Manfred Schäfer (* 4. Dezember 1949 in Amorbach; † 9. März 2003 in Bad Rodach) war ein deutscher Ethnologe, Fotograf, Filmemacher und Aktivist, der mit Schwerpunkt zur Wirtschaft und zum Tauschhandel der Asháninka, Nomatsiguenga und Ashéninga in Peru sowie zur Visuellen Anthropologie forschte.
Leben
Manfred Schäfer absolvierte eine Fotografenausbildung in Aschaffenburg in den Jahren von 1970 bis 1973. 1976 schloss er die Fachhochschule für Fotoingenieurwesen in Köln ab. Danach studierte er Völkerkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er 1982 den Magisterabschluss erwarb; 1987 promovierte er in diesem Fach. Während der Fotografenausbildung und dem Studium der Filmtechnik unternahm er zahlreiche Auslandsreisen nach Nord- und Zentralafrika sowie Madagaskar. Im Zuge des Völkerkundestudiums folgten mehrjährige Forschungsaufenthalte in Peru und Mexiko. In Peru setzte sich Schäfer für die Vergabe von kollektiven Landtiteln an die comunidades nativas der Asháninka und Nomatsiguenga der Selva Central ein. Nachdem er 1980 den Artikel „Ich bin kein Campa, sondern Asháninca“ publizierte, gingen die Fachwelt und die peruanische Öffentlichkeit dazu über die Selbstbezeichnung dieser Ethnie zu verwenden. Er dokumentierte die Proteste der Awajún und Asháninka gegen die Übergriffe bei den Filmarbeiten von Werner Herzog zu „Fitzcarraldo“. Von 1989 bis 2003 war Manfred Schäfer selbständiger Produzent, Autor und Kameramann von TV-Dokumentationen in Peru, Mexiko und Kuba für WDR, SWR, 3sat und ARTE. 2004 widmete das Ethnofilmfest des Münchner Museums für Völkerkunde (Museum der 5 Kontinente) seinen Dokumentarfilmen eine Retrospektive.
Veröffentlichungen
Literatur
- Asháninca: Imagen y Realidad. In: Lima-Kurier 17:1-3. Lima 1980.
- Yo no soy Campa,¡soy Asháninca! In: Amazonía Indígena 4:30-31. Lima 1982.
- Indianisches Wirtschaften in einem Asháninca/Matsiguenga-Dorf der peruanischen Montaña. München: Unveröffentlichte Magisterarbeit 1982.
- Weil wir in Wirklichkeit vergessen sind. München: Trickster 1982.
- Fortschritt ins Elend. In: Natur 1:60-67, 103. München 1983.
- Chef ohne Macht. In: Süddeutsche Zeitung. München 18. September 1983.
- Ins Elend entwickelt – Leben im peruanischen Urwald. In: Vom Lebenswandel der Lebensräume. Gefährdung, Zerstörung und Schutz von Groß- und Kleinbiotopen, S. 30–42. München: dtv 1986. ISBN 3-423-10589-5
- Ayompari, Amigos und die Peitsche. Die Verflechtung der ökonomischen Beziehungen der Ashéninga in der Gesellschaft des Gran Pajonal/Ostperu. Weilbach 1988.
- mit Ingrid Kummels (Hrsg.): Wir sind Rarámuri. Eine Dokumentation von und über Rarámuri (Nordmexiko). Katalog zur Ausstellung „Wir sind Rarámuri“. Goethe-Institut Mexiko-Stadt, dem Instituto Nacional de Antropología e Historia und der Secretaría de Educación Pública (Programa Cultural de las Fronteras) Weilbach 1988.
- Ayompari - ‚el que me da las cosas’. El intercambio entre los Asháninca y los Ashéninga de la selva central peruana en una perspectiva histórica. In: Jorna, Peter et al. (coord.): Etnohistoria del Amazonas, S. 45–62. Quito: Abya-Yala 1991.
