nominiert für Lumen Prize Digital Art Award
- 2014 Auszeichnung beim Future Storytelling Medienwettbewerb, Anthropozän-Projekt, Haus der Kulturen der Welt Berlin
- 2015 Changdong Fellow am National Museum of Modern & Contemporary Art, Korea.
Weblinks
- Linda Havenstein auf Artfacts.net
- Text von Hiroyuki Hattori Bodily space explored by drawings
- Interview with NeON Digital Art Festival neon-speaks-with-linda-havenstein/
- Homepage
Einzelnachweise
- ↑ Profile auf lindahavenstein.com. Abgerufen am 6. Juni 2020.
- ↑ Profile. Abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ National Museum of Modern and Contemporary Art Korea: 2015 MMCA Residency Changdong Final Exhibition. Abgerufen am 17. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Moving Studios | 昊美术馆网站. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom am 6. Februar 2020; abgerufen am 17. Januar 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ swart: 신지도제작자. In: Songwon art center. 7. August 2015, abgerufen am 17. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Haus der Kulturen der Welt: Das Anthropozän-Projekt. Ein Bericht. 19. Dezember 2016, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Distant Observations – Fukushima in Berlin | InEnArt. Abgerufen am 17. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Exchange ―Planting the seed. (Nicht mehr online verfügbar.) In: 国際芸術センター青森・ACAC. Archiviert vom am 7. März 2021; abgerufen am 17. Januar 2020 (amerikanisches Englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.