Das Mahnmal am Bahnhof Fischerhof in Hannover ist ein vom Niedersächsischen Verband Deutscher Sinti e. V. gestiftetes Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Anders als etwa das Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers am zentralen Opernplatz ist der vergleichsweise bescheidene Gedenkstein „Für alle Verfolgten des Nationalsozialismus“ errichtet worden. Standort des etwas abgelegenen Mahnmals im Stadtteil Linden-Süd ist der Abzweig der Elise-Meyer-Allee kurz vor dem Eingang des ehemaligen Bahnhofs Fischerhof.

Geschichte

Deportationen von Juden 1941–1944

Über den von dichter Wohnbebauung etwas abgelegenen Bahnhof Fischerhof wurden im Dritten Reich die meisten Transporte von Opfern der rassistischen Verfolgung aus dem südlichen Niedersachsen durch das NS-Regime organisiert. Von hier aus wickelte die Gestapo-Leitstelle Hannover insgesamt sieben Transporte von Juden ab in die Ghettos und Vernichtungslager im Osten. Zwischen dem 15. Dezember 1941 und dem 11. Januar 1944 wurden insgesamt 2.174 jüdische Opfer, die zuvor in der Israelitischen Gartenbauschule in Ahlem zusammengezogen worden waren, deportiert in das Ghetto Riga und das Warschauer Ghetto, in das Konzentrationslager Auschwitz und das KZ Theresienstadt.

Vor allem beim zweiten Abtransport, der am Abend des 31. März 1942 nach Warschau gehen sollte, kam es zu schlimmen Szenen: 491 Menschen mussten erst fünf Stunden lang in strömendem Regen frierend auf den verspäteten Zug warten und wurden dann von der Gestapo in die schon überfüllten Waggons gepresst.

Deportationen von Sinti 1943

Anfang März 1943 organisierte die Kriminalpolizeistelle Hannover am Bahnhof Fischerhof „den großen Auschwitz-Transport“: Etwa 100 Sinti aus Hannover und mindestens 25 Sinti aus der Umgebung der Stadt wurden in das „Familiensammellager“ in Auschwitz-Birkenau deportiert.

Zwangsarbeiter

Der Bahnhof Fischerhof war auch Ankunftsstelle für Zwangsarbeiter. Hier trafen in Güterzügen Häftlinge aus den Konzentrationslagern Ravensbrück, Mauthausen und KZ Auschwitz ein, die zur Zwangsarbeit vor allem auf die mehr als 500 Lager der verschiedenen Rüstungsbetriebe verteilt wurden. Wenige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkriegs, kurz vor dem Einmarsch der US-Truppen in Hannover, ermordeten Angehörige der Gestapo-Leitstelle Hannover hunderte von Zwangsarbeitern und verscharrten sie auf dem Seelhorster Friedhof, um ihr Unrecht und ihre Grausamkeiten zu vertuschen. Daran erinnert seit 1945 der Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer.

Mahnmal 1996

Das Mahnmal wurde vom Niedersächsischen Verband Deutscher Sinti e. V. gestiftet und am 1. März 1996 eingeweiht. Mit seiner Form erinnert der Gedenkstein an die traditionelle Form der zwei Tafeln des Dekalogs. Über der Inschrift „Für alle Verfolgten des Nationalsozialismus“ zeigt der Gedenkstein zwei für Sinti-Grabsteine traditionelle Symbole:

  1. ein „Z“, das Sinti und Roma als weithin sichtbares Kennzeichen für „Zigeuner“ in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern tragen mussten;
  2. den Davidstern als Symbol für die Juden.

Ganz bewusst hatte der Niedersächsische Verband Deutscher Sinti dieses Mahnmal allen Opfern des Nationalsozialismus gewidmet. Der Verband wollte damit ein Zeichen setzen, da bei zahlreichen Gedenkstätten an den Holocaust die Sinti und Roma oft nicht erwähnt wurden.

Siehe auch

Literatur

  • Reinhold Baaske: Aus Niedersachsen nach Auschwitz. Die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit, Katalog zur Ausstellung des Niedersächsischen Verbandes Deutscher Sinti e. V., unter Mitarbeit von Dirk Götting sowie den Studierenden Dora Alapi u. a. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2004, ISBN 3-89534-557-1 (107 Seiten, mit Illustrationen)
  • Ursula Krause-Schmitt, Heinz Koch (Redaktion): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945. Band 3: Niedersachsen. – 2. Regierungsbezirke Hannover und Weser-Ems, mit einem Vorwort von Rolf Wernstedt, in Zusammenarbeit mit Barbara Bromberger, Werner Müller und dem Landesverband Niedersachsen des VVN – Bund der Antifaschisten, hrsg. vom Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Deutschen Widerstandes 1933–1945. 1986, ISBN 3-7609-0983-3
  • Ulrike Dursthoff, Michael Pechel (Redaktion): Gedenkstein am Bahnhof Fischerhof / Hannover-Linden. In: Orte der Erinnerung. Wegweiser zu Stätten der Verfolgung und des Widerstands während der NS-Herrschaft in der Region Hannover, hrsg. vom Netzwerk Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover, Eigenverlag, ohne Jahr [2007], S. 75f.
  • Orte der Erinnerung: Gedenkstein am Bahnhof Fischerhof. Netzwerk Erinnerung und Zukunft Region Hannover, erinnerungundzukunft.de
  • Rüdiger Fleiter: Stadtverwaltung im Dritten Reich. Verfolgungspolitik auf kommunaler Ebenen am Beispiel Hannovers, zugleich Dissertation an der Universität Hannover 2005 unter dem Titel: Die Mitwirkung der hannoverschen Stadtverwaltung an der NS-Verfolgungspolitik, Band 10 in der Reihe Hannoversche Studien. Schriftenreihe des Stadtarchivs Hannover. Hahn, Hannover 2006, ISBN 3-7752-4960-5, S. 277ff.
  • Cornelia Maria Hein, Heike Krokowski: „Es war unmenschenmöglich“. Sinti aus Niedersachsen erzählen – Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus und Diskriminierung bis heute, hrsg. vom Niedersächsischen Verband Deutscher Sinti e. V. Hannover 1995, ISBN 3-00-000005-4
  • Klaus Mlynek: Sinti. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 568.
Commons: Mahnmal am Bahnhof Fischerhof (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Orte der Erinnerung: Mahnmal für die ermordeten Juden Hannovers bei Netzwerk Erinnerung und Zukunft Region Hannover
  2. 1 2 3 4 5 6 7 8 Ulrike Dursthoff, Michael Pechel (Redaktion): Gedenkstein am Bahnhof Fischerhof …
  3. Erinnerungstafel Hannover. Der Ehrenfriedhof am Nordufer des Maschsees. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, volksbund.de (PDF; 210 kB), mit Fotos und einzelnen Namen, in deutscher und russischer Sprache
  4. Waldemar R. Röhrbein: Ehrenfriedhof am Maschsee-Nordufer, „Russenfriedhof“. In: Stadtlexikon Hannover, S. 147f.

Koordinaten: 52° 21′ 13,2″ N,  43′ 4,1″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.