Marie von Preußen (* 23. Januar 1579 in Königsberg; † 11. Februar 1649 in Bayreuth) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.

Leben

Marie war die zweite Tochter des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen (1553–1618) aus dessen Ehe mit Marie Eleonore (1550–1608), Tochter des Herzogs Wilhelm dem Reichen von Jülich-Kleve-Berg. Die Prinzessin wuchs mit ihren Schwestern im Königsberger Schloss auf.

Sie heiratete am 29. April 1604 auf der Plassenburg den Markgrafen Christian von Brandenburg-Bayreuth (1581–1655). Da ihr Vater keinen männlichen Erben hinterließ kam es wegen der Abfindung Maries für Preußen aber auch Jülich-Kleve-Berg zu Streitigkeiten. Marie erwarb 1613 die Rittergüter Schreez und Culmberg bei Haag. Die Einkünfte benutzte sie dazu um Schloss Unternschreez als ihren Witwensitz auszubauen. Durch den Dreißigjährigen Krieg, der für Marie und ihre Familie in Franken durch Fluchten und Entbehrungen gekennzeichnet war, verfielen die Güter aber wieder.

Marie ist in der Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit zu Bayreuth bestattet, für die sie den Hochaltar stiftete.

Nachkommen

Aus ihrer Ehe hatte Marie folgende Kinder:

  • Elisabeth Eleonore (*/† 1606)
  • Georg Friedrich (*/† 1608)
  • Anna Maria (1609–1680)
⚭ 1639 Fürst Johann Anton I. von Eggenberg (1610–1649)
⚭ 1638 Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen (1613–1680)
  • Christian Ernst (1613–1614)
  • Erdmann August (1615–1651), Erbprinz von Brandenburg-Bayreuth
⚭ 1641 Prinzessin Sophie von Brandenburg-Ansbach (1614–1646), Tochter von Joachim Ernst (Brandenburg-Ansbach)
  • Georg Albrecht (1619–1666), (nicht regierender) Markgraf von Brandenburg-Kulmbach (Nebenlinie)
⚭ 1. 1651 Prinzessin Marie Elisabeth von Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1628–1664)
⚭ 2. 1665 Gräfin Sophie Marie zu Solms-Baruth (1626–1688)
  • Friedrich Wilhelm (*/† 1620)

Literatur

  • Julius Mebes: Beiträge zur Geschichte des Brandenburgisch-Preußischen Staates und Heeres. Band 1. Berlin, Lüderitz 1861, S. 863.
Commons: Marie von Preußen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ute Essegern: Fürstinnen am kursächsischen Hof. Lebenskonzepte und Lebensläufe zwischen Familie, Hof und Politik in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Hedwig von Dänemark, Sibylla Elisabeth von Württemberg und Magdalena Sibylla von Preußen (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde. 19). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86583-074-6, S. 266.
  2. Zur Geschichte der Gemeinde Haag. (Memento vom 29. April 2011 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.