Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Na+ _ Te4+ _ O2− | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Natriumtellurit | |||||||||||||||
Andere Namen |
Natriumtellurat(IV) | |||||||||||||||
Verhältnisformel | Na2TeO3 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 221,58 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in Wasser | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Natriumtellurit ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Tellurite.
Gewinnung und Darstellung
Natriumtellurit kann durch Reaktion von Tellurdioxid mit Natriumcarbonat unter einer Schutzatmosphäre wie Kohlendioxid gewonnen werden.
Es wird auch aus Kupfertellurid oder Silbertellurid gewonnen, welche bei der elektrolytischen Gewinnung von Kupfer aus Erzen anfallen. Es dient so als Zwischenprodukt zur Herstellung von Tellur.
Eigenschaften
Natriumtellurit ist ein weißer Feststoff, der löslich in Wasser ist. Die Lösung wird durch Kohlendioxid aus der Luft unter Abscheidung von Tellurdioxid zersetzt. Natriumtellurit geht beim Erhitzen an der Luft in Natriumtellurat über.
Verwendung
Durch Reaktion einer Lösung von Calciumchlorid mit Natriumtellurit kann Calciumtellurit gewonnen werden.
Literatur
- S. L. Tagg, J. C. Huffman, J. W. Zwanziger: Crystal Structure and Sodium Environments in Sodium Tetratellurite, Na2Te4O9, and Sodium Tellurite, Na2TeO3, by X-ray Crystallography and Sodium-23 NMR. In: Chemistry of Materials. 6, 1994, S. 1884–1889, doi:10.1021/cm00046a052
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 Datenblatt Sodium tellurite(IV), 99.5% (metals basis) bei Alfa Aesar, abgerufen am 21. Dezember 2013 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- ↑ S. Gangolli, Royal Society of Chemistry (Great Britain): The Dictionary of Substances and Their Effects: O-S. Royal Society of Chemistry, 1999, ISBN 0-85404-833-2, S. 847 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- 1 2 Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 437.
- ↑ George K. Schweitzer Distinguished Professor of Chemistry University of Tennessee, Lester L. Pesterfield Professor of Chemistry Western Kentucky University: The Aqueous Chemistry of the Elements. Oxford University Press, 2009, ISBN 0-19-974219-7, S. 238 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Richard C. Ropp: Encyclopedia of the Alkaline Earth Compounds. Newnes, 2012, ISBN 0-444-59553-8, S. 106 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).