OSCAR 2 | |
---|---|
Typ: | Amateurfunksatellit |
Land: | Vereinigte Staaten |
COSPAR-ID: | 1962-022B |
Missionsdaten | |
Masse: | 10 kg |
Größe: | 15,2 cm × 25,4 cm × 33 cm |
Start: | 2. Juni 1962, 00:43:00 UTC |
Startplatz: | Vandenberg SLC-1W |
Trägerrakete: | Thor/Agena |
Flugdauer: | 22 Tage |
Status: | verglüht am 21. Juni 1962 |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 90,5 min |
Bahnneigung: | 74,3° |
Apogäumshöhe: | 394 km |
Perigäumshöhe: | 207 km |
OSCAR 2 war ein US-amerikanischer Amateurfunksatellit. Er wurde als Nachfolger von OSCAR 1 gebaut.
Aufbau und Mission
OSCAR 2 hatte weitgehend den Aufbau wie sein Vorgänger OSACR 1. Im Gegensatz zu ihm wurde die Oberfläche anders gestaltet, da sich zeigte, dass OSCAR 1 Probleme mit Überhitzung hatte. Durch eine optimierte Anordnung der Streifen auf der Oberfläche konnte der Temperaturverlauf während der Lebensdauer des Satelliten konstant gehalten werden.
Der Satellit wurde am 2. Juni 1962 als Sekundärnutzlast mit einem Keyhole-Satelliten mit einer Thor-Agena-Rakete von der Vandenberg Air Force Base gestartet. Am 21. Juni 1962 verglühte er beim geplanten Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.
Seine COSPAR-Bezeichnung lautete zuerst 1962-Chi-2 und wurde mit der Umstellung im Jahre 1963 in 1962-022B geändert.
Literatur
- William Orr: OSCAR II: A summation. In. QST, April 1963, 53–56, 148, 150.
Weblinks
- OSCAR II bei AMSAT (Memento vom 25. April 2011 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- 1 2 OSCAR 2 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 14. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Andreas Bilsing, DL2LUX: OSCAR-1 Launched 50 Years Ago. arrl.org, abgerufen am 14. Juni 2014 (englisch).
- ↑ Oscar in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 16. Juni 2014 (englisch).
- ↑ OSCAR 1 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 29. Mai 2014 (englisch).