McBride-Gletscher | ||
---|---|---|
McBride-Gletscher (2004) | ||
Lage | Alaska (USA) | |
Gebirge | Alsek Ranges (Eliaskette) | |
Typ | Talgletscher | |
Länge | 20 km | |
Exposition | Süd | |
Höhenbereich | 1500 m – 0 m | |
Breite | ⌀ 1 km | |
Koordinaten | 59° 5′ N, 136° 4′ W | |
| ||
Entwässerung | Muir Inlet (Glacier Bay) | |
Besonderheiten | Gezeitengletscher; Gletscherrückzug | |
Rückzug der Gletscher am Muir Inlet zwischen 1941 und 1982 |
Der McBride-Gletscher ist ein 20 km langer Gletscher im Glacier-Bay-Nationalpark in Alaska.
Geografie
Der Gletscher hat sein Nährgebiet an der Südflanke der Takhinsha Mountains in den Alsek Ranges. Von dort strömt der im Mittel einen Kilometer breite Gletscher in überwiegend südsüdwestlicher Richtung und endet an einer östlichen Seitenbucht des Muir Inlet, einem Fjord der Glacier Bay.
Gletscherentwicklung
Der McBride-Gletscher zog sich im Laufe des 20. Jahrhunderts stetig zurück. Bis Anfang der 1960er Jahre bildete der McBride-Gletscher noch einen Tributärgletscher des Muir-Gletschers. Die Eisfront reicht im Mittel 60 m über sowie 80 m unter die Wasserlinie. Die Eisgeschwindigkeit wird auf 1000 Meter pro Jahr geschätzt. Die jährliche Rückzugsrate des Gletschers betrug Anfang der 2000er Jahre 100 m.
Namensgebung
Der Gletscher wurde von Harry Fielding Reid nach H. McBride, einem Teilnehmer seiner Exkursion im Jahr 1890 zur Glacier Bay, benannt.
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 Daniel E. Lawson: An Overview of Selected Glaciers in Glacier Bay. (PDF, 698 kB) National Park Service, U.S. Dept. of the Interior, Februar 2004, abgerufen am 22. November 2017.
- ↑ McBride Glacier. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior (englisch).