Michelbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 2386784
Lage Schwäbisch-Fränkische Waldberge

Hohenloher und Haller Ebene

  • Öhringer Ebene

Baden-Württemberg

Flusssystem Rhein
Abfluss über Ohrn Kocher Neckar Rhein Nordsee
Quelle ca. 1 km südwestlich von Waldenburg-Streithof
49° 10′ 34″ N,  37′ 11″ O
Quellhöhe ca. 494 m ü. NN
Mündung wenig südlich von Oberohrn von rechts und Osten in die OhrnKoordinaten: 49° 10′ 33″ N,  31′ 56″ O
49° 10′ 33″ N,  31′ 56″ O
Mündungshöhe ca. 237 m ü. NN
Höhenunterschied ca. 257 m
Sohlgefälle ca. 31 
Länge 8,3 km
Einzugsgebiet 13,474 km²
Linke Nebenflüsse Rechtenbach

Der Michelbach ist ein 8¼ km langer Bach im nördlichen Baden-Württemberg, der bei Oberohrn in der Gemeinde Pfedelbach im Hohenlohekreis von rechts und Osten in die Ohrn mündet.

Geographie

Quelle und Verlauf

Der Michelbach entsteht auf den nördlichen Waldenburger Bergen nahe an deren Stufenrand nach Norden hinunter zur Hohenloher Ebene auf etwa 494 m ü. NN. Der erste Lauf findet sich etwa 1,1 km südwestlich des Waldenburger Wohnplatzes Streithof im beginnenden Wald des Weidsees. Hier, wo der Karlsfurter Ebene genannte Westausläufer der Hochfläche zwischen Ohrn im Westen und Bibers im Westen ansetzt, finden sich, wie noch an etlichen anderen Stellen auf ihr, einige Erddämme, von denen nur noch ein Teil Teiche anstauen. Der Bach entsteht an einem solchen funktionslosen. Gut fünfzig Meter weiter östlich liegt hinter dem nächsten Damm ein 0,4 ha großer Waldteich.

Von hier an zieht der Bach etwa einen Kilometer lang mit nur mäßiger Muldenbildung nach Südwesten durch den Brämich bis zum Karlsfurter Weg an der oberen Hangkante auf etwa 470 m ü. NN, wo er in die Gemarkung von Michelbach am Wald übertritt, das Ortsteil von Öhringen ist. Auf den nächsten drei Viertelskilometern fließt er dann durch eine steile Waldklinge bis auf etwa 335 m ü. NN hinab, wobei er von links unterwegs einen über einen Kilometer langen Klingenzulauf vom Gorrensee her aufnimmt, der mitsamt seinem unbeständig wasserführenden, im Strüt beginnenden Oberlauf sogar nahe an die Länge des Michelbaches bis zu diesem Punkt reicht. Auf dem Talgrund unten stößt wiederum von links ein weiterer einkilometriger Zulauf vom 0,4 ha großen Jagdhaussee hinzu, der unmittelbar östlich der Straße von Waldenburg nach Obersteinbach (L 1046) hinter einer dünnen Baumreihe liegt.

Danach wendet sich der Bach, im Kerbsohlental seines Mittellaufes angekommen, nach Westen und passiert bald in der Alten Bürg den Burgstall Altgabelstein, der im unteren Mündungsdreieck eines wenig eingekerbten Waldbachs von der rechten Hangkante herab liegt. Nach einigen weiteren kleineren Zuflüssen verlässt der Michelbach nach der Hälfte seines Laufes beim Forsthaus Rohrklinge auf etwa 280 m ü. NN den Wald und nimmt gleich von links einen Hangzufluss auf, der an der Hangkante unterhalb des Naturschutzgebietes Viehweide entsteht. Am rechten Südhang überziehen schon rebflurbereinigte Weingärten den niedrigen Hubberg, er selbst zieht in leicht mäandrierendem, gehölzbegleitetem Lauf am Margaretenhof vorbei durch die Bodenwiesen bis zur Straße von Obersteinbach nach Michelbach (K 2387). Hier erstreckt sich schon nach Westen und Norden die offene Hohenloher Ebene, in der er sich im Folgenden allmählich eine kleine Talmulde schafft.

Der Straße folgt er dann rechts nach Nordwesten bis an den Ortsrand von Michelbach, wo er einen kleinen Teich auf einem Sportgelände speist. Unmittelbar danach mündet von links der 3,2 km lange Rechtenbach, sein größter Zufluss, der zum Einzugsgebiet 3,0 km² beiträgt und schon seit dem Michelbach-Nordwestknick auf der anderen Seite der Straße nahe parallel fließt.

Ab hier läuft er die restlichen gut 2¼ km in westlicher Richtung. Im Dorf hält sich die ältere Bebauung meist an die Hänge und Hügel beiderseits. Im Bereich der die ausgeprägte kleine Talmulde querenden Hauptstraße ist der Bach inmitten von Neubebauung teilweise verdolt. Nach Austritt aus dem dörflichen Weichbild fließt er bald auf die Gemarkung Oberohrn der Gemeinde Pfedelbach ein. Er mündet weniger als einen Kilometer später, etwas südlich von Oberohrn, an der Ohrnbrücke der Straße von dort nach Michelbach auf etwa 237 m ü. NN von rechts und Osten nach 8¼ km Lauf in deren flacher Talaue in die Ohrn.

