Ngawang Lobsang Chöden (* 1642; † 1714, tibet. Ngag dbang bLo bzang Chos ldan) aus dem heutigen Kreis Huangzhong der chinesischen Provinz Qinghai, war ein Geistlicher und Autor der Gelugpa-Schule des tibetischen Buddhismus. Als Tschangtscha Hutuktu wurde er als zweite Persönlichkeit dieser Inkarnationsreihe im Gönlung-Kloster (der Monguor/Tu) in Amdo (Qinghai) angesehen. Er war ein großer Schüler des fünften Dalai Lama. Kaiser Kangxi holte ihn 1701 nach Peking.
Im 32. Jahr der Kangxi-Ära (1693) wurde er von der Qing-Regierung zum Zhasake-Lama ernannt, d. h. die höchste Person des tibetischen Buddhismus in der Inneren Mongolei; im 44. Jahr der Kangxi-Ära (1705) erhielt er den Ehrentitel eines kuutuktu.
1731 gründete Qing-Kaiser Yongzheng das kleinere Shanyin-Kloster (Shira-Kloster, Shira süme, chin. Shanyin si) des Huizong-Lamaklosters (Köke süme, chin. Huizong si) für ihn.
Siehe auch
Literatur
- Klaus Sagaster: Nag dbȧn blo bzaṅ č'os ldan <1642-1714> : Leben u. historische Bedeutung des 1. <Pekinger> lČaṅ skya khutukhtu. Dargestellt an Hand seiner mongol. Biographie Subud erike u. anderer Quellen. Bonn: (Rheinische-Fr.-Wilh.-Univ.), 1960
- Huzhu Tuzu zizhixian zhi (Geschichte des Autonomen Kreises Huzhu der Monguor)(Auszug): "Youning si zhuyao huofo xitong (PDF; 72 kB)" (Zusammenstellung der wichtigsten Lebenden Buddhas des Gönlung-Klosters). Qinghai renmin chubanshe 1993 (Buchreihe: Qinghai sheng difang zhi congshu)
Nachschlagewerke
- Cihai („Meer der Wörter“), Shanghai cishu chubanshe, Shanghai 2002, ISBN 7-5326-0839-5
Weblinks
- ngag dbang blo bzang chos ldan - Englisch
- gsung 'bum/_ngag dbang blo bzang chos ldan - Englisch
Chinesische Weblinks
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ chinesisch 阿旺罗布桑却, Pinyin Awang Luobu Sangque oder 阿旺罗布桑却拉丹, Awang Luobu Sangque Ladan
- ↑ chinesisch 章嘉呼圖克圖 / 章嘉呼图克图, Pinyin Zhangjia Hutuketu
- ↑ chin. Youning si
- ↑ chinesisch 札萨克喇嘛, Pinyin Zhasake lama
- ↑ Mandschurische Lesung nach dem Xin Man-Han da cidian (Neuen Großen Mandschurisch-Chinesischen Wörterbuch), Ürümqi: Xinjiang renmin chubanshe 1994, S. 499b: Eintrag „kuutuktu“, mit dem Beispielsatz: „kuutuktu i suruk i temen emu minggan sunzha tangguu uyunzhu emu.“ (In der Viehherde des Lebenden Buddha (kuutuktu) gab es tausendfünfhunderteinundneunzig Kamele.) (Übers. R.St.)
- ↑ chinesisch 呼图克图, Pinyin Hutuketu
- ↑ Zhangjia hutuketu (Memento des vom 25. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (www.mgl-e.com) (gefunden am 26. Oktober 2009)
- ↑ Terese Tse Bartholomew: Introduction to the Art of Mongolia (Dolonnor or Inner Mongolian Style) (www.asianart.com) (gefunden am 26. Oktober 2009)
Ngawang Lobsang Chöden (Alternativbezeichnungen des Lemmas) |
---|
章嘉•阿旺洛桑却丹, Cangkya Ngawang Lobsang Chöden, Lcang skya Ngag dbang bLo bzang Chos ldan; Zhangjia Awang Luosang Qudeng; 章嘉•阿旺洛桑曲登; Cangkya Ngawang Lobsang Chöden; lcang skya ngag dbang blo bzang chos ldan |