Loblocher Schlössel

Daten
Ort Gimmeldingen
Baustil spätgründerzeitliche Baugruppe
ursprünglich Barock, später Neurenaissance
Baujahr um 1890
Koordinaten 49° 22′ 22″ N,  9′ 54,7″ O
Besonderheiten
* Name entstand aufgrund architektonischer Ähnlichkeit zu einem Schloss und ist nicht historisch korrekt
* entstand durch Umbau eines barocken Bauwerks

Das Loblocher Schlössel ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Neustadt an der Weinstraße, das mittlerweile ein Weingut beherbergt.

Lage

Das Bauwerk befindet sich in der örtlichen Kurpfalzstraße 76 im Stadtteil Gimmeldingen. Es ist zugleich Bestandteil der Denkmalzone Kurpfalzstraße. Der Name bezieht sich auf die Lage innerhalb von Lobloch, das 1751 nach Gimmeldingen eingemeindet wurde. Letzteres ist seit 1969 ein Stadtteil von Neustadt an der Weinstraße

Geschichte

Das Gebäude wurde, vermutlich gegen Ende des 19. Jahrhunderts, in Form eines kleinen Schlosses errichtet, dem mittlerweile der – nicht historische – Name Loblocher Schlössel beigegeben wurde. Sein gedrungener, mit Schiefer rundgedeckter Viereckturm wächst seitlich aus dem Hauptgebäude empor, das zusätzlich noch über einen recht großen Dachreiter verfügt. In den ehemaligen Stallungen wird eine gleichnamige Weinstube betrieben, der große gepflasterte Innenhof des Weinguts ist von Grün umgeben und wird ebenfalls gastronomisch genutzt. In den Räumlichkeiten ist inzwischen das Weingut Estelmann, vorm. Hick ansässig.

Baustil

Beim Loblocher Schlössel handelt es sich um eine spätgründerzeitliche Baugruppe. Kern des Ensembles ist die eineinhalbgeschossige, im Kern barocke Villa, die mit einem Belvedereturm ausgestattet ist. Um 1890 fand ihr Umbau im Stil der Neurenaissance statt. Hinzu kommen frühere Wirtschaftsgebäude; der Scheunenbogen ist um 1599 bezeichnet.

Commons: Loblocher Schlössel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße. (PDF; 349 kB) Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Mainz 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.