Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||
Name | Natriumdithiophosphat | |||||||||
Summenformel | Na3PO2S2 | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 196,07 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Schmelzpunkt |
45–56 °C | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Natriumdithiophosphat ist eine chemische Verbindung des Natriums und ein Salz der Dithiophosphorsäure.
Gewinnung und Darstellung
Natriumdithiophosphat kann durch Umsetzung von Phosphor(V)-sulfid mit Natronlauge und nachfolgende Hydrolyse der gleichzeitig entstandenen höheren Thiophosphate gewonnen werden.
Eigenschaften
Natriumdithiophosphat-undecahydrat bildet bei langsamer Abkühlung der wässerigen Lösung sechsseitige prismatische Kristalle, bei schneller Abkühlung bis zu 2 cm lange Nadeln. Es besitzt eine Kristallstruktur mit der Raumgruppe P212121 (Raumgruppen-Nr. 19) . Das Anhydrat hat eine Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pbca (Nr. 61) . Es zersetzt sich ab 350 °C zu Na3PO3S und Na3POS3.
Verwendung
Natriumdithiophosphat wird zur Flotation von Molybdänerzen verwendet.
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 551.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Markus Pompetzki, Martin Jansen: Crystal Structures of Na3PO2S2·11H2O and Na3POS3·11H2O. In: Monatshefte für Chemie / Chemical Monthly. 133, 2002, S. 975–986, doi:10.1007/s007060200067.
- ↑ Markus Pompetzki, Robert E. Dinnebier, Martin Jansen: Sodium dithiophosphate(V): Crystal structure, sodium ionic conductivity and dismutation. In: Solid State Sciences. 5, 2003, S. 1439–1444, doi:10.1016/j.solidstatesciences.2003.07.002.
- ↑ C. K. Gupta: Extractive Metallurgy of Molybdenum. CRC Press, 1992, ISBN 0-8493-4758-0, S. 99 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.