Liri Belishova (* 19. Oktober 1923 in Belishova, Skrapar; † 23. April 2018) war eine albanische Politikerin der Partei der Arbeit Albaniens (PPSh).

Biografie

Liri Belishova absolvierte in Tirana das Lehrerseminar und machte eine Ausbildung zur Krankenschwester. Sie übernahm in der PPSh nach deren Gründung am 8. November 1941 führende Aufgaben und studierte zeitweise in der Sowjetunion. Sie war im Partisanenkampf aktiv, wobei sie ein Auge verlor. Im Herbst 1944 wurde sie von den Alliierten zur medizinischen Pflege nach Bari in Italien gebracht. Im Jahr 1945 heiratete sie den Wirtschaftsminister Nako Spiru, der im November 1947 Selbstmord beging.

Nach der Gründung der Volksrepublik Albanien am 11. Januar 1946 wurde Belishova im Jahr 1948 Mitglied des Zentralkomitees (ZK) der PPSh sowie Mitglied des Politbüros der PPSh. 1953 gehörte sie neben Vizeministerpräsident Spiro Koleka, General Beqir Balluku, dem langjährigen Finanzminister Abdyl Këllezi und dem Erziehungs- und Kulturminister Ramiz Alia zu der Delegation beim Staatsbegräbnis von Josef Stalin.

Zwischen Juli 1954 und 1960 war sie darüber hinaus als Nachfolgerin von Josif Pashko Sekretärin des ZK sowie von 1958 bis 1961 auch Sekretärin des Präsidiums der Volksversammlung (Kuvendi Popullor).

Am 9. September 1960 wurde sie von nach einer Denunzierung durch Hysni Kapo von ihren Parteiämtern entbunden. Nachfolger als Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der PPSh wurde Ramiz Alia. Grund für ihren Sturz war, dass sie nach dem Bruch Albaniens mit der Sowjetunion und der Hinwendung zur Volksrepublik China zusammen mit dem ehemaligen Botschafter in der UdSSR, Koço Tashko, und ihrem zweiten Ehemann, Landwirtschaftsminister Maqo Çomo, zu den Anhängern von Nikita Sergejewitsch Chruschtschow zählte.

Am 8. September 1961 wurde sie von Enver Hoxha, dem Generalsekretär der PPSh auch als Sekretärin des Parlamentspräsidiums entlassen.

Zunächst wurde sie als Vertreterin des „pro-sowjetischen und revisionistischen Flügels der PPSh“ zum Tode verurteilt, war danach jedoch dreißig Jahre lang bis 1991 als politische Gefangene unter Hausarrest gestellt.

Nach dem Sturz des Kommunismus erhob sie 1991 den Vorwurf, Enver Hoxha habe ihren Mann getötet.

  • Female Ministers of Albania/Republika e Shqqipëiisë. In: Worldwide Guide to Women in Leadership. 13. März 2017; (englisch).
  • The Albanian Communist Party From Its Foundation Up To Its Fourth Congress. In: RFE/RL Background Reports. 9. Dezember 1960, archiviert vom Original am 21. November 2010; (englisch).
  • Dag Larsson: Albania 1944–1991. In: elisanet.fi. Archiviert vom Original am 22. April 2007; (englisch, Politbüro der Partia e Punës së Shqipërisë).

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 James F. Brown: Background Notes to Albania’s Party Congress – Special Report. (pdf; 28,3 MB) In: Radio Free Europe/Radio Liberty. 2. Februar 1961, S. 40, abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch, wiedergegeben in den Open Society Archives der Central European University).
  2. Ndërron jetë Liri Belishova. In: Ora News. 23. April 2018, abgerufen am 31. Juli 2022 (albanisch).
  3. Profile: Liri Belishova. In: History Commons. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2010; abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch).
  4. 1 2 3 Owen Pearson: Albania as dictatorship and democracy: from isolation to the Kosovo War 1946–1998. 2006, ISBN 1-84511-105-2, S. 573.
  5. Owen Pearson: Albania as dictatorship and democracy: from isolation to the Kosovo War 1946–1998. 2006, ISBN 1-84511-105-2, S. 482.
  6. Idrit Idrizi: Das Konzept des Neuen Menschen im kommunistischen Albanien (1961–1971). (pdf; 744 kB) Diplom-Arbeit. Universität Wien, 2010, S. 26, archiviert vom Original am 8. Dezember 2015; abgerufen am 31. Juli 2022.
  7. Roderick MacFarquhar: The Origins of the Cultural Revolution: The Coming of the Cataclysm, 1961–1966. 1997, ISBN 0-19-214997-0, S. 531.
  8. Christian F. Ostermann: Der Warschauer Pakt: von der Gründung bis zum Zusammenbruch : 1955 bis 1991. 2008, ISBN 978-3-86153-504-1, S. 35 f.
  9. Enver Hoxha: We Shall go to Moscow Not With Ten Banners, But With Only One, With the Banner of Marxism-Leninism (Speech at the 18th Plenum of the CC of the PLA Concerning Liri Belishova’s Grave Mistakes in Line). 6. September 1960, abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch, wiedergegeben auf marxists.org).
  10. Harry Hanak: Soviet foreign policy since the death of Stalin. 1972, ISBN 0-7100-7215-5, S. 212.
  11. Borba Claims Terror Ruling in Albania. 21. März 1961, archiviert vom Original am 5. September 2012; abgerufen am 22. Juli 2022 (englisch, wiedergegeben in den Open Society Archives).
  12. Teki Gjonzeneli: An angel forbidden to spread her wings. In: deshmo.blogspot.com. 4. Januar 2009, abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch).
  13. Albania: The Black Sheep. In: Time Magazine. 23. Juni 1961, abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch).
  14. Ana Lalaj, Christian F. Ostermann, Ryan Gage: “Albania is not Cuba.” Sino-Albanian Summits and the Sino-Soviet Split. (pdf; 2 MB) In: Cold War International History Project Bulletin. Band 16, 22. April 2008, S. 183–340, abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch).
  15. Enver Hoxha: The Defense of the Marxist-Leninist Line is Vital For Our Party and People and for International Communism (Contribution to the Discussion at the 18th Plenum of the CC of the PLA). 7. September 1960, abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch, wiedergegeben auf marxists.org).
  16. Christian Schmidt-Häuer: Albanien: Ein Held und viele Schurken. Parteichef Hodscha rechnet mit seinen Gegnern ab – ein Zeit-Dokument. In: Die Zeit. 03/1983, 14. Januar 1983, archiviert vom Original am 11. November 2015; abgerufen am 31. Juli 2022.
  17. Anita Niegelhell, Gabriele Ponisch: Wir sind immer im Feuer: Berichte ehemaliger politischer Gefangener im kommunistischen Albanien. Böhlau, Wien, 2001, ISBN 3-205-99290-3, S. 62, 144.
  18. Owen Pearson, S. 306, 573.
    Enver Hoxha: The Titoites: Historical Notes. The «Naim Frasheri» Publishing House. Tirana, 1982, S. 373ff.: The vengeance of the Yugoslav Agents, abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch, wiedergegeben auf marx2mao.com).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.