Ein magnetosphärischer Teilsturm (englisch [magnetospheric] substorm) ist eine kurzzeitige Störung in der Magnetosphäre eines Planeten, der die Freisetzung und Umlenkung von Energie aus dem „Schweif“ der Magnetosphäre in die polnahe Ionosphäre verursacht. Optisch tritt es als plötzliches Aufleuchten und verstärkte Bewegung von Polarlichtbögen in Erscheinung. Teilstürme beschrieb erstmals der norwegische Wissenschaftler Kristian Birkeland als „polar elementary storms“. Sydney Chapman nutzte um 1960 den Begriff des „substorm“, was nun der Standardbegriff ist. Die Morphologie eines Teilsturms beschrieb erstmals der japanische Geophysiker Syun-Ichi Akasofu 1964 auf der Grundlage von Daten aus dem Internationalen Geophysikalischen Jahr.
Teilstürme unterscheiden sich von magnetischen Stürmen, indem die letzteren tagelang andauern, überall auf dem Planeten zu beobachten sind, eine große Anzahl Ionen in den äußeren Van-Allen-Strahlungsgürtel einleiten und während der Spitzenzeit der Sonnenwindaktivität ein oder zwei Mal pro Monat, während Tiefzeiten wenige Male pro Jahr auftreten. Teilstürme hingegen ereignen sich über einen Zeitraum von wenigen Stunden, sind hauptsächlich in Polargebiet zu beobachten, bringen wenige Partikel in den Strahlungsgürtel ein und sind relativ häufig, indem sie oft nur wenige Stunden auseinander liegen. Teilstürme häufen sich während eines geomagnetischen Sturmes, wobei sie sich oft mit folgenden überschneiden. Die Quelle der auf der Oberfläche während magnetischer Stürme beobachtbaren magnetischen Störungen ist der Ringstrom, bei Teilstürmen sind es elektrische Ströme in der polnahen Ionosphäre.
Teilstürme können magnetische Feldstörungen in den Polarlichtzonen bis zu Feldstärken von um 1000 Nanotesla, etwa 2 % der gesamten Feldstärke in diesen Regionen. Die Störung ist im All wesentlich stärker, wo manche geosynchronen Satelliten Einbrüche auf die Hälfte der Feldstärke festgestellt haben. Das sichtbarste Anzeichen eines Teilsturmes sind verstärkte und ausgedehntere Polarlichter. Teilstürme treten etwa sechsmal täglich auf, wobei sie während eines geomagnetischen Sturms häufiger sind und stärker ausfallen. Es werden drei Phasen beschrieben: Aufbau, Ausdehnung und Erholung.
Die THEMIS-Mission beobachtete 2012 die Dynamik eines sich rapide entwickelnden Teilsturmes und bestätigte die Existenz riesiger magnetischer Bänder und bezeugte kleine Explosionen in den Außenbereichen des irdischen Magnetfeldes.
Einzelnachweise
- ↑ Kristian Birkeland: The Norwegian Aurora Polaris Expedition 1902–1903. H. Aschehoug & Co, New York und Christiania (heute Oslo) 1908 (Online – 1908 (section 1), 1913 (section 2)).
- ↑ Sarris, T. and Li, X.: Evolution of the dispersionless injection boundary associated with substorms. In: Annales Geophysicae. 23. Jahrgang, 30. März 2005, S. 877–884, doi:10.5194/angeo-23-877-2005, bibcode:2005AnGeo..23..877S (lasp.colorado.edu (Memento des vom 27. Januar 2022 im Internet Archive) [abgerufen am 24. März 2010]).
- ↑ Syun-Ichi Akasofu: The development of the auroral substorm. In: Planetary and Space Science. 12. Jahrgang, Nr. 4, April 1964, S. 273–282, doi:10.1016/0032-0633(64)90151-5, bibcode:1964P&SS...12..273A.
- ↑ T. Potemra: Magnetospheric Substorms. American Geophysical Union, Washington, D.C. 1991, ISBN 0-87590-030-5, S. 488.
- 1 2 Stern, David P. and Peredo, Mauricio: Substorms. 25. November 2001, abgerufen am 21. März 2010.
- ↑ Substorm. Southwest Research Institute, archiviert vom am 2. März 2010; abgerufen am 24. März 2010.
- ↑ NASA Spacecraft Make New Discoveries About Northern Lights