Mueller Lake | ||
---|---|---|
Geographische Lage | Mackenzie District, Region Canterbury, Südinsel, Neuseeland | |
Zuflüsse | Mueller Glacier | |
Abfluss | Hooker River → Tasman River → Lake Pukaki → Pukaki River → Lake Benmore → Lake Aviemore → Lake Waitaki → Waitaki River → Pazifischer Ozean | |
Inseln | mehrere unterschiedlich große, durch Ablagerungen gebildete und sich verändernde Inseln | |
Daten | ||
Koordinaten | 43° 42′ 30″ S, 170° 5′ 35″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 755 m | |
Fläche | 1,59 km² | |
Länge | 2,6 km | |
Breite | 830 m | |
Volumen | 20.000.000 m³ | |
Umfang | 5,97 km | |
Maximale Tiefe | 83 m |
Der Mueller Lake ist ein Gletschersee im Mackenzie District der Region Canterbury auf der Südinsel von Neuseeland.
Namensherkunft
Der See wurde von neuseeländischen Wissenschaftlern nach dem Mueller Glacier benannt. Auf Karten hingegen ist der See zwar eingetragen aber offiziell nicht benannt.
Geographie
Der Mueller Lake befindet sich in den Neuseeländischen Alpen, Stand 2022 rund 1 km östlich der Gletscherzunge des Mueller Glacier. Der Gletschersee umfasst eine Fläche von rund 1,59 km² und beherbergt einige unterschiedlich große, durch Ablagerungen gebildete und sich in ihrer Form ständig verändernde Inseln. Der See besitzt eine Länge von rund 2,6 km in Nordnordwest-Südsüdost-Richtung und misst an seiner breitesten Stelle rund 830 m in Südwest-Nordost-Richtung. Der Umfang des Sees beträgt knapp 6 km.
Gespeist wird der Mueller Lake durch das Gletscherwasser des Mueller Glacier, das von Westen kommend am nordwestlichen Teil des Sees zufließt. Ein weiterer Zufluss findet an der Ostnordost-Seite durch den Abfluss des Hooker Lake statt. Entwässert wird der Mueller Lake an seinem südöstlichen Ende über den Hooker River, der knapp 6,5 km weiter Flussabwärts in den Tasman River mündet.
Geologie
Der See ist durch Auswaschungen und Ablagerungen des Mueller Glacier entstanden und wies an seiner tiefsten Stelle im Nordwesten des Sees, rund 600 m vom südöstlichen Seeende entfernt, im Jahr 2009 eine Tiefe von 83 m auf. Wurde die Oberfläche des Sees im April 2010 noch mit einer Größe von 0,87 km² angegeben, lassen 2020 eine Satellitenaufnahme eine Größe von 1,59 km² erkennen.
Siehe auch
Literatur
- Clare Robertson, Martin Brook, Ian Fuller, Kat Holt, Doug Benn: Subaqueous terminus morphology of lake-calving glaciers: Aoraki/Mount Cook National Park, New Zealand.. In: Conference: IUGG XXV General Assembly: Earth on the Edge: Science for a Sustainable Planet. Volume: XXV. Melburne Juli 2011 (englisch, Online [PDF; 2,2 MB; abgerufen am 4. August 2022]).
- Clare Robertson, Douglas Benn, Martin S. Brook, Ian C. Fuller: Subaqueous calving margin morphology at Mueller, Hooker and Tasman Glaciers in Aoraki/Mount Cook National Park, New Zealand. In: Journal of Glaciology. Vol. 58, No. 212, Dezember 2012, S. 1037–1046, doi:10.3189/2012JoG12J048 (englisch).
- S. J. Cook, D. J. Quincey: Estimating the volume of Alpine glacial lakes. Hrsg.: Earth Surface Dynamics. Vol. 3, Issue 4, 2015, S. 559–575, doi:10.5194/esurf-3-559-2015 (englisch).
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 Mueller Glacier, Canterbury. In: NZ Topo Map. Gavin Harriss, abgerufen am 4. August 2022 (englisch).
- 1 2 3 4 5 6 7 Koordinaten und Längenbestimmungen wurden mittels Google Earth Pro Version 7.3.4.8573 am 4. August 2022 vorgenommen
- ↑ Cook, Quincey: Estimating the volume of Alpine glacial lakes. 2015, S. 567.
- ↑ Robertson, Brook, Fuller, Holt, Benn: Subaqueous terminus morphology of lake-calving glaciers .... Juli 2011.
- 1 2 Robertson, Benn, Brook, Fuller: Subaqueous calving margin morphology at Mueller, Hooker and Tasman Glaciers in Aoraki/Mount Cook National Park, New Zealand. 2012, S. 1040.