Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion. (+)
Daimler-Benz | |
---|---|
Bild nicht vorhanden | |
Motorenbaureihe OM 300 (groß) | |
Produktionszeitraum: | 1950–1970 |
Hersteller: | Daimler-Benz |
Funktionsprinzip: | Diesel |
Motorenbauform: | Reihenmotor |
Zylinder: | 6 |
Hubraum: | 7.274–11.581 cm3 |
Gemischaufbereitung: | Vorkammereinspritzung sowie später Direkteinspritzung |
Motoraufladung: | Teilweise Turbolader |
Leistung: | 92–250 kW |
Max. Drehmoment: | ? N·m |
Masse: | 780-? kg |
Vorgängermodell: | Baureihe OM 67 |
Nachfolgemodell: | OM 400 |
Die Motorenbaureihe OM 300 (groß) des Herstellers Daimler-Benz umfasst mehrere Generationen Sechszylindermotoren, die hauptsächlich für den Antrieb mittelschwerer und schwerer Lastwagen produziert wurden. Die Ursprünge reichen mit der Vorgängerkonstruktion OM 67 bis in die Mitte der 1930er Jahre zurück, abgelöst wurden die Motoren ab 1970 durch die Baureihe OM 400.
Geschichte und Entwicklung
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der mittelschwere Lastwagen L 4500 zunächst unverändert weitergebaut, d. h. mit dem Vorkriegsmotor OM 67/4. 1954 erhielt der Motor bei unverändertem Hubraum (und ansonsten unbekannten Änderungen) die Bezeichnung OM 325. Bereits im Jahr 1950 wurde aus dem Vorkriegsmotor bereits der hubraum- und leistungsstärkere OM 315 abgeleitet. 1956 folgte mit dem OM 326 ein nochmals stärkerer Motor mit vier Ventilen je Zylinder.
Umstellung auf Direkteinspritzung
Bis ca. 1964 hatten die Motoren Vorkammer-, danach Direkteinspritzung. Für den normalen LKW-Einsatz lag die maximale Leistung zuletzt bei 177 kW (240 PS) in Deutschland. Ab ca. 1970 wurden die Motoren ersetzt durch die neu entwickelte Baureihe OM 400.
In Brasilien wurde zumindest der OM 355 jedoch weitergebaut und später weiterentwickelt. Wahlweise als Sauger mit 240 PS oder als Turbomotor mit 280 PS verrichtet er in Haubern wie dem 1924 oder 1928 seinen Dienst. Ab 1988 erreicht dieser Motor mit Turboaufladung sowie Ladeluftkühlung 340 PS.
Technische Daten
Motortyp | gebaut ab |
Bauform | Hubraum
cm³ |
Bohrung×Hub | Brenn- verfahren | Leistung bei Drehzahl | Max. Drehmoment | Bemerkungen | Verwendung für |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
OM 67/4 | 1945 | R6 | 7.274 | 105×140 | Vorkammer | 82 kW (112 PS) 2250/min, ca. 1952: 88 kW (120 PS) | L4500, L5000 | ||
OM 315 | 1950 | R6 | 8.276 | 112×140 | Vorkammer | 107 kW (145 PS) 2100/min | L6600/L315, L329 | ||
OM 325 | 1954 | R6 | 7.274 | 105×140 | Vorkammer | 92 kW (125 PS) | L5500/L325 | ||
OM 326 | 1956 | R6 | 10.809 | 128×140 | Vorkammer | 127 kW (172 PS) – 147 kW (200 PS) | 4-Ventil-Technik | L326, LP333,
L334, L1620 | |
OM 326h | Unterflurmotor für Busse | ||||||||
OM 327 | ~1969 | R6 | 8.276 | 112×140 | Direkt | 125 kW (170 PS) 2400/min | |||
OM 346 | R6 | 10.809 | 128×140 | Direkt | 132 kW (180 PS), 149 kW (202 PS) (oder 154 kW mit schaltbarem Lüfter), 2200/min | 608, 706 Nm | |||
OM 346h | |||||||||
OM 355 | 1967 | R6 | 11.581 | 128×150 | Direkt | 169 kW (230 PS), ab 1969: 177 kW (240 PS) | L1924, L2624 | ||
OM 355 A | 206 kW (280 PS) | nur in Brasilien | L1928, L2628 | ||||||
OM 355 LA | 1988 | 250 kW (340 PS) | nur in Brasilien | ||||||
OM 360 | ~1969 | R6 | 8.725 | 115×140 | 125 kW (170 PS) – 141 kW (192 PS) | ||||
OM 360h | |||||||||
Motortyp: OM = Oelmotor/Dieselmotor, h = horizontal/liegend für Busse, A = (turbo-)aufgeladen, LA = (turbo-)aufgeladen mit Ladeluftkühlung gebaut: ~ = Jahresangabe ist das Erscheinungsjahr von Bedienungsanleitung, Ersatzteilliste o. Ä. Dies kann durchaus erheblich abweichen vom Bauzeitraum des Motors. Verwendung: Der Präfix "L" kann je nach Modell verlängert sein, z. B. LPS=Pullmann Sattelzugmaschine, Eventuell gab es OM346A, belastbare Belege (vor allem von Mercedes-Benz) waren aber nicht zu finden. | |||||||||