Koordinaten: 48° 7′ 10″ N, 16° 58′ 59″ O

.

Das Natura-2000-Gebiet Hundsheimer Berge ist ein nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) (kurz „FFH-Richtlinie“) ausgewiesenes Schutzgebiet (Gebietsnummer: AT1214000), das der Erhaltung mehrerer Lebensraumtypen und Arten dient.

Lage

Das Schutzgebiet liegt südlich der Donau im Osten des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich im Bezirk Bruck an der Leitha. Die Gemeinden Berg, Hainburg an der Donau, Hundsheim, Prellenkirchen und Wolfsthal haben Anteil daran. Es hat eine Größe von 2.135 Hektar und liegt in der kontinentalen biogeografischen Region Österreichs in einer Höhenlage zwischen 135 und 481 Meter ü.A.

Das Naturschutzgebiet „Spitzerberg“ und der überwiegende Teil des Naturschutzgebietes „Braunsberg-Hundsheimerberg“ sind im Natura-2000-Gebiet „Hundsheimer Berge“ integriert und nehmen darin etwa 18 % der Natura-2000-Gebietsfläche ein.

Rechtliche Grundlage

Rechtliche Grundlagen für das Natura-2000-Gebiet sind die FFH-Richtlinie der Europäischen Union sowie § 31 der Verordnung über die Europaschutzgebiete der niederösterreichischen Landesregierung.

Die rechtliche Grundlage für die im Natura-2000-Gebiet liegenden Naturschutzgebiete sind in § 2 Absatz 2 (Naturschutzgebiet „Braunsberg-Hundsheimerberg“) und in § 2 Absatz 36 (Naturschutzgebiet „Spitzerberg“) der Verordnung über die Naturschutzgebiete sowie im Niederösterreichischen Naturschutzgesetz verankert.

Die beiden Naturschutzgebiete wurden vom Europarat 1989 zu Biogenetischen Reservaten erklärt. Die Grundlage bilden die Resolutionen (76) 17 vom 15. März 1976 und (79) 9 vom 29. Mai 1979 des Europarates zur Errichtung eines „Europäischen Netzwerkes biogenetischer Reservate“.

Flora, Fauna und Habitate

Lebensraumtypen

Im FFH-Gebiet sind die folgenden Lebensraumtypen von europaweiter Bedeutung als Schutzgüter ausgewiesen:

Natura-2000-Code Lebensraumtyp Anmerkungen
5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen
6110 Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) prioritär
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) prioritär bei Vorkommen von Orchideen
6240 Subpannonische Steppen-Trockenrasen prioritär
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation
8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum
9180 Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion prioritär, nicht signifikant im Gebiet
91G0 Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus prioritär
91H0 Pannonische Flaumeichen-Wälder prioritär

Tiere und Pflanzen

Im Natura-2000-Gebiet „Hundsheimer Berge“ sind folgende Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie als Schutzgüter verordnet:

Natura-2000-Code Art Anmerkungen
Pflanzen
1689 Österreichischer Drachenkopf (Dracocephalum austriacum)
1917 Waldsteppen-Beifuß (Artemisia pancicii) prioritär
Säugetiere
1303 Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) nicht signifikant im Gebiet
1310 Langflügelfledermaus (Miniopterus schreibersii) nicht signifikant im Gebiet
1324 Großes Mausohr (Myotis myotis)
1335 Europäischer Ziesel (Spermophilus citellus)
Wirbellose
1059 Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) nicht signifikant im Gebiet
1060 Großer Feuerfalter (Lycaena dispar)
1061 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) nicht signifikant im Gebiet
1065 Skabiosen-Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) nicht signifikant im Gebiet
1074 Hecken-Wollafter (Eriogaster catax)
1083 Hirschkäfer (Lucanus cervus)
1088 Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) nicht signifikant im Gebiet

Neben den hier aufgeführten Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie werden im Standarddatenbogen noch 142 weitere wichtige Arten im Natura-2000-Gebiet geführt (sortiert nach wissenschaftlichem Artnamen):

