Nürburgring Langstrecken-Serie
Fahrzeugtyp Tourenwagen und Gran Turismos
Land oder Region Deutschland
Aktueller Name Nürburgring Langstrecken-Serie
Bisherige Namen VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring (bis 2019)
Erste Saison 1977
Offizielle Website nuerburgring-langstrecken-serie.de

Die Nürburgring Langstrecken-Serie ist eine Breitensport-Rennserie und wird seit dem Jahr 1977 auf der Nürburgring-Nordschleife ausgetragen. Bis 2000 lief sie unter der Bezeichnung Langstreckenpokal und bis 2019 unter der Bezeichnung VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring. Fahrer unterschiedlichster Fahrzeuge – vom serienmäßigen Auto bis zum reinrassigen Rennfahrzeug – treten in verschiedenen Klassen gegeneinander an. Die Rennen dauern vier bzw. sechs Stunden und finden aktuell auf der Nordschleife in Verbindung mit der Sprintstrecke (Kurzanbindung) des Grand-Prix-Kurses statt. Im Schnitt sind bei einem Rennen mehr als 175 Fahrzeuge am Start, die in der Regel von mehreren Fahrern pilotiert werden, die sich am Steuer abwechseln. Ausgewählte Events der VLN zählten 2010 und 2011 zusätzlich zur Deutschen GT-Meisterschaft für GT3-Fahrzeuge. Seit 2020 werden die Rennen unter dem Namen Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) weitergeführt, die weiterhin von der VLN organisiert werden.

Veranstalter

Club Rennen Distanz
ADAC-Westfalen e. V.ADAC Westfalenfahrt4 Stunden
Renngemeinschaft Düren e. V. DMVDMV 4-Stunden-Rennen4 Stunden
AC Altkreis Schwelm e. V. im ADACADAC ACAS H&R-Cup4 Stunden
MSC Adenau e. V. im ADACAdenauer ADAC Simfy Trophy4 Stunden
Dortmunder MC e. V. im ADACADAC Reinoldus-Langstreckenrennen4 Stunden
Rheydter Club für Motorsport e. V. DMVRCM DMV Grenzlandrennen4 Stunden
MSC Ruhr-Blitz Bochum e. V. im ADACOpel 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen6 Stunden
MSC Sinzig e. V. im ADACADAC Barbarossapreis4 Stunden
AC Monheim e. V. DMVROWE DMV 250-Meilen-Rennen4 Stunden
MSC Münster e. V. DMVDMV Münsterlandpokal („Schinkenrennen“)4 Stunden

Der Begriff VLN bedeutet Veranstaltergemeinschaft Langstreckenmeisterschaft Nürburgring. Die Clubs der Veranstaltergemeinschaft schreiben die „VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring“ im Automobilsport aus. Bis 2015 wurden 39 Saisons ausgetragen.

Die Langstreckenmeisterschaft Nürburgring bezeichnet sich als erfolgreichste Breitensportserie Europas. Tatsächlich findet inzwischen schon eine Art Export statt, denn nach dem 24-Stunden-Rennen von Dubai wurde 2006 auch einmalig in Bahrain ein 24-Stunden-Rennen veranstaltet. Federführend war dort der MSC Ruhr-Blitz Bochum.

Das vom ADAC Nordrhein ausgerichtete 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring zählt derzeit nicht zur Langstreckenmeisterschaft Nürburgring, die Veranstalter kooperieren jedoch.

Namensgebung

Diese Clubs veranstalten die lange Jahre als „Veedol Langstreckenpokal“ bekannte Serie von Langstreckenrennen für Tourenwagen auf der Nordschleife des Nürburgrings. Das V in VLN wurde früher oft mit den langjährigen Sponsoren Valvoline bzw. später Veedol in Verbindung gebracht, bevor von 2001 bis 2009 der Reifenhersteller BFGoodrich Namensgeber wurde. Zudem wurde 2001 der Serie vom Deutschen Motor Sport Bund der Status einer Meisterschaft verliehen. Die Serie hieß forthin „BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring“ (BFGLM), ab 2010 „VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring“. Zur Saison 2020 wurde das Championat erneut umbenannt. Um die Einzigartigkeit der Rennserie zu unterstreichen entschied man sich für den Namen Nürburgring Langstrecken-Serie.

