Als Mikrodaten (oder Mikroebene, Einzeldaten) wird in den Wirtschaftswissenschaften die kleinste Aggregationsebene von Daten in einem Staat bezeichnet, die aus den Daten der einzelnen Wirtschaftssubjekte (Privathaushalte, Unternehmen) besteht. Pendant sind die Makrodaten.

Allgemeines

Die Mehrebenenanalyse der Sozialwissenschaften untersucht unter anderem hierarchisch strukturierte Daten, die bei einzelnen Personen beginnen und aufsteigend auf der Makroebene des Staates (Bevölkerung) enden. Sie unterstellt, dass es zwischen der Mikroebene und der Makroebene Abhängigkeiten gibt wie etwa das individuelle Konsumverhalten mit seiner Abhängigkeit vom allgemeinen Güterangebot. Zwischen beide Ebenen wird zuweilen noch die Mesoebene gestellt.

Einteilung

Je nach Fachgebiet können unter anderem folgende Mikro- und Makroebenen unterschieden werden:

Fachgebiet Mikroebene Makroebene
Bildungswesen SchülerSchule
Demografie Person
Migrant
Einwohnerzahl
Migration
Finanzanalyse Aktienanalyse einer Aktie
Kreditanalyse eines Kredits
Portfolioanalyse (Aktienmarkt)
Analyse eines Kreditportfolios
Soziologie Individuum
Gruppe
Bevölkerung
Schicht
Wirtschaft Beschäftigter
Arbeitsentgelt
Güter
Arbeitsmarkt
Volkseinkommen
Gütermarkt, Weltmarkt

Der einzelne Schüler gehört zur Mikroebene, seine Schulklasse zur Mesoebene und die Schule zur Makroebene. Die Gruppe kann auch als Mesoebene eingeordnet werden, der Weltmarkt ist die globale Ebene.

Sozialwissenschaften

James Samuel Coleman entwickelte 1990 ein so genanntes „Makro-Mikro-Makro-Modell“, das einer Badewanne ähnelt und deshalb auch „Badewannen-Modell“ genannt wird. Er untersuchte die Mikroebene hinsichtlich individueller Entscheidungen, Handlungen und Interaktionen im Hinblick auf soziale Phänomene (etwa eine Ehescheidung oder ein Selbstmord) und auf deren Rückwirkungen auf die Makroebene (Scheidungsrate oder Selbstmordrate).

Wirtschaftswissenschaften

Der Neokeynesianismus geht unter anderem davon aus, dass sich Schwankungen fundamentaler makroökonomischer Variablen (Beschäftigung, Volkseinkommen) nur erklären lassen, wenn Unvollkommenheiten auf der Mikroebene bestehen. Derartige mikroökonomischen Unvollkommenheiten sind etwa starre Löhne und Preise. Das Zusammenwirken auf der Mikroebene (etwa individuelle Entscheidungsprozesse) ist so miteinander gekoppelt, dass ein makroskopisches Systemverhalten entsteht. In der Wirtschaftstheorie werden auf der Mikroebene die Individualeinkommen nach Entstehung, Verwendung und Zusammenhängen mit anderen mikroökonomischen Variablen untersucht. Auf der Makroebene widmet sich die Perspektive dem Volkseinkommen und dem Sozialprodukt, die ebenfalls nach Entstehung, Verteilung und Verwendung untersucht werden. Durch Verdichtung (Aggregation) und Plausibilisierung können aus den Mikrodaten so genannte Makrodaten generiert werden.

Mikrodaten

Mikrodaten sind Daten aus der Mikroebene. Dazu gehören vor allem personenbezogene Daten, technische Daten oder Unternehmensdaten. Das personenbezogene Datum des Geburtstags beispielsweise wird auf der Makroebene zur Altersgruppe aggregiert. Anders als die Demografie, welche die Migration, Fertilität oder Mortalität auf der Makroebene betrachtet, analysiert die Ethnodemografie auf der Mikroebene. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie etwa die Eigenkapitalquote werden aus Unternehmensdaten gewonnen und sind Mikrodaten.

Mikro- und Makroebene

Eine klare Trennlinie zwischen Mikro- und Makroebene kann oft nicht gezogen werden. Beim „Mikro-Makro-Problem“ wird davon ausgegangen, dass empirische Untersuchungen auf zwei verschiedenen Ebenen erfolgen können, nämlich der Mikroebene (individuelle Entscheidungen, Handlungen und Interaktionen sozialer Akteure) und der Makroebene größerer sozialer Einheiten.

Bislang unentschieden ist der methodische Streit zwischen den Makro- und den Mikrotheoretikern. Gestritten wird, welche Forschungsrichtung die ergiebigere ist, die Mikroebene mit ihren Entscheidungsprozessen der Individuen und der Abwägung zwischen Kosten und Nutzen oder die Makroebene, die Strukturen und Funktionen gesellschaftlicher Organisationseinheiten (Organisationen, Institutionen, Klassen, Schichten) untersucht.

Der Contagion-Effekt kann dazu führen, dass politische Risiken auf der Mikroebene sich auf die übergeordneten Ebenen ausweiten können. So kann ein lokal begrenzter Streik zu einer Behinderung von Lieferketten führen, die auch in größeren Regionen bis hin zur Staatsebene zu Lieferengpässen beitragen kann.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze, Lexikon der Politikwissenschaft, Band I, 2010, S. 588
  2. Hanns Wienold/Otthein Rammstedt/Rüdiger Lautmann/Werner Fuchs-Heinritz, Lexikon zur Soziologie, 1994, S. 432
  3. James Samuel Coleman, Foundations of Social Theory, 1990, S. 2 ff.
  4. Christoph Weischer/Rainer Diaz-Bone (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, 2015, S. 252 f.
  5. Thorsten Hadeler, Gabler Volkswirtschafts-Lexikon, 1997, S. 776
  6. Thorsten Hadeler, Gabler Volkswirtschafts-Lexikon, 1997, S. 1043
  7. Göttrik Wewer/Hans Duggen, Schleswig-Holstein-Lexikon, 2002, S. 70
  8. Christoph Weischer/Rainer Diaz-Bone (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, 2015, S. 116
  9. Sascha Trültzsch, Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse, 2009, S. 40
  10. Udo Kelle, Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung, 2008, S. 72
  11. Gerd Reinhold/Siegfried Lamnek/Helga Recker, Soziologie-Lexikon, 2000, S. 287
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.