Matheus Bloem, auch Mattewis, Matthys oder Mathäus (geboren um 1616 vermutlich in Amsterdam; gestorben nach 1666) war ein niederländischer Maler von Stillleben, der in den Jahren 1637 bis 1666 aktiv war. Einige seiner Werke sind in Museen erhalten geblieben.
Leben
Bloem war der Bruder des Landschaftsmalers Jan Blom. Nachweislich schuldete er im Jahr 1655 seiner Kostfrau 1200 Gulden, ein Betrag, der sich über fünf Jahre angesammelt hatte. Als Gegenleistung gab er ihr seine Gemäldesammlung im Wert von 980 Gulden in Zahlung. Am 11. September 1655 verkaufte er zwei Bilder aus seiner Sammlung. Er schuf zumeist Stillleben mit Jagdszenen insbesondere mit Vogelmotiven. Er fertigte in Amsterdam für den damaligen Bürgermeister Cornelis Jan Witsen ein Plafond mit einer Allegorie aus Adlern, Kranichen, Pelikanen und Tauben. Eines seiner erhaltenen Werke, das einen Fuchs zeigt, ist im Jagdschloss Grunewald zu sehen. Sein Bruder Jan Blom setzte ihn (hier als Matthys Bloem bezeichnet) am 10. März 1658 zum Universalerben ein.
Werke und Ausstellungen
Gemälde
- 1643 Schloss Langenstein bei Halberstadt
- 1653 Galerie Nordtkirchen (Totes Federwild)
- 1653 Galerie der Eremitage in Sankt Petersburg zwei Stillleben (Jagdbeute)
- 1653 Museum Schloss Moyland bei Kleve
- 1657 Stockholm
- 1659 Kollektion Speck-Sternberg Museum der bildenden Künste Leipzig, (Großes Stillleben mit toten Vögeln)
Zeichnungen
- 1642 Zeichnung mit Rotstift Museum der bildenden Künste Leipzig (Stillleben mit Krug, Gemüse und toter Taube)
- 1658–1660 Braunschweig (vier große Waldansichten)
- 1659 Dresden (Ein waldiges Tal)
Kunsthistorische Ausstellung Düsseldorf
- 1904 (Toter Schwan)
Literatur
- Abraham Bredius: Bloem, Matheus (Mattewis). In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 125 (Textarchiv – Internet Archive).
- Bloem, Matheus. In: Emmanuel Bénézit (Hrsg.): Benezit Dictionary of Artists. Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 978-0-19-989991-3, doi:10.1093/benz/9780199773787.article.B00021026 (englisch, Artikelanfang).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Abraham Bredius: Bloem, Matheus (Mattewis). In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 125 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Abraham Bredius: Künstler-Inventare; Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des 16ten, 17ten und 18ten Jahrhunderts. M. Nijhoff, 1915, S. 1247 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Alfred von Wurzbach: Niederländisches Künstler-Lexikon. Mit mehr als 3000 Monogrammen. Halm und Goldmann, Wien 1906, S. 109 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Abraham Bredius: Blom, Jan. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 4: Bida–Brevoort. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1910, S. 130 (Textarchiv – Internet Archive).
- 1 2 Franz Schestag, Hubert Janitschek, Henry Thode, Karl Koetschau, Wilhelm Waetzoldt: Repertorium für Kunstwissenschaft. Band 10. De Gruyter, Berlin / Boston 2018, ISBN 978-3-11-144177-1, S. 43 (Textarchiv – Internet Archive – Erstausgabe: 1887, Nachdruck).
- ↑ Matheus Bloem – Hunting Trophies. pubhist.com, abgerufen am 2. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Matheus Bloem. sternburg-stiftung.de, abgerufen am 2. Oktober 2018.
- ↑ Matheus Bloem – Stilleven met groenten, kan en dode vogel, 1642 gedateerd. In: collectienederland.nl. data.collectienederland.nl, abgerufen am 2. Oktober 2018 (niederländisch).
- ↑ Eduard Firmenich-Richartz, Paul Clemen, Paul Hartmann: Mattewis Bloem. In: Kunsthistorische Ausstellung, Düsseldorf, 1904. Katalog. Schmitz & Olbertz, Düsseldorf 1904, Holländische Meister des XVII. und XVIII. Jh., S. 122–165, hier S. 124 (Textarchiv – Internet Archive).