Rennformat

Eine Rennrunde ist 24,358 km lang und besteht aus der Sprintstrecke mit Mercedes-Arena und Motorrad-Schikane des Grand-Prix-Kurses sowie der Nordschleife. Die Zeitdistanzen sind unterschiedlich: Bis 2016 wurden insgesamt zehn Rennen ausgetragen, nach dem Austritt des AC Monheim aus der Veranstaltergemeinschaft reduzierte sich die Anzahl auf derzeit neun, von denen acht über vier Stunden gehen, während der traditionelle Saisonhöhepunkt, das 6h ADAC Ruhr-Pokal-Rennen, sechs Stunden dauert.

Historisch bedingt haben einige Rennen Bezeichnungen, die mit der tatsächlichen Renndistanz kaum noch etwas zu tun haben, so etwa das 250-Meilen-Rennen. Auch das 4-Stunden-Rennen wurde teilweise nur über die kürzeste Zeitspanne von 3,5 Stunden angesetzt, die inzwischen zugunsten einer fast einheitlichen Länge von vier Stunden kaum noch ausgefahren wird. Ausnahmen sind Veranstaltungen, bei denen zwischen Training und Rennen eine Gastserie ein kurzes Rennen durchführt, sowie natürlich das seit 1993 durchgeführte 6-Stunden-Rennen.

Die meisten Fans beobachten die Rennen an der Nordschleife. Um zu bestimmten Streckenabschnitten zu gelangen, muss teilweise einige Meter gewandert werden. Denn mehrere Streckenabschnitte, darunter „Schwedenkreuz“, „Adenauer Forst“, „Karussell“ und „Wippermann“, sind zum Teil einige hundert Meter von der nächsten Hauptstraße entfernt. Gut zu erreichen und stets gut besucht hingegen sind z. B. „Breidscheid“, „Brünnchen“ und „Pflanzgarten“. An der gesamten Nordschleife muss kein Eintrittspreis bezahlt werden. Nur für das Fahrerlager und die geöffneten Tribünen am Grand-Prix-Kurs des Nürburgrings sind Tickets zum Preis von 18 Euro (Stand 2019) erforderlich.

Wertungssystem

Das Wertungssystem der Meisterschaft berücksichtigt die Anzahl der Starter in der jeweiligen Wertungsklasse. Es gab in der Saison 2009 33 Fahrzeugklassen, verteilt auf vier Fahrzeugarten, die „Division“ genannt werden. Je mehr Fahrzeuge in einer Klasse am Start sind, desto mehr Punkte können Sieger und Platzierte gewinnen. Deshalb gewinnt nicht automatisch das stärkste Auto am Ende der Saison den Meistertitel, sondern in der Regel das Fahrzeug, das sich in der Klasse mit den meisten Startern am häufigsten vorne platzieren konnte.

Für den Klassensieger werden fast zehn Punkte berechnet, für den Letztplatzierten fast keine Punkte. Ausgeschiedene bekommen keine Punkte. Die Formel lautet Punkte= 10*(Starter +0,5 – Platzierung)/Starter, es wird auf zwei Stellen gerundet. Ein einzelnes Fahrzeug erzielt somit 5,00 Punkte, bei zwei Startern werden 7,5 und 2,5 Punkte verteilt, bei fünfen sind es 9, 7, 5, 3 und 1 Punkt. Bei zehn Wagen in der Klasse bekommt der Sieger 9,5 Punkte, bei Zwanzig sind es 9,75. Bei hundert Fahrzeugen in einer Klasse, bekommt der Sieger 9,95 Punkte.

Ein Rennen gilt grundsätzlich als Wertungslauf, sobald es gestartet wurde. Finden alle neun Läufe statt, dann gibt es in der Meisterschaftswertung zwei Streichresultate, somit werden die besten sieben der neun Läufe gewertet. Fällt dagegen ein Rennen aus (was insbesondere bei der ersten und letzten Veranstaltung des Jahres witterungsbedingt vorkommen kann), so gibt es nur ein Streichergebnis. Fast immer stellen die preisgünstigen seriennahen Klassen unter zwei Liter Hubraum die Meister, da dort aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen die meisten Punkte vergeben werden, und auch noch ein zweiter Platz bei 18 Startern soviel Punkte einbringt wie ein Sieg bei sechs Startern.