Ungarische Wiesen-Schafgarbe (Achillea pannonica), Feinblättrige Schafgarbe (Achillea setacea), Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis), Gelber Günsel (Ajuga chamaepitys), Gelber Lauch (Allium flavum), Berg-Lauch (Allium senescens syn. Allium montanum), Kugelköpfiger Lauch (Allium sphaerocephalon), Alopecosa fabrilis, Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis), Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis), Langgestielter Mannsschild (Androsace elongata), Großes Windröschen (Anemone sylvestris), Färberkamille (Anthemis tinctoria), Wespenspinne (Argiope bruennichi), Berg-Aster (Aster amellus), Gold-Aster (Aster linosyris), Österreich-Tragant (Astragalus austriacus), Gemeine Tapezierspinne (Atypus affinis), Totenkäfer (Blaps lethifera), Boreus westwoodii, Sparrige Trespe (Bromus squarrosus), Bumbus fragans, Filz-Glockenblume (Campanula bononiensis), Steppen-Glockenblume (Campanula sibirica), Ungarischer Laufkäfer (Carabus hungaricus), Nickende Distel (Carduus nutans), Filz-Flockenblume (Centaurea triumfetti), Gerippte Bänderschnecke (Cepaea vindobonensis), Berghexe (Chazara briseis), Chrysochus asclepiadeus, Coleophora ononidella, Coleophora supinella, Coleophora talinineella, Schlingnatter (Coronella austriaca), Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Cymindis axillaris, Cymindis variolosa, Hainburger Feder-Nelke (Dianthus lumnitzeri), Pannonische Karthäuser-Nelke (Dianthus pontederae), Ruthenische Kugeldistel (Echinops ritro ssp. ruthenicus), Drüsenblättrige Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus), Äskulapnatter (Elaphe longissima), Rote Röhrenspinne (Eresus niger), Wohlriechender Schöterich (Erysimum odoratum), Walliser Schaf-Schwingel (Festuca valesiaca), Wiesen-Gelbstern (Gagea pratensis), Zwerg-Gelbstern (Gagea pusilla), Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum), Harpalus saxicola, Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium), Steppenhafer (Helictotrichon desertorum), Trauer-Nachtviole (Hesperis tristis), Christusaugen-Alant (Inula oculus-christi), Zwerg-Schwertlilie (Iris pumila), Gemeiner Wacholder (Juniperus communis), Zauneidechse (Lacerta agilis), Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis), Ungarische Platterbse (Lathyrus pannonicus), Licinus cassideus, Türkenbund (Lilium martagon), Violetter Dingel (Limodorum abortivum), Österreichischer Lein (Linum austriacum), Zottel-Lein (Linum hirsutum), Trägrüssler (Liparus dirus), Slowakei-Hornklee (Lotus borbasii), Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense), Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa), Ungarischer Andorn (Marrubium peregrinum), Bart-Wachtelweizen (Melampyrum barbatum), Kamm-Wachtelweizen (Melampyrum cristatum), Klebrige Miere (Minuartia viscosa), Schopfige Traubenhyazinthe (Muscari comosum), Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari racemosum), Schmalblütige Traubenhyazinthe (Muscari tenuiflorum syn. Muscari tenuifolium), Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis), Braunes Mönchskraut (Nonea pulla), Weinhähnchen (Oecanthus pellucens), Zierlicher Hauhechel (Ononis pusilla), Sand-Lotwurz (Onosma arenaria), Dalmatien-Lotwurz (Onosma visianii), Helm-Knabenkraut (Orchis militaris), Kleines Knabenkraut (Orchis morio), Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata), Strahlen-Breitsame (Orlaya grandiflora), Ornithogalum comosum, Ornitholagum gussonei, Große Sommerwurz (Orobranche elatior), Otiorhynchus jaqueti, Zottiger Spitzkiel (Oxytropis pilosa), Schwalbenschwanz (Papilio machaon), Segelfalter (Iphiclides podalirius, auch Papilio podalirius), Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne), Sprossende Felsennelke (Petrorhagia prolifera), Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata), Goldaugenspringspinne (Philaeus chrysops), Sand-Wegerich (Plantago arenaria syn. Plantago indica), Braunes Langohr (Plecotus auritus), Graues Langohr (Plecotus austriacus), Echtes Salomonssiegel (Polygonatum odoratum), Echte Schlüsselblume (Primula veris), Weiße Braunelle (Prunella laciniata), Zwerg-Kirsche (Prunus fruticosa), Schlehe (Prunus spinosa), Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis), Flaumeiche (Quercus pubescens), Scharbockskraut (Ranunculus ficaria), Illyrischer Hahnenfuß (Ranunculus illyricus), Bibernell-Rose (Rosa pimpinellifolia), Große Sägeschrecke (Saga pedo), Österreichischer Salbei (Salvia austriaca), Wiener Nachtpfauenauge (Saturnia pyri), Zwiebel-Steinbrech (Saxifraga bulbifera), Dreifinger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites), Duft-Skabiose (Scabiosa canescens), Sceliphron destillatorius, Gelbköpfige Dolchwespe (Megascolia maculata syn. Scolia flavifrons), Borstige Dolchwespe (Scolia hirta), Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica), Österreichische Schwarzwurzel (Scorzonera austriaca), Rote Schwarzwurzel (Scorzonera purpurea), Steppen-Greiskraut (Senecio integrifolius), Einkopf- oder Wolfsfuß-Zwitterscharte (Serratula lycopifolia), Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites), Matter Pillenwälzer (Sisyphus schaefferi), Eurasischer Grashüpfer (Stenobothrus eurasius), Schwarzfleckiger Grashüpfer (Stenobothrus nigromaculatus), Zierliches Federgras (Stipa eriocaulis), Echtes Federgras (Stipa pennata syn. Stipa joannis), Gelbscheidiges Federgras (Stipa pulcherrima), Ästig-Leinblatt (Thesium arvense), Spatzenzunge (Thymelaea passerina), Steppen-Thymian (Thymus pannonicus), Jakobskrautbär (Thyria jacobaeae), Trigonella monspeliuaca, Trigonella phoenideum, Frühlings-Ehrenpreis (Veronica verna), Steppen-Veilchen (Viola ambigua), Einjährige Papierblume (Xeranthemum annuum), Xylocopa valga, Große Holzbiene (Xylocopa violacea), Zabrus spinipes, Märzenschnecke (Zebrina detrita).

