Oldenburg-Kolleg
Gründung 1952
Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 8′ 19″ N,  10′ 6″ O
Leitung Clemens Diemer
Website www.oldenburg-kolleg.de/wordpress

BW

Das Oldenburg-Kolleg in der niedersächsischen Stadt Oldenburg ist eine Oberstufe für Erwachsene zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife.

Geschichte

Als Gründungsdatum gilt der 15. November 1952 als der Tag, an dem die erste Abiturprüfungsverordnung für das Propädeutikum jungen Erwachsenen mit abgeschlossener Berufsbildung die Erlangung der allgemeinen Hochschulreife ermöglichte. Der erste Standort des heutigen Oldenburg-Kollegs befand sich in Wilhelmshaven-Rüstersiel (1952–1962) unter der Leitung von Schulleiter Hermann Bollnow. Die Ausbildungsdauer betrug 2 Jahre. Das Propädeutikum war eng verbunden mit der Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft in Wilhelmshaven.

Im April 1962 wurde die Hochschule in Wilhelmshaven aufgelöst, so dass nach einem neuen Standort für das Propädeutikum gesucht werden musste. 1962 wurde daraufhin das „Oldenburg-Kolleg“ in Delmenhorst (1962–1971) als eine Wohn- und Lerngemeinschaft im Wichernstift gegründet. Das Wichernstift diente auch als Wohnheim für einige Lehrer und Schüler. Neuer Schulleiter war Herr Jacobi. Im Jahr 1966 wurde der Unterricht in die Realschule Königsberger Straße in Delmenhorst verlegt, während das Kolleg-Wohnheim in der Breslauer Straße war. 1967 zog das Oldenburg-Kolleg in die Bahnhofstraße in Delmenhorst. 1970 forderte der neue Schulleiter Otto Rebel ein eigenes Gebäude.

Das Oldenburg-Kolleg zog schließlich 1971 nach Oldenburg in eine Bürgervilla in der Taubenstraße um. Ein Wohnheim wurde nicht mehr eingerichtet. Gymnasien wurden als Fachräume genutzt, wodurch sich die Unterrichtssituation schwierig gestaltete. 1975 bezog das Oldenburg-Kolleg einen Neubau am heutigen Standort in der Theodor-Heuss-Straße 75.

1980 wurde die Oberstufe reformiert, was dazu führte, dass die Schulzeit nun 3 Jahre betrug. Das Oldenburg-Kolleg wurde als „schönste Schule in Weser Ems“ (Zitat des damaligen Dezernenten) betitelt. Dies und das erweiterte Fächerangebot erhöhten die Schülerzahl. Als der Schulleiter Otto Rebel in den Ruhestand ging, übernahm Rolf Rahders kommissarisch die Schulleitung (1990–1993). Im Jahr 1993 wurde Gotthard Schönbrunn neuer Schulleiter.

1993–1995 führten sinkende Schülerzahlen zu verstärkter Reflexion über die Bedeutung des Kollegs in der sich im Wandel befindenden Bildungslandschaft. Mithilfe von verstärkter Werbung, veränderten Aufnahmebedingungen und Maßnahmen zur Senkung der Abbrecherquote gelang es, die Schülerzahlen zu stabilisieren und zu erhöhen.

Im Februar 2001 bezog das Abendgymnasium die Räumlichkeiten des Oldenburg-Kollegs. Dadurch, dass sich zwei Schulen (Kolleg und Abendgymnasium) in einem Gebäude befinden, ist es möglich, mit einem gemeinsamen Schulleiter vormittags, nachmittags und abends Kurse für Berufstätige und Nicht-Berufstätige anzubieten.

Im Jahr 2010 trat Bernd Beime die Nachfolge des langjährigen Schulleiters G. Schönbrunn an und nahm eine Evaluation der Schule, der Kommunikation von Lehrenden und Lernenden über die Kollegwebsite (I-Serv), des Schülercoachings und der technologischen Fortentwicklung des Kollegs (White Boards, Beamer, Laptops mit Internetzugängen u. a.) zur nachhaltigen Stärkung des Kollegs an. Die Schülerzahlen erreichten Rekordwerte. Seit 2018 wird die Schule von Clemens Diemer geleitet.

Ausbildung

Das Kolleg umfasst die Schuljahrgänge 11 bis 13 und hat knapp 200 Schüler. Der Unterricht findet tagsüber an ca. 33 Wochenstunden statt. Das Oldenburg Kolleg und das im gleichen Gebäude untergebrachte Abendgymnasium sind staatliche Schulen.

Das Kolleg ist vergleichbar mit der Oberstufe eines Gymnasiums. In der einjährigen Einführungsphase wird überwiegend im Klassenverband unterrichtet, in der folgenden zweijährigen Qualifikationsphase in Lerngruppen, die nach Fächern und Leistungsniveau differenziert auf das Abitur (allgemeine Hochschulreife) vorbereiten. Außerdem bietet das Oldenburg Kolleg für Hauptschul- und Realschulabsolventen Vorkurse an, die ein halbes Jahr dauern, wobei auch die Möglichkeit besteht, Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern.

Zum Besuch der Einführungsphase des Kollegs ist berechtigt, wer mindestens 19 Jahre alt ist, eine Berufsausbildung abgeschlossen hat oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit nachweisen kann und entweder den Sekundarabschluss I (Realschule) erworben hat oder einen Vorkurs am Kolleg oder Abendgymnasium bestanden hat.

In der Qualifikationsphase besteht die Wahlmöglichkeit zwischen dem sprachlichen, dem gesellschaftswissenschaftlichen und dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt.

Für Kollegiaten mit Migrationshintergrund bietet das Kolleg Deutsch als Zweitsprache an.

Die Ausbildung ist kostenlos und die Kollegiaten haben Anspruch auf elternunabhängiges Schüler-BAföG.

Bekannte Absolventen

Literatur

  • Hans-Jürgen Ensins: Chronologie des Oldenburg-Kollegs (Online)
  • Oldenburg-Kolleg (Hrsg.): Festschrift 50 Jahre Oldenburg-Kolleg 1952–2002, Oldenburg 2002

Einzelnachweise

  1. Schulleitung. In: www.oldenburg-kolleg.de. Abgerufen am 3. Juli 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.