Oskar Schwer (* 18. November 1872 in Triberg; † 12. April 1921 in Essen) war ein deutscher Architekt.

Leben

Oskar Schwer war seit 1901 mit seiner Ehefrau Maria in Essen ansässig. Dort kamen seine Tochter Barbara und sein Sohn Oskar zur Welt.

Als selbstständig berufstätiger Architekt war er seit 1908 Mitglied im Bund Deutscher Architekten. Er war vielfach für Bergbau-Unternehmen des Ruhrgebiets und deren Manager tätig, dabei entstanden sowohl Verwaltungsgebäude als auch Wohnsiedlungen und repräsentative Villen.

Oskar Schwer wurde auf dem Friedhof Bredeney in Essen beigesetzt.

Bauten

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Literatur

  • Thorsten Scheer: Der Architekt Oskar Schwer. Leben und Werk. In: Thorsten Scheer (Hrsg.): Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen. Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0210-7, S. 103–111.

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der Essener Denkmalliste (Digitalisat)
  2. 1 2 3 Historisches Portal Essen
  3. Thorsten Scheer (Hrsg.): Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen. Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0210-7.
  4. Thorsten Scheer: Der Architekt Oskar Schwer. Leben und Werk. In: Thorsten Scheer (Hrsg.): Die Gottfried-Wilhelm-Kolonie in Essen-Rellinghausen. Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0210-7, S. 108.
  5. Winkhaus, Fritz. In: Erwin Dickhoff: Essener Köpfe. Wer war was?. Bracht, Essen 1985, S. 251
  6. Eintrag in der Essener Denkmalliste (Digitalisat)
  7. Eintrag in der Essener Denkmalliste (Digitalisat)
  8. Eintrag in der Essener Denkmalliste (Digitalisat)
  9. Franziska Bollerey, Kristiana Hartmann: Wohnen im Revier. 99 Beispiele aus Dortmund. (= Dortmunder Architekturhefte, 1.) Dortmund 1975.
  10. Siedlung Oberdorstfeld auf www.route-industriekultur.de, abgerufen am 3. Oktober 2012
  11. Eintrag in der Essener Denkmalliste (Digitalisat (Memento des Originals vom 18. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
  12. WAZ: Vom Herner Kreiskirchenamt steht jetzt nur noch die Fassade
  13. Stadt Herne, Bund Deutscher Baumeister (Hrsg.), Alexander von Knorre (Red.): Herne. Architekturführer. Herne 1987, S. 38.
  14. Hauptverwaltung Friedrich der Große
  15. Eintrag in der Essener Denkmalliste (Digitalisat)
  16. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen I: Rheinland. Deutscher Kunstverlag, München 2005.
  17. 50 Jahre Essener Credit-Anstalt. (Festschrift) Essen 1922.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.