Norbert Riedel (* 1. April 1912 in Jägerndorf, Sudetenland, damals Österreich-Ungarn; † 24. Februar 1963 in Zürs am Arlberg, Österreich) war ein Ingenieur und Unternehmer.
Leben und Werke
Norbert Riedel wurde am 1. April 1912 in Jägerndorf (Sudetenland) geboren und studierte Maschinenbau. Eberhardt Riedel war ein gemeinsamer Sohn aus der Ehe mit Eva Riedel. Er verunglückte tödlich am 24. Februar 1963 in Zürs am Arlberg bei einem Lawinenunglück, bei dem von der Familie sein Sohn Eberhardt gerettet wurde.
Riedel arbeitete in den 1930er-Jahren zunächst bei Ardie und dann bei Victoria. Während des Zweiten Weltkrieges entwickelte er einen Anlassermotor für die ersten deutschen Strahltriebwerke. Der Zweizylinder-Zweitakt-Boxermotor hatte einen Hubraum von 270 cm³ und eine Leistung von 8 kW (11 PS) bei 7150 min−1. Er war als extremer Kurzhuber (Bohrung × Hub: 70 mm × 35 mm = 2:1) ausgeführt, damit er in die Nabe des Turbinenverdichters passte. Zur Untersetzung hatte er ein integriertes Planetengetriebe. Er wurde bei Victoria in Nürnberg produziert und diente als Anlasser für die Strahltriebwerke Junkers Jumo 004 und BMW 003. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges erhielt Riedel überraschend den Auftrag der US-Streitkräfte zur Fertigung von einer Kleinserie von 10 Anlassermotoren. Die dazu nötigen Produktionswerkzeuge wurden von den Amerikanern von den Produktionswerkstätten der Junkerswerke zu Riedel in Muggendorf geschafft, was dem Betrieb auch später geholfen hat. Ansonsten produzierte Riedel in jener Zeit Kochtöpfe und Fleischwölfe, um seinen Betrieb am Laufen zu halten.
- Riedel-Anlasser, Seitenansicht
- Riedel-Anlasser
- Riedel-Anlasser am Strahltriebwerk BMW 003
1947 gründete Riedel in Immenstadt im Allgäu die Riedel Motoren AG, um das von ihm konstruierte Leichtmotorrad Imme R 100 in Serie zu fertigen. Das Fahrzeug war sowohl in Belangen der Fertigung wie auch für den Fahrbetrieb ökonomisch optimiert. Technische Besonderheiten dieses Modells waren die Triebsatzschwinge und die einseitige Radaufhängung mit Zentralfedern für Vorderrad und Hinterrad; die „fliegende“ Kurbelwellenlagerung mit nur einem Lager wurde im Laufe der Serienfertigung aufgegeben. Mit dieser Fahrwerkskonstruktion war das Modell Imme R 100 jener Zeit weit voraus. Einarmschwingen wurden bei BMW-Motorräder erst in den 1980er Jahren wieder in Serie gebaut. Bis zum Produktionsende 1951 wurden etwa 12.000 Stück der Imme R 100 gebaut.
Im Dezember 1949 begann er mit Entwurfsarbeiten für den Roller Riedel Till, der jedoch wegen der Insolvenz der Riedel Motoren AG im Oktober 1951 nicht mehr in Produktion ging. Riedel ließ sich einige seiner Konstruktionsdetails zur Rollerentwicklung mit dem deutschen Patent-Nr. 1686773 schützen. In Entwicklung war auch ein Motorradmodell der Bauart „Imme“ mit Zweizylindermotor, die allerdings nicht fertig gestellt werden konnte.
- Riedel-Motor, Modell Imme R 100
- Riedel-Motor, Modell Imme R 100
- Riedel Modell Imme (einseitige Radaufhängung)
- Victoria Swing 200 von 1955
Nach dem Konkurs der Riedel Motoren AG ging Riedel zurück zu Victoria und entwickelte dort die Modelle Victoria Swing und den 200-cm³-Zweitakt-Roller Victoria Peggy. Die „Peggy“ hatte eine neuartige elektromagnetische Drucktastenschaltung, Elektrostarter, Gebläsekühlung und eine Triebsatz-Hinterradschwinge. Auch die „Swing“ war mit der Drucktastenschaltung und Ziehkeilgetriebe ausgestattet. Beim Goggomobil wurde ein von Riedel entwickeltes Ziehkeilgetriebe als „Selectromat“ bekannt und von Getrag gefertigt.
Patentanmeldungen (Auswahl)
- Patent DE1686773U: Einspurfahrzeug, insbesondere Motorroller. Angemeldet am 16. März 1950, veröffentlicht am 11. November 1954, Anmelder: Norbert Riedel, Erfinder: Norbert Riedel, Lindau (Bodensee), Deutschland.