Fahrzeuge

An einem Rennen nehmen weit über 100 Fahrzeuge von etwa 30 verschiedenen Herstellern gleichzeitig teil. Zur gerechten Bewertung sind diese in vier Gruppen mit jeweils mehreren Unterklassen sowie drei eigenständigen Klassen eingeteilt. Abhängig von der Klasse benötigen die Fahrer für die Teilnahme an den Rennen das DMSB-Permit-Nordschleife (DPN) des Deutschen Motor Sport Bundes in der Stufe A oder B.

VLN-Produktionswagen

In den sieben Klassen sind seriennahe Fahrzeuge mit serienmäßigen Motoren eingestuft. Neben sicherheitstechnischen Anpassungen für den Rennbetrieb, sind nur minimale Modifikationen erlaubt.

Klasse Beschreibung Lizenz
VT1 bis 1.620 cm³ Hubraum mit Turbo DPN B
V3 / (VT2) bis 2.000 cm³ Hubraum (mit Turbo) DPN B
V4 bis 2.500 cm³ Hubraum DPN B
V5 / (VT3) bis 3.000 cm³ Hubraum (mit Turbo) DPN B
V6 bis 3.500 cm³ Hubraum DPN B

24h-Spezial

Diese Kategorie besteht hauptsächlich aus offenen Klassen, um ein möglichst breites Teilnehmerfeld zu ermöglichen.

Klasse Beschreibung Lizenz
SP2 / (SP2T) bis 1.750 cm³ Hubraum (mit Turbo) DPN B (DPN A)
SP3 / (SP3T) bis 2.000 cm³ Hubraum (mit Turbo) DPN B (DPN A)
SP4 / (SP4T) bis 2.500 cm³ Hubraum (mit Turbo) DPN B (DPN A)
SP5 bis 3.000 cm³ Hubraum DPN A
SP61 bis 3.500 cm³ Hubraum DPN A
SP71 bis 4.000 cm³ Hubraum DPN A
SP81 / (SP8T) bis 4.000 cm³ Hubraum (mit Turbo) DPN A (DPN A)
SP9 FIA GT3-Fahrzeuge DPN A
SP-Pro2 über 3.000 cm³ DPN A
SP10 SRO GT4-Fahrzeuge DPN A
SP-X3 Sonderfahrzeuge DPN A
1 
Fahrzeuge mit seriennahem Motor
2 
Fahrzeuge der Klassen SP6, SP7 und SP8 ohne seriennahen Motor
3 
Zulassung nur auf gesonderten Antrag

Klasse AT

Die frühere Klasse SP-AT für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben wurde aus der Spezial-Gruppe herausgelöst und ist nun bezüglich der notwendigen Lizenz in zwei Leistungsstufen unterteilt.

Klasse Beschreibung Lizenz
Klasse AT Leistungsgewicht über 4,2 kg/PS (5,71 kg/kW) DPN B
Klasse AT Leistungsgewicht unter 4,2 kg/PS (5,71 kg/kW) DPN A

CUP-Klassen

Hier treten Rennwagen aus modellspezifischen Rennserien jeweils gegeneinander an. Mit Ausnahme von Cup 2 können die Cup-Fahrzeuge bei reduzierter Leistung auch mit der niedrigeren Lizenz DPN B gefahren werden. Dabei gilt die gleiche Leistungsgrenze wie in der Klasse AT.

Klasse Beschreibung Lizenz
Cup 2 Porsche Carrera Cup DPN A
Cup 3 Cayman GT4 Trophy by Manthey-Racing DPN A oder B
Cup 5 BMW M2 CS Racing Cup DPN A oder B
Cup X KTM X-Bow Cup by Michelin DPN A oder B

Einzelklassen

Klasse Beschreibung Lizenz
Klasse TCR TCR-Fahrzeuge DPN A
Klasse OPC Opel Astra OPC DPN B
Klasse BMW M240i BMW M240i Racing DPN B

Gruppe H

Die letzten beiden Klassen sind für ältere Rennfahrzeuge bis einschließlich Baujahr 2009.

