Lyhren
Gemeinde Apelern
Koordinaten: 52° 18′ N,  19′ O
Höhe: 84 m
Einwohner: 114 (1. Aug. 2019)
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 31552
Vorwahl: 05043
Das Denkmal am Ortsrand von Lyhren

Lyhren ist ein Ortsteil der Gemeinde Apelern in der Samtgemeinde Rodenberg im Landkreis Schaumburg im Bundesland Niedersachsen in Deutschland.

Geographie

Lyhren ist mit etwa 110 Einwohnern einer der beiden kleinsten Ortsteile von Apelern. Das Straßendorf liegt im Soldorfer Becken zwischen den Ausläufern der Höhenzüge Süntel, Bückeberge und Deister. Durch Lyhren fließt der Salzbach, ein in den Bückebergen entspringender Zufluss der Rodenberger Aue.

Am Salzbach liegt etwa einen Kilometer westsüdwestlich von Lyhren die Rehbruchsmühle. Die ehemalige Wassermühle ist eine Ortslage von Lyhren.

Geschichte

Lyhren gilt als eines der ältesten Dörfer der Gegend. Im Jahr 1846 hatte der Ort bereits 188 Einwohner in 22 Häusern. Lyhren ist geprägt von früheren Landwirtschaftsbetrieben, die früher im Ort vorhandene Schmiede, Schneiderwerkstatt, und der Laden wurden geschlossen. Ein Café öffnet nur noch an Wochenendtagen. Kirche und Schule der Lyhrener waren seit jeher in Apelern.

Am 1. März 1974 wurde Lyhren wie die umliegenden Dörfer Groß Hegesdorf, Kleinhegesdorf, Reinsdorf und Soldorf in die Gemeinde Apelern eingegliedert. Lyhren hat keinen Ortsrat. Im Jahr 2007 beantragte die Gemeinde Apelern die Aufnahme der Ortsteile Apelern, Lyhren und Reinstorf in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Niedersachsen.

Im Dorf gibt es die Freiwillige Feuerwehr, eine Wandergruppe und die Jagdgenossenschaft Lyhren.

Den Posaunenchor Lyhren e.V. gibt es seit 1911. Eine Besonderheit unter Posaunenchören ist, dass dieser zudem ein eingetragener Verein im Vereinsregister ist. Das hundertjährige Jubiläum im Jahr 2011 wurde gemeinsamen mit einem großen Festgottesdienst in der Archidiakonatskirche Apelern gefeiert. Dabei haben zahlreiche benachbarte Posaunenchöre den Lyhrener Posaunenchor unterstützt.

Sehenswürdigkeiten

Außer dem Kriegerdenkmal am Ortsausgang gibt es in Lyhren vier denkmalgeschützte Hofgebäude oder -anlagen. Darunter ist das 1826 errichtete älteste Fachwerkgebäude des Ortes als Teil der Hofanlage Lyhrener Dorfstraße 13. Sein Giebel weist die östlichste Schaumburger Mütze auf.

Commons: Lyhren – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. rodenberg.de: Apelern, abgerufen am 20. September 2019
  2. Rehbruchsmühle und ihre technischen Besonderheiten. Schaumburger Landschaft, abgerufen am 3. Februar 2019.
  3. 1 2 3 Lyhren. Heimatverein Apelern, abgerufen am 3. Februar 2019.
  4. Hof- und Staatshandbuch auf das Jahr 1846. Waisenhaus, Cassel, 1846, S. 143 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  5. Apelern 1150. (PDF;4,42 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Arbeitskreis 1150 Jahre Apelern, 2016, archiviert vom Original am 14. Juli 2018; abgerufen am 5. November 2018.
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 192.
  7. Hauptsatzung der Gemeinde Apelern. (PDF; 21 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Gemeinde Apelern, 23. Februar 2012, archiviert vom Original am 20. September 2019; abgerufen am 20. September 2019.
  8. Dorferneuerung für Apelern. (Nicht mehr online verfügbar.) Schaumburger Zeitung, 24. November 2007, ehemals im Original; abgerufen am 3. Februar 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  9. FreiwilligenServer Niedersachsen: FreiwilligenServer – Vereinsdatenbank: Posaunenchor Lyhren. Abgerufen am 1. Januar 2023.
  10. Posaunenchor Meerbrass: 100 Jahre Posaunenchor Lyhren (Gemeinde Apelern). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. September 2019; abgerufen am 23. September 2019.
  11. Dorferneuerung Apelern, Reinsdorf, Lyhren. Entwurf, Stand 2011/03. (PDF; 6,16 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) 2011, S. 37–38, archiviert vom Original am 23. Februar 2015; abgerufen am 30. April 2018.
  12. gus: Die östlichste „Schaumburger Mütze“. www.sn-online.de, 10. August 2014, abgerufen am 3. Februar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.