Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Koordinaten: 51° 28′ N, 10° 33′ O | ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Nordhausen | |
Erfüllende Gemeinde: | Bleicherode | |
Höhe: | 239 m ü. NHN | |
Fläche: | 9,78 km2 | |
Einwohner: | 484 (31. Dez. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 49 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 99752 | |
Vorwahl: | 036338 | |
Kfz-Kennzeichen: | NDH | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 62 033 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 37 99752 Bleicherode | |
Bürgermeister: | Jörg Kirchner (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Lipprechterode im Landkreis Nordhausen | ||
Lipprechterode ist eine Gemeinde im Landkreis Nordhausen in Thüringen. Erfüllende Gemeinde für Lipprechterode ist die Stadt Bleicherode.
Geografie
Die Gemeinde liegt am Nordhang der Bleicheröder Berge. Die Bode fließt mitten durch den Ort.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals am 16. April 1120 urkundlich erwähnt.
Auf dem kleinen Bergsporn im Nordosten des Dorfes stand früher eine in Vor- und Hauptburg unterteilte Befestigungsanlage. Sie hatte wohl eine Schutzfunktion für die im Bodetal verlaufende Heeresstraße. Reste zeugen nicht mehr von dieser Veste, aber der Kirchhof steht als Nachfolger auf diesem Platz.
1317 bekam das Kloster Bursfelde hier von den Grafen von Beichlingen einen Hof, der wirtschaftlich später dem Hannoverschen Klosterfonds zugeordnet wurde.
Politik
Der Gemeinderat in Lipprechterode besteht aus acht Ratsmitgliedern:
- CDU 1 Sitz
- Freiwillige Feuerwehr 3 Sitze
- Sport 3 Sitze
- Jugendclub 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Vereine
Zu den Vereinen gehören der SV Blau Weiss 90 Lipprechterode, Lipprechteröder Carneval Club und der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Lipprechterode e.V. Zudem gibt es die Freiwillige Feuerwehr Lipprechterode.
Bauwerke
Die evangelische Kirche St. Johannes ist eine aus Bruchsteinen bestehende einfache Saalkirche mit eingezogenem, gerade geschlossenem Chor ohne Turm. Bereits 1119 wurde eine romanische Kapelle erwähnt. Erweiterungen bis zur gegenwärtigen Form erfolgten 1617 und 1718. Im Rahmen einer Renovierung im Jahr 1980 wurde das Innere völlig neu gestaltet.
Literatur
- Rat der Gemeinde Lipprechterode (Hrsg.): Festschrift 850 Jahre Lipprechterode. S. 51 (ohne Orts- und Jahresangabe).
- Lipprechterode. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 17, Leipzig 1738, Sp. 1566.
Weblinks
- Literatur von und über Lipprechterode im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lipprechterode. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 17, Leipzig 1738, Sp. 1566.
- Website der Stadt Bleicherode
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnungen Thüringer Städte und Dörfer bis 1300. 1. Auflage. Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, Erfurt 1996, ISBN 3-931426-09-2, S. 45.
- ↑ Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. 1. Auflage. Jenzig-Verlag, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 174 f.
- ↑ Burchard Christian von Spilcker: Beiträge zur älteren deutschen Geschichte. 1833, S. 318 (books.google.de).
- ↑ Johann Heinrich Wilhelm Lehzen: Hannover’s Staatshaushalt: Zweiter Theil Die Ausgaben. 1854, S. 254 (books.google.de).
- ↑ Georg Dehio, bearbeitet von Stephanie Eißing u. a.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen. 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 2003, ISBN 3-422-03095-6, S. 772.