- Die Ashéninga im peruanischen Tiefland. In: Unsere Zukunft ist eure Zukunft. Indianer heute. Eine Bestandsaufnahme der Gesellschaft für bedrohte Völker, S. 227–232. Hamburg: Luchterhand 1992. ISBN 3-630-71044-1
- mit Ingrid Kummels: Ethics in Visual Anthropology: On Changing Pictures of the Rarámuri. In: Anthropological Journal on European Cultures 3 (2):117-132, Anthropology and Ethics, Fribourg/Frankfurt a. M. 1994. ISSN 0960-0604
- mit Ingrid Kummels: Zwischen ethnologischen Einsichten und Einschaltquoten. Über Chancen und Tücken ethnologischer Fernsehfilme. In: Ballhaus, Edmund/Engelbrecht, Beate (Hrsg.): Der ethnographische Film. Einführung in Methoden und Praxis, S. 203–221, Berlin: Reimer 1995. ISBN 3-496-02552-2
- mit Alicia Castro und Ingrid Kummels: Anacaona. Aus dem Leben einer kubanischen Musikerin. München: Econ 2002. ISBN 978-3-430-11752-4
- Ayompari, amigos y el látigo. El trueque ashéninka en el entramado social y económico del Gran Pajonal, Perú. Lima: Fondo Editorial de la PUCP 2023. Colección Estudios Amazónicos 5. ISBN 9786123178802
Filme
- mit Ingrid Kummels und Asháninca vom Río Ene: Im Grünen Himmel. WDR, 16 mm, Farbe, 60 Min., 1989. (Film aud vimeo.com)
- mit Ingrid Kummels: Im Spiegel des Schamanen. WDR, 16 mm, Farbe, 45 Min., 1989.
- mit Ingrid Kummels: Santería – Von Menschen und Heiligen auf Kuba. WDR/SWF, 16 mm, Farbe, 45 Min., 1991.
- mit Ingrid Kummels: Havana Girl Orchestra – Eine kubanische Familienchronik. WDR, 16 mm, Farbe, 45 Min., 1991.
- mit Ingrid Kummels: Der Wettlauf des San Juan. WDR/SWF, 16 mm, Farbe, 45 Min., 1992.
- mit Ingrid Kummels: Wüstennomaden und Videokids. Die Seri in Mexiko. WDR/SWF, 16 mm, Farbe, 45 Min., 1995.
- mit Ingrid Kummels: Stadt-Indianer – Die Winterreisen der Rarámuri. WDR/Arte, 16 mm, Farbe, 60 Min., 1998.
- mit Ingrid Kummels: Reise nach Wirikuta. Die Huichol und der Peyote-Kaktus. WDR/SWF/3sat, 16 mm, Farbe, 45 Min., 1998.
- Der Peitschenmann schlägt zu. Eine Fiesta in Mexiko. SWR, 16 mm, Farbe, 45 Min., 2000.
- mit Ingrid Kummels: Anacaona – Ten Sisters of Rhythm. Termidor Musikverlag/Pimienta Records, DVD, 85 Min., 2002.
- mit Ingrid Kummels: Buena Vista Sisters’ Club. Pa’ti Pa’ mi/Termidor Musikverlag, DVD, 85 Min., 2008.
Nachruf
- Münzel, Mark: Nachruf auf Manfred Schäfer. Ethnologe, Medienmensch, Menschenrechtler. In: Pogrom 219_3 2003.
Einzelnachweise
- ↑ Guía Etnográfica de la Alta Amazonía. (PDF) Abgerufen am 14. Dezember 2017.
- ↑ Farbig und interessant. In: Der Spiegel. 10. Dezember 1979, abgerufen am 14. Dezember 2017.
- ↑ Kolonialismus mit Caruso. In: jungle.workd. 6. September 2012, abgerufen am 14. Dezember 2017.
- ↑ Länder-Menschen-Abenteuer. Produktionen von 1975 – 2002. (PDF) In: swr.de. Februar 2002, abgerufen am 14. Dezember 2017.