Die Olbers-Gesellschaft e.V. Bremen wurde im Jahr 1920 in Bremen zu Ehren des großen Astronomen der Stadt, Wilhelm Olbers (1758–1840), durch Max Völkel, Wilhelm Finke (1884–1950) und Friedrich Nölke (1877–1947) gegründet.
Ziel und Aktivitäten
Ziel des Vereins ist, in wissenschaftlicher und volkstümlicher Weise praktische und theoretische Fragen der Astronomie und verwandter Wissensgebiete zu bearbeiten und die geschichtliche Seite der Astronomie in Bremen zu pflegen.
Olbers selbst wurde schon als Jugendlicher durch einen hellen Kometen auf die Himmelskunde aufmerksam. Ende Juli 1804 wurde er in Bremen auf den hochbegabten Kaufmannslehrling Friedrich Wilhelm Bessel und dessen Arbeit über den Halleyschen Kometen im Jahr 1607 aufmerksam und ebnete diesem den Weg in eine astronomische Berufslaufbahn.
Um das Interesse der Öffentlichkeit an der Astronomie auch heute zu fördern, nutzt die Gesellschaft das Olbers-Planetarium der Hochschule Bremen in der Werderstraße 73 und unterhält dort außerdem seit 1958 die Walter-Stein-Sternwarte und eine Fachbibliothek. Von Mitte September bis Mitte Mai finden jeden Mittwoch Planetariumsvorträge statt, die durch monatliche Vorträge von Wissenschaftlern ergänzt werden.
Ferner sind die Vereinsmitglieder in mehreren Arbeitsgemeinschaften aktiv (Sonne-, Planeten-, Meteorbeobachtung, Astrophysik, Astrofotografie und Spiegelschleifen). Die vierteljährlich erscheinenden Nachrichten der Olbers-Gesellschaft („Olbers-Nachrichten“) informieren die Mitglieder über Aktuelles aus dem Verein und der Welt der Astronomie.
Ein Planeten-Lehrpfad in Hude und Kontakte zu anderen Astrovereinen der Region (Bremerhaven, Lilienthal, Oldenburg, Papenburg) ergänzen das Programm. Kooperation besteht auch mit dem Heimatmuseum Lilienthal (der Nachbarstadt, in der Olbers’ Freund Hieronymus Schröter seine große Sternwarte hatte) und zum Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven.
Walter-Stein-Sternwarte
Die Walter-Stein-Sternwarte ist eine Volkssternwarte mit umfangreichem Veranstaltungsprogramm. Benannt wurde sie nach Walter Stein, einem Ehrenvorsitzenden der Olbers-Gesellschaft, der 1958 die Sternwarte erwarb. Die Sternwarte war bis dahin Eigentum des Bremer Hochschulfachbereiches für Nautik und wurde zu Ausbildungszwecken genutzt.
Olbers-Planetarium
Das Olbers-Planetarium wurde 1952 gegründet. Es bietet 35 Besuchern Platz und hat eine Projektionskuppel mit einem Durchmesser von sechs Metern. Seit 1978 befindet sich das Planetarium in der Werderstraße 73. Ursprünglich war der Sternenprojektor für die Astronomische Navigation der damaligen Seefahrtschule, heute Fachbereich Nautik, angeschafft worden. Seit 1999 ist es mit modernen Audio- und Video-Medien ausgestattet und zeigt ein vielfältiges Programm: Kinder- und Familienveranstaltungen, Führungen für Schulklassen, Shows und Specials. Im Jahr 2012 gilt das Olbers-Planetarium als meistbesuchtes Kleinplanetarium Deutschlands.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Diedrich Wattenberg: Bessel als Bremer Kaufmannslehrling. In: Friedrich Simon Archenhold, Direktor der Treptow-Sternwarte (Hrsg.): Weltall. Band 29. Berlin-Treptow Oktober 1929, S. 8–11.
- ↑ Tobias Engelken: Wo Kometen und Sternschnuppen vorbeisausen. In: Weser Kurier. 19. Januar 2012, S. 9.
Weblinks
Koordinaten: 53° 4′ 11″ N, 8° 48′ 28″ O