Maria Carlota de Carvalho e Quintanilha, kurz Maria Carlota Quintanilha (* 11. November 1923 in Coimbra, Portugal) ist eine portugiesische Architektin.
Leben
Maria Carlota Quintanilha wurde am 11. November 1923 als Tochter von Maria Suzana de Carvalho und Aurelio Pereira da Silva Quintanilha, einem bekannten Naturwissenschaftler, in der portugiesischen Universitätsstadt Coimbra geboren. Nach ihrer Sekundarschulausbildung begann Quintanilha an der Escola Superior de Belas Artes in Lissabon Architektur zu studieren, wechselte kurz darauf jedoch zum Pendant in Porto. 1953 schloss sie ihr Studium ab und zog gemeinsam mit ihrem im gleichen Jahr geheirateten Kommilitonen João José Tinoco nach Cunene, im Süden der portugiesischen Kolonie Angola. Quintanilha arbeitete dort als Architektin und arbeitete gemeinsam mit ihrem Ehemann an Projekten.
Wenige Jahre später zogen Quintanilha und Tinoco in die Hauptstadt der portugiesischen Kolonie Mosambik, Lourenço Marques (heute Maputo). Quintanilha unterrichtete dort an verschiedenen Sekundar- und Berufsschulen Design und Darstellende Geometrie. Zeitgleich entwarf sie auch verschiedene Werke für private wie staatliche Auftraggeber, teilweise in Zusammenarbeit mit ihrem Ehemann Tinoco und dem gemeinsamen Freund Alberto Soeiro.
1972 zog Quintanilha zurück nach Portugal, wo sie zunächst für die Nationale Forschungsanstalt für Bauingenieurswesen (Laboratório Nacional de Engenharia Civil) arbeitete und ihre Erfahrungen und Kenntnisse des tropischen Klimas Angolas und Mosambiks mitbringen konnte. 1973 wechselte sie in das Bildungsministerium. 1989 pensionierte sich Quintanilha.
Werke
- 1953–56: Beteiligung am Bau des Staudamms von Biópio, Angola
- 1953–56: Zwei Wohnblöcke in Sá da Bandeira [Lubango], Angola
- 1957: Sede do Grupo Desportivo do Alto-Maé, Lourenço Marques [Maputo], Mosambik
- 1958–59: Sede dos Serviços de Aeronáutica de Lourenço Marques, Lourenço Marques [Maputo], zusammen mit Alberto Soeiro und João José Tinoco
- 1960–1970: Flughäfen von Nampula und Porto Amélia [Pemba]; beide zusammen mit João José Tinoco, Nampula auch Alberto Soeiro
- 1962–66: Palácio das Repartições do Distrito de Niassa, Vila Cabral [Lichinga]
- 1965: Instituto do Algodão, Lourenço Marques [Maputo]
- 1965: Palácio das Repartições do Distrito de Cabo Delgado, Porto Amélia [Pemba]
- 1963–66: Urbanisierungsplan für João Belo [Xai-Xai]
- 1964–67: Urbanisierungsplan für Inhambane und Maxixe
Literatur
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ana Tostões (Hrsg.): Arquitetura Moderna em África: Angola e Moçambique. 1. Auflage. Caleidoscópio, Lissabon 2014, ISBN 978-989-658-240-1, S. 446.
- 1 2 Tânia Beisl Ramos, Madalena Cunha Matos: PARTINDO PARA OS TRÓPICOS. PERCURSOS E ESTADIAS DE ARQUITETOS PORTUGUESES NO SÉCULO XX. In: XI Congresso Luso-Afro-Brasileiro das Ciências Sociais. Salvador 2011, S. 11.
- ↑ Tiago Lourenço: Aeroporto de Nampula. In: Sistema de Informação para o Património Arquitectónico. 2011, abgerufen am 18. November 2015 (portugiesisch).
- ↑ Tiago Lourenço: Aeroporto de Pemba. In: Sistema de Informação para o Património Arquitectónico. 2011, abgerufen am 18. November 2015 (portugiesisch).
- ↑ José Manuel Fernandes: Aerogare. In: Património de Influência Portuguesa (HPIP). Fundação Calouste Gulbenkian, 14. November 2012, abgerufen am 31. Januar 2016 (portugiesisch).
- ↑ José Manuel Fernandes: Aerogare. In: Património de Influência Portuguesa (HPIP). Fundação Calouste Gulbenkian, 14. November 2012, abgerufen am 31. Januar 2016 (portugiesisch).