Mark-Almond | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Großbritannien |
Genre(s) | Folk-Rock, Jazz |
Gründung | 1970, 1975, 1996 |
Auflösung | 1973, 1996 |
Gründungsmitglieder | |
Jon Mark | |
Johnny Almond | |
Tommy Eyre (bis 1972) | |
Roger Sutton (bis 1972) | |
Ehemalige Mitglieder | |
Schlagzeug | Dannie Richmond (bis 1973) |
Schlagzeug | Billy Cobham (1976) |
Flügelhorn | Geoff Condon (1972–1973) |
Gitarre | Alun Davies (1973) |
Mark-Almond war eine britische Folk-Rock-Jazz-Band, die 1970 vom Akustik-Gitarristen Jon Mark sowie dem Saxofonisten und Flötisten Johnny Almond gegründet wurde. Die beiden haben einander 1969 als Bandmitglieder von John Mayall kennen- und schätzen gelernt, mit dem sie 1969 die Alben The Turning Point und Empty Rooms aufgenommen haben. Die Mark-Almond Band, der zu Beginn noch der Bassist Roger Sutton und der Keyboarder Tommy Eyre angehört haben, erfuhr im Lauf der Jahre mehrere Umbesetzungen und kleinere Namenswechsel: „Jon Mark/Johnny Almond“, „The Mark/Almond Band“, „Jon Mark/Mark-Almond Band“ bzw. „Mark-Almond Band“.
Diskografie
- Mark-Almond (1971)
- Mark-Almond II (1972)
- Rising (1972)
- 73 (1973)
- To the Heart (1976)
- Other Peoples Rooms (1978)
- Tuesday in New York (1980)
- Best of ... Live (1981) (LP)
- Best of ... Live (1981) (DoLP)
- The Last & Live (1987) (CD-Version von Best of ... Live)
- Night Music (1996)
Kompilationen
- The Best of Mark-Almond (1990) (Black Sun)
- The Best of Mark-Almond (1991) (Rhino)
- Mark-Almond („Mark-Almond I“ plus Großteil von „Mark-Almond II“ sowie „Lonely Girl“ vom Album „73“) (2007) (Bodyheat Records)
Bandmitglieder
- Johnny Almond (Saxofon, Vibraphon, Gesang, Schlagzeug, Flöte)
- Bill Berg (Schlagzeug)
- Billy Cobham (Schlagzeug)
- Geoff Condon (Flügelhorn)
- Ken Craddock (Tasteninstrumente)
- Mark Cranny (Schlagzeug)
- Alun Davies (Gitarre)
- Tommy Eyre (Tasteninstrumente, Flöte, Schlagzeug, Gitarre, Gesang)
- Steve Gadd (Schlagzeug)
- Bob Glaub (Bass)
- Colin Gibson (Bass)
- Jerry Hey (Flügelhorn)
- Larry Knechtel (Piano)
- Will Lee (Bass)
- John Leftwich (Bass)
- Jay Lewis (Gitarre)
- Ralph MacDonald (Schlagzeug)
- Jon Mark (Gitarre, Bass, Schlagzeug, Gesang)
- Dave Marotta (Bass)
- Jeannie McLaine (Begleitgesang)
- Wolfgang Melz (Bass)
- Roberto Pattacia (Schlagzeug)
- Leon Pendarvis (Fender Rhodes, Konzertpiano)
- Dannie Richmond (Schlagzeug, Gesang)
- Carlos Rios (Gitarre)
- Mark Ross (Tasteninstrumente)
- Jim Salargie (Piano)
- Roger Sutton (Bass, Gesang)
- Tommy Tedesco (Mandoline)
- Bobby Torres (Schlagzeug)
- John Tropea (Gitarre)
- Bobby Vega (Bass)
- Larry Williams (Synthesizer)
Literatur
- Ingeborg Schober: Jon Mark: Markierungen. In: Sounds. Das Musik-Magazin. August 1974. S. 10–13.
- Arne Schumacher: Mark-Almond. In: Taxim. Nr. 22. Mai 1982. S. 34–46.
Weblinks
Commons: Mark-Almond – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Mark,Jon & Almond, Jo (Memento vom 5. März 2014 im Internet Archive) in: Rowohlt-Rocklexikon
- Popmuseum: Jon Mark und Johnny Almond. Rolling-Stone-Forum, abgerufen am 1. Mai 2013.
- Andreas Weigel: Jon Mark und Johnny Almond. John Mayalls vergessene Meisterschüler. ORF, Ö1, Spielräume, 21. April 2013, abgerufen am 1. Mai 2013.
- Mark-Almond. Weder Blues noch Jazz. Musikzirkus, abgerufen am 14. Mai 2013.
- Mark-Almond Band. Rolling Stone Encyclopedia, abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch).
- Bruce Eder: Johnny Almond. allmusic, abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch).
- Bruce Eder: Jon Mark. allmusic, abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch).
- Steve Huey: Mark-Almond. allmusic, abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch).
- David E. Miller: Mark-Almond. mit zahlreichen zeitgenössischen Zeitungsberichten (Rolling Stone, Down Beat etc.). Abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch).
- Franco: Mark-Almond. Abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch).
- Fifty-year anniversary edition Mark-Almond.
- Mark-Almond Band – In Session – 1970 – Past Daily Soundbooth: Tribute Edition (Jon Mark – 1943-2021).
- Mark-Almond: The City. 24. August 2015.
Einzelnachweise
- ↑ Dieses Album ist keine Kompilation, sondern ein Konzertmitschnitt, bei dem eben das "Best of"-Repertoire live eingespielt wurde.
- ↑ Dieses Album ist keine Kompilation, sondern ein Konzertmitschnitt, bei dem eben das "Best of"-Repertoire live eingespielt wurde.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.