- Patent DE1057885B: Synchronisier- und Gangschalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Angemeldet am 15. Juni 1957, veröffentlicht am 21. Mai 1959, Anmelder: Norbert Riedel, Erfinder: Norbert Riedel, Lindau (Bodensee), Deutschland.
- Patent DE1002990B: Umschaltgetriebe zur Drehmomentübertragung zwischen Anlass-Lichtmaschine und Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge. Angemeldet am 8. Oktober 1953, veröffentlicht am 21. Februar 1957, Anmelder: Norbert Riedel, Erfinder: Norbert Riedel, Lindau (Bodensee), Deutschland.
- Patent DE1084148B: Schaltvorrichtung mit in Reihe angeordneten Elektromagneten, insbesondere für Kraftfahrzeuggetriebe. Angemeldet am 17. März 1955, veröffentlicht am 23. Juni 1960, Anmelder: Norbert Riedel, Erfinder: Norbert Riedel, Lindau (Bodensee), Deutschland.
Literatur
- Sylvia Lischer: Kesse Biene. In: Motorrad Spezial, Sonderausgabe 100 Jahre. Band 22/2003. Motorrad (Zeitschrift), 2003, ISSN 0027-237X (Online (Memento vom 5. Juli 2011 im Internet Archive) [PDF]).
- Steffen Riedel: Norbert Riedel – Ein Ingenieursleben. BoD GmbH, Norderstedt 2021, ISBN 3-7534-1747-5.
- Steffen Riedel: Norbert Riedel: Geschichte der 'Imme' und anderer Konstruktionen. Podzun, Brilon 2012, ISBN 978-3-86133-639-6.
- Siegfried Rauch, Frank Rönicke: Männer und Motorräder. Ein Jahrhundert deutscher Motorradentwicklung. 1. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-613-02947-7, S. 154–161.
- Andy Schwietzer: Von Mücken... ...und Bienen. In: bma, Das Norddeutsche Motorrad-Magazin. Nr. H25175 05/2008. Boris Deißler, Bremen 2008, S. 36–39 (Online (Memento vom 5. Juli 2011 im Internet Archive) [PDF]).
Weblinks
- museum-digital:baden-württemberg: Motorrad Imme R 100 (mit Information zum Unternehmen).
- Private Vereinsseite: Der Immeschwarm e.V. (Memento vom 24. August 2019 im Internet Archive) (die Website wurde 2020 gehackt und ist nicht mehr verfügbar.)
- The Riedel Starter Motor In: Messerschmitt Me 262B in Detail; The airframe, engines and canopy (englisch)
- The Riedel Starter Motor In: Air Victory Museum – German WWII Junkers Jumo 004 Turbojet (englisch)
- Luca Fusari: Riedel-Anlasser RBA/S10 (englisch)
- classic-automotive.blogspot.com: Classic Car and Motorcycle Heritage: Die Imme 100 (englisch)
- Bernies Bike Shed: Imme R100 (Riedel) 1950
Einzelnachweise
- ↑ Schwietzer 2008, „Von Mücken … und Bienen“ (Memento vom 5. Juli 2011 im Internet Archive), bma-Magazin, Ausgabe Mai 2008, S. 36–39
- ↑ Steffen Riedel: Norbert Riedel – Ein Ingenieursleben. BoD GmbH, Norderstedt 2021, ISBN 3-7534-1747-5.
- ↑ Nach Rauch/Rönicke, S. 156, entwickelte Riedel diesen Anlasser für Flugturbinentriebwerke „noch bei Ardie nach Plänen des Konstrukteurs-Kollegen Allemayer“. „Der Anlasser, den er unter anderem mit Victor Söllner und Otto Linder zur Serienreife brachte, sollte in einer Versuchsanstalt in Muggendorf (fränkische Schweiz) erprobt und serientauglich gemacht werden. Dies gelang auch, und die Fertigung wurde an Victoria, NSU und Junkers gegeben“.
- ↑ Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 endete bei Victoria die gesamte Zweiradproduktion bis auf die „KR 35 Pionier“.
- ↑ Andy Schwietzer: Von Mücken... ...und Bienen. In: bma, Das Norddeutsche Motorrad-Magazin. Nr. H25175 05/2008. Boris Deißler, Bremen 2008, S. 36–39 (Online (Memento vom 5. Juli 2011 im Internet Archive) [PDF]).
- ↑ Patent DE1686773U: „Einspurfahrzeug, insbesondere Motorroller.“. Angemeldet am 16. März 1950, veröffentlicht am 11. November 1954, Anmelder: Norbert Riedel, Erfinder: Norbert Riedel, Lindau (Bodensee), Deutschland.