Mammillaria gigantea

Mammillaria gigantea

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Mammillaria
Art: Mammillaria gigantea
Wissenschaftlicher Name
Mammillaria gigantea
Hildm. ex K.Schum.

Mammillaria gigantea ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton gigantea stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚enorm groß‘ und bezieht sich auf die Größe der Pflanze.

Beschreibung

Mammillaria gigantea wächst niedergedrückt, fast kuchenförmig am Scheitel oft etwas eingesenkt und mit weißem Wollfilz bekleidet. Der blau-grüne Pflanzenkörper wird mit den dicht gestellten Warzen 9 bis 10 Zentimeter hoch und 15 bis 17 Zentimeter im Durchmesser groß. Die Warzen führen Milchsaft. Die Axillen sind mit weißer Wolle besetzt. Die bis zu 12 feinnadlige, geraden und weißen Randdornen sind mit bis zu 3 Millimeter sehr klein. Die 4 bis 6 Mitteldornen sind meist gekrümmt und sehr kräftig. Der unterste wird bis zu 2 Zentimeter lang. Im Neutrieb sind die Mitteldornen gelbbraun mit dunkler Spitze, später sind sie gelblich, weiß bis hornfarben am Grunde rötlich.

Die Blüten erscheinen wie bei allen Mammillarien im Kranz. Sie sind grüngelb und erreichen eine Größe wie auch Durchmesser von 15 Millimeter. Die Früchte sind rosa bis grünlich. Die Samen sind braun.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Mammillaria gigantea ist in dem mexikanischen Bundesstaaten Guanajuato, Durango, San Luis Potosí und Querétaro in Gebirgsregionen zwischen 1750 und 2400 Meter verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1898 durch Karl Moritz Schumann. Ein nomenklatorisches Synonym ist Neomammillaria gigantea (Hildm. ex K.Schum.) Britton & Rose (1923).

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Data Deficient (DD)“, d. h. mit keinen ausreichenden Daten geführt.

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 382.
  • N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band IV. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 85 (online).
  • Robert T. Craig: The Mammillaria handbook: with descriptions, illustrations, and key to the species of the genus Mammillaria of the Cactaceae. E P Publishing, University of Wisconsin – Madison 1963, ISBN 0-85409-330-3, S. 5556.
  • Carl Friedrich Förster: Handbuch der Cacteenkunde in ihrem ganzen Umfange: Oder die erfolgreichsten, auf die neuesten Erfahrungen gegründeten Kulturangaben, sowie ausführliche und genaue Beschreibung und berichtigte Synonymik sämmtlicher bis jetzt bekannt gewordener Cacteen, und überhaupt alles in Bezug auf diese… Wöller, 1846, S. 350 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • J. J. Krook: Handbuch zur Kenntnis, Fortpflanzung u. Behandlung aller bis jetzt bekannt ... F. Günst, Amsterdam 1855, S. 77.
  • John Pilbeam: Mammillaria The Cactus File Handbook. cactusfile.com, Southampton 1999, ISBN 0-9528302-8-0, S. 109.

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 93.
  2. Karl Schumann: Gesamtbeschreibung der Kakteen (Monographia cactacearum). J. Neumann, Neudamm 1898, S. 578 (online).
  3. Mammillaria gigantea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021-1. Eingestellt von: Gómez-Hinostrosa, C., Sánchez, E., Guadalupe Martínez, J. & Bárcenas Luna, R., 2009. Abgerufen am 11. April 2021.
Commons: Mammillaria gigantea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.