Einzugsgebiet

Der Michelbach hat ein Einzugsgebiet von 13½ km² Größe. Es liegt, naturräumlich gesehen, zum größeren Teil und am Oberlauf im Teilraum Waldenburger Berge der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge, zum etwas kleinerem im Teilraum Öhringer Ebene der Hohenloher und Haller Ebene. Der mit 500,4 m ü. NN höchste Punkt liegt an seinem Nordostrand bei Waldenburg, die Mündung an der Westspitze auf etwa 237 m ü. NN.

Von der Mündung im Nordwesten an zieht die zunächst wenig ausgeprägte Wasserscheide dicht im Norden von Michelbach vorbei nach Osten, erklimmt dann über den Kamm von Gügling, Pfaffenberg und Ahörnle die Westspitze der Karlsfurt-Ebene. Auf diesem Stück konkurriert im Norden der Ohrn-Zufluss Söllbach. Danach liegt im weiteren Zug nach Osten etwas kürzer Einzugsgebiet des Epbachs im Norden an. Südwestlich von Waldenburg-Streithof biegt die Wasserscheide nach Süden und folgt dann ungefähr der Straße Waldenburg–Michelfeld-Sailach (K 2362) bis fast nach Waldenburg-Tommelhardt; hier verläuft sie dicht am rechten Hang des Bibers-Tales. Nahe bei Tommelhardt biegt sie nach Westen, durchschneidet dabei den nördlichsten Teil der Obersteinbacher Rodungsinsel, erreicht das Naturschutzgebiet Viehweide und läuft dann auf einem schmalen Bergkamm bis zum Wilfersberg. Auf diesem Abschnitt konkurriert anfangs dessen Oberlauf Lochbach und dann der Steinbach, später die Ohrn selbst, deren eigenes Einzugsgebiet dann weiter auch auf dem Reststück nach Nordosten zurück zur Mündung angrenzt.

Über die Hälfte des Einzugsgebietes ist bewaldet, im Osten und im Süden auf den Höhen der Waldenburger Berge und in den oberen Talbereichen.

Der überwiegende Teil des Einzugsgebietes gehört zur Michelbacher Gemarkung der Stadt Öhringen, weniger als ein Fünftel ganz im Osten zur Gemarkung Waldenburgs, weniger als ein Fünfzigstel ganz im Westen (Mündungskeil) zur Oberohrner Gemarkung Öhringens. Winzige Schnipsel am Nordrand sind neuensteinisch (Gemarkung Obersöllbach).

Die Besiedlung beschränkt sich auf Michelbach und die zwei beim Verlauf erwähnten Siedlungsplätze Rohrklinge und Margaretenhof.

Geologie

Der Michelbach entsteht im Kieselsandstein (Hassberge-Formation) der Hochebene um Waldenburg und läuft in seiner Klinge schnell durch die Unteren Bunten Mergel (Steigerwald-Formation) und den Schilfsandstein (Stuttgart-Formation), der nur an wenigen Stellen im Einzugsgebiet auch nur leidlich breit ausstreicht. Vom Trogtalende aus läuft er bis zur Mündung in mehr oder weniger breiten Talfüllungen im Gipskeuper (Grabfeld-Formation).

Neben seinem Klingeneinschnitt liegt Blockschutt am Hang, wie auch anderswo in ähnlicher Höhenlage an den Hängen. Beim Burgstall Altgabelstein und danach bedecken abgerutschte Schollenmassen ein Stück weit den rechten Talhang, kleinflächiger kommen auch anderswo Rutschungen vor. Auf der Ebene links des Unterlaufs ab Michelbach liegt quartärer Löss.

An den Sportstätten im Tal am Ostrand Michelbachs beginnt ein geologischer Lehrpfad, der durch die weinbestandenen Hänge des Güglings bis zum Pfaffenberg ansteigt und die lokale Gipskeuper-Geologie erläutert.

Schutzgebiete

  • Das Naturschutzgebiet Viehweide am oberen Steigenende der Straße nach Obersteinach ist ein ehemaliger Hutewald mit der hierfür eigentümlichen Tier- und Pflanzengesellschaft, der unter Naturschutz steht.
  • Am Südwestrand des Einzugsgebietes ist der Höhenrücken nach Westen zum Wilfersberg Teil des Landschaftsschutzgebietes Steinbacher Tal mit Randgebieten (Oberes Ohrntal).
  • Ein wegbegleitender Feldeichenhain am oberen Rechtenbach ist als Naturdenkmal geschützt.

Der überwiegende Teil des Einzugsgebiets ist Teil des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald, insbesondere fast alle Waldgebiete darin.

Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

  1. 1 2 Nach dem Höhenlinienbild der LUBW-FG10.
  2. Nach LUBW-FG10 (Datensatzeintrag).
  3. Summe der Teileinzugsgebiete nach LUBW-GEZG (Datensatzeinträge).
  4. Abgemessen auf LUBW-SG10.
  5. Gewannname, nach einem abgelassenen See.
  6. Nach LUBW-FG10 (Datensatzeintrag).
  7. Nach LUBW-FG10 (Datensatzeintrag).
  8. Wolf-Dieter Sick: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 162 Rothenburg o. d. Tauber. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962. → Online-Karte (PDF; 4,7 MB)
  9. Geologie nach GK50-SFW.
  10. Knappe Beschreibung (PDF) eines Gipskeuper-Aufschlusses am Pfad, erreichbar über LGRB-GTP.
  11. Informationen des LUBW zum Naturschutzgebiet Viehweide.
  12. Schutzgebiete nach LUBW-SCHUTZ.

Literatur

  • „TK25“: Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg Nord, als Einzelblatt Nr. 6823 Pfedelbach
  • „GK50-SFW“: Geologische Karte des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald 1:50.000, herausgegeben vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, Freiburg i. Br. 2001
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.