Klasse Beschreibung Lizenz
Gruppe H 2 bis 2.000 cm³ Hubraum DPN B
Gruppe H 4 bis 6.250 cm³ Hubraum DPN A

Meister

Jahr Fahrer Team Fahrzeug
1977 Ernst Thierfelder ETH Tuning Simca Rallye
1978 Hans Weisgerber MSTC Erbach BMW 2002
1979 Wolfgang Kudrass/Norbert Schiffbauer Veytal Tuning Audi 50
1980 Johannes Scheid Scheid Motorsport Autobianchi A112 Abarth 70 HP
1981 Johannes Scheid/Reinhold Köster Scheid Motorsport Fiat 127 Sport
1982 Arno Wester/Walter Jirak Tannenkamp Motorsport VW Golf GTI
1983 Karl-Heinz Schäfer Mich Tuning Opel Kadett GT/E
1984 Heinrich Sprungmann/Dierk Meyer VAG Sprungmann Essen VW Golf GTI
1985 Karl-Heinz Kuhlendahl Nothelle Motorsport VW Scirocco
1986 Herbert Kummle Pontus Racing Ford Escort RS 2000
1987 Ludwig Nett/Jürgen Nett Nett Tuning Peugeot 205
1988 Wolfgang Schrey/Günter Schrey Team Matter Sicherheit Mercedes-Benz 190 E 2.3-16
1989 Lutz-Wilhelm Höhl Veytal Tuning VW Polo Coupé
1990 Heinz-Otto Fritzsche/Jürgen Fritzsche Mantzel Tuning Opel Kadett GSi
1991 Heinz-Otto Fritzsche/Jürgen Fritzsche Mantzel Tuning Opel Kadett GSi
1992 Dirk Adorf/Guido Thierfelder ETH Tuning Citroën AX Sport
1993 Heinz-Otto Fritzsche/Roland Senge Kissling Motorsport Opel Astra F GSi
1994 Johannes Scheid/Hans Widmann Scheid Motorsport BMW M3 (E30)
1995 Johannes Scheid/Hans Widmann Scheid Motorsport BMW M3 (E30)
1996 Dirk Adorf/Thomas Winkelhock Mühlner Motorsport Opel Astra F GSi
1997 Dirk Adorf/Heinz-Josef Bermes Mühlner Motorsport Opel Astra F GSi
1998 Johannes Scheid/Sabine Reck Scheid Motorsport BMW M3 (E36)
1999 Peter Zakowski/Hans-Jürgen Tiemann Zakspeed Chrysler Viper GTS-R
2000 Jens Lührsen/Uwe Unteroberdörster Fleper Motorsport Suzuki Swift GTi
2001 Klaus-Peter Thaler/Heinz Remmen Kissling Motorsport Opel Astra F GSi
2002 Mario Merten Bonk Motorsport BMW 318is (E36)
2003 Heinz-Otto Fritzsche/Jürgen Fritzsche Kissling Motorsport Opel Corsa C
2004 Arnd Meier/René WolffSAX RacingBMW 318ti compact (E36)
2005 Claudia HürtgenSchubert MotorsBMW 320i (E46)
2006 Mario Merten/Wolf SilvesterBonk MotorsportBMW 318is (E36)
2007 Heinz-Otto Fritzsche/Jürgen Fritzsche/Marco WolfKissling MotorsportOpel Astra GTC
2008 Alexander Böhm/Matthias UngerBlack FalconBMW 325i (E90)
2009 Alexander Böhm/Christer Jöns/Seán Paul BreslinBlack FalconBMW 325i (E90)
2010 Mario Merten/Wolf SilvesterBonk MotorsportBMW Z4 (E86) 3.0si
2011 Carsten Knechtges/Manuel Metzger/Tim ScheerbarthBlack FalconBMW Z4 (E86) 3.0si
2012 Ulrich Andree/Dominik Brinkmann/Christian KrognesLMS EngineeringVW Scirocco GT24
2013 Dirk Groneck/Tim GroneckGroneck MotorsportRenault Clio
2014 Rolf Derscheid/Michael FlehmerTeam Derscheid MotorsportBMW 325i (E90)
2015 Dirk Groneck/Tim GroneckGroneck MotorsportRenault Clio Cup
2016 Alexander Mies/Michael SchreyBonk-MotorsportBMW M235i Racing Cup
2017 Michael SchreyBonk-MotorsportBMW M235i Racing Cup
2018 Philipp Leisen/Christopher Rink/Danny BrinkPixum Team Adrenalin MotorsportBMW 325i (E90)
2019 Yannick Fübrich/David GriessnerPixum Team Adrenalin MotorsportBMW M240i Racing Cup
2020 Philipp Leisen/Christopher Rink/Danny BrinkPixum Team Adrenalin MotorsportBMW 325i
2021 Philipp Leisen/Danny BrinkPixum Team Adrenalin MotorsportBMW 325i
2022 Daniel Zils/Oskar Sandberg/Sindre SetsaasPixum Team Adrenalin MotorsportBMW 330i