Einige dieser Arten sind Arten von gemeinschaftlicher Bedeutung und entsprechend in Anhang II der FFH-Richtlinie aufgeführt. Sie hätten somit als unmittelbare Schutzgüter des Natura-2000-Gebietes im Standarddatenbogen aufgeführt werden müssen. Für die Arten Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis), Eurasischer Grashüpfer (Stenobothrus eurasius), Hainburger Feder-Nelke (Dianthus lumnitzeri) und Wolfsfuß-Zwitterscharte (Serratula lycopifolia) verlangt die EU-Kommission von Österreich mit Mahnschreiben vom 30. Mai 2013 die Ausweisung im Natura-2000-Gebiet „Hundsheimer Berge“. Zuvor war auch in einer Studie die mangelhafte Ausweisung von Natura-2000-Gebieten für die Erhaltung von Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie bearbeitet worden.

Erhaltungsziele

Die Gebietsverordnung legt die Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der signifikant im Gebiet vorkommenden ausgewiesenen natürlichen Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie sowie der Lebensräume der signifikant vorkommenden ausgewiesenen Tier- und Pflanzenarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie fest.

Commons: Hundsheimer Berge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Niederösterreichische Landesregierung: Verordnung über die Europaschutzgebiete (Memento des Originals vom 25. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., § 31, in der Fassung der 5. Novelle vom 18. März 2011 [PDF]
  2. 1 2 3 4 5 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (2012): Standarddatenbogen zum Natura-2000-Gebiet „Hundsheimer Berge“, abgerufen bei der Europäischen Umweltagentur am 17. Juli 2014
  3. Niederösterreichische Landesregierung: Verordnung über die Naturschutzgebiete (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., § 2 Abs. 2 und 36, in der Fassung der 23. Novelle vom 23. Juni 2014 [PDF]
  4. Landtag von Niederösterreich: NÖ Naturschutzgesetz 2000 (Memento des Originals vom 25. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., § 11, in der Fassung der 11. Novelle vom 20. November 2013 [PDF]
  5. Klaffl, I., Oberleitner, I. & Tiefenbach, M. (1999): Biogenetische Reservate und Biosphärenreservate in Österreich. Umweltbundesamt, Report R-161. 238 S. [PDF]
  6. Council of Europe (1976): Resolution (76) 17 on the European Network of Biogenetic Reserves, 3 pp. [engl., PDF]
  7. Council of Europe (1979): Resolution (79) 9 Concerning the Rules for the European Network of Biogenetic Reserves, 4 pp. [engl., PDF]
  8. Europäische Kommission (2013): Mahnschreiben an die Republik Österreich, 30. Mai 2013. 63 S. (Memento des Originals vom 29. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. [PDF]
  9. Protect (2012): Vorschläge für FFH-Nachnominierungen in Österreich – Teil I: Arten. April 2012. 70 S. (Memento des Originals vom 22. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. [PDF]
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.