Maria Anna Christine Victoria von Bayern (* 28. November 1660 in München; † 20. April 1690 in Versailles) war eine bayerische Prinzessin und als Gemahlin des französischen Thronfolgers 'la Grande Dauphine'.

Leben

Maria Anna Victoria war die älteste Tochter des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern (1636–1679) aus dessen Ehe mit Henriette Adelheid (1636–1676), Tochter des Herzogs Viktor Amadeus I. von Savoyen. Vor allem ihre Mutter legte Augenmerk auf die künstlerische und musikalische Ausbildung der Prinzessin. Maria Anna Victoria dichtete, malte, sang und spielte Harfe. Zu ihren Lehrern gehörte unter anderem Johann Caspar von Kerll.

Maria Anna Victoria war für ihre Zeit umfassend gebildet, sie sprach fließend Deutsch (mit bairischem Akzent), Französisch, Italienisch und konnte fließend Latein lesen. Sie konnte zeichnen, auf vornehme und anmutige Art tanzen, vorzeigbar singen und das Cembalo spielen. Liselotte von der Pfalz, die sie am französischen Hof kennenlernte, bezeichnet sie als sehr geistvoll, liebenswürdig und mit natürlichem Wesen. „Sie ist sehr zuvorkommend, aber dies voller Würde und ohne geschmacklos zu werden.“ Allerdings wird ebenfalls einhellig berichtet, dass die Prinzessin wahrlich keine Schönheit war. Wenn man beim heutigen Betrachten der Bilder von ihr bedenkt, dass diese im Allgemeinen sehr beschönigend gemalt wurden (zur Verbesserung der Chancen auf dem Heiratsmarkt), dann kann man dieses Urteil durchaus nachvollziehen.

Bereits im geheimen bayerisch-französischen Bündnisvertrag vom 17. Februar 1670 wurde die spätere Heirat der damals neunjährigen Maria Anna mit dem ein Jahr jüngeren französischen Kronprinzen vereinbart. Vor allem ihre Mutter, selbst Enkelin eines Bourbonen-Königs, erhoffte sich durch das Heiratsprojekt eine dynastische Erhöhung ihrer Nachfahren.

Am 16. Januar 1680 warb dann der Herzog von Croque als außerordentlicher Botschafter Ludwigs XIV. von Frankreich in München um die Hand der Prinzessin. Der Heiratsvertrag war schon 14 Tage vorher unterschrieben worden. Maria Anna Victoria heiratete am 7. März 1680 in Châlons-sur-Marne ihren Cousin 2. Grades, den französischen Thronfolger Ludwig, Dauphin de Viennois (1661–1711). Die Ehe war, vor allem aus französischer Sicht, aus politischen Gründen geschlossen und durch Colbert de Croissy in München ausgehandelt worden. Die dadurch bezeugte Annäherung Bayerns an Frankreich erregte bei Kaiser Leopold I. große Besorgnis, der befürchtete, Bayern könnte über Salzburg Österreich angreifen.

Nach ihrer Heirat nahm Maria Anna Victoria nach der Königin den zweiten Rang der Damen am Hof des Sonnenkönigs ein. Neben Liselotte von der Pfalz, die mit dem Bruder des Königs verheiratet war und zu der sie ein sehr enges Verhältnis entwickelte, war sie bereits die zweite Wittelsbacherin am Hofe Ludwigs. Nach dem Tod der Königin 1683 war sie erste Frau des Reiches und bezog deren Appartements in Versailles. Die Thronfolgerin wurde als fromm und melancholisch beschrieben, während ihr Ehemann den Vergnügungen des Hofes zugetan war und Mätressen hatte.

Maria Anna Victoria starb bereits 29-jährig und wurde in Saint-Denis bestattet. Auf dem Epitaph des bayerischen Generalfeldzeugmeisters Heinrich Vambes de Florimont (1663–1752), an der Frauenkirche München, ist vermerkt, dass sie diesen in Frankreich für die bayerische Armee angeworben hatte.

Nachkommen

Aus ihrer Ehe hatte Maria Anna Victoria folgende Kinder:

⚭ Prinzessin Maria Adelaide von Savoyen (1685–1712)
⚭ 1. 1701 Prinzessin Maria Luisa von Savoyen (1688–1714)
⚭ 2. 1714 Prinzessin Elisabetta Farnese von Parma (1692–1766)
⚭ 1710 Prinzessin Louise Élisabeth d’Orléans (1695–1719)

Literatur

Commons: Maria Anna Victoria von Bayern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Linda Maria Koldau: Frauen – Musik – Kultur. Ein Handbuch zum deutschen Sprachgebiet der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln u. a. 2005, ISBN 3-412-24505-4, S. 229.
  2. Dirk van der Cruysse: „Madame sein ist ein ellendes Handwerck“. Liselotte von der Pfalz – eine deutsche Prinzessin am Hof des Sonnenkönigs (= Serie Piper. 2141). Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 12. Auflage. Piper, München u. a. 2010, ISBN 3-492-22141-6, S. 275.
  3. Roswitha von Bary: Henriette Adelaide. Kurfürstin von Bayern. Pustet, Regensburg 2004, ISBN 3-7917-1873-8, S. 284.
  4. Andreas Buchner: Geschichte von Bayern. Band 9: Enthält die Geschichte Bayerns vom Ableben des Churfürsten Maximilian I. 1651 bis zum Ableben des Churfürsten Karl Theodor 1799. Selbstverlag, München 1853, S. 25.
  5. Georg Abdon Pichler: Salzburg's Landes-Geschichte. Band 1: Allgemeine Geschichte. Oberer'schen Buchhandlung, 1865, S. 480.
  6. Hartmann: Zwei Wittelsbachische Prinzessinnen am Hof Ludwigs XIV. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. Bd. 44, 1981, S. 269–285, hier S. 272.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.