Statistiken

Fahrer mit den meisten Gesamtsiegen

Platz Fahrer Siege
1 Olaf Manthey 30
2 Jürgen Alzen 29
Ulrich Richter 28
4 Marc Basseng 26
Arno Klasen 26
6 Edgar Dören 24
7 Peter Zakowski 22
8 Hans-Jürgen Tiemann 21
9 Marcel Tiemann 19
10 Frank Stippler 14
11 Marc Lieb 13
Uwe Alzen 13
13 Otto Altenbach 12
Jürgen Oppermann 12
15 Jürgen Lässig 11
16 Timo Bernhard 10
Lucas Luhr 10
Dieter Gartmann 10

Gesamtsiege der Konstrukteure

Siege Konstrukteur
225 Porsche
62 Mercedes
50 BMW
28 Audi
27 Ford
21 Opel
17 Chrysler
4 Alfa Romeo
3 V8Star-Jaguar
2 Ferrari
1 Lexus
1 Aston Martin
1 Toyota

Meister der Konstrukteure

Siege Konstrukteur Jahr
19 BMW 1978, 1994, 1995, 1998, 2002, 2004–2006, 2008–2011, 2014, 2016–2022
9 Opel 1983, 1990, 1991, 1993, 1996, 1997, 2001, 2003, 2007
5 Volkswagen 1982, 1984, 1985, 1989, 2012
2 Renault 2013, 2015
1 Simca 1977
Audi 1979
Autobianchi 1980
Fiat 1981
Ford 1986
Peugeot 1987
Mercedes 1988
Citroën 1992
Chrysler 1999
Suzuki 2000

Literatur

  • Jörg Hildebrand, Erich Kahnt, Luki Scheuer, Veranstaltergemeinschaft Langstreckenpokal Nürburgring: 25 Jahre in der grünen Hölle: Das große Buch zum Langstreckenpokal Nürburgring. Die Fahrer, die Autos, die Fans. Hackethal, 2001, ISBN 3-00-007028-1.
Commons: Nürburgring Langstrecken-Serie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. admin: Startseite. Abgerufen am 3. Mai 2021 (deutsch).
  2. Neuer Name: Nürburgring Langstrecken-Serie startet ab 2020 durch. In: Nürburgring Langstrecken-Serie. Abgerufen am 21. Februar 2021.
  3. Neuer Name: Nürburgring Langstrecken-Serie startet ab 2020 durch. In: Nürburgring Langstrecken-Serie. Abgerufen am 21. Februar 2021.
  4. Der Nürburgring - VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 16. April 2017; abgerufen am 18. April 2017.
  5. VLN live erleben. In: vln.de. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  6. 1 2 Die Klasse(n)gesellschaft. Abgerufen am 22. Februar 2021.
  7. 1 2 Übersicht Fahrzeugklassen + DMSB Permit Nordschleife DPN. (PDF) 2. März 2021, abgerufen am 5. März 2021.
  8. DMSB Permit Nordschleife für 24h-Rennen, 24h-Quali-Rennen und VLN 2021. (PDF) nuerburgring-langstrecken-serie.de, 19. Januar 2021, abgerufen am 5. März 2021.
  9. Ab 2021 tritt der BMW M2 CS Racing in eigenem NLS-Cup an. BMW Motorsport, 5. November 2020, abgerufen am 22. Februar 2021.
  10. Statistik: Gesamtsiege. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
  11. Alle VLN-Meister auf einen Blick. In: vln.de. Abgerufen am 13. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.