Otemmagletscher

Otemmagletscher von Norden

Lage Kanton Wallis, Schweiz
Gebirge Walliser Alpen
Typ Talgletscher
Länge 7,4 km (2013)
Fläche 12,6 km² (2016)
Exposition Südwest
Höhenbereich 3800 m ü. M.  2460 m ü. M. (2005)
Neigung  10° (18 %)
Eisvolumen 1,41 ± 0,35 km³ (1995)
Koordinaten 601741 / 90566
Entwässerung Lac de Mauvoisin, Dranse de Bagnes, Rhone

Der Otemmagletscher (auch Hautemmagletscher, französisch Glacier d’Otemma) ist ein Talgletscher in den südlichen Walliser Alpen in der Schweiz. Für das Jahr 2013 kann die Länge des Gletschers mit 7,4 km angegeben werden. Zusammen mit allen seinen Tributärgletschern wurde 2016 eine Fläche von 16,46 km² ermittelt. Die Exposition des Gletschers ist Südwest.

Lage

Seinen Ursprung hat der Otemmagletscher an der Südflanke der Pigne d’Arolla. Danach fliesst er nach Südwesten und wird im Norden von den Gipfeln der Portons (bis 3513 m ü. M.), im Süden von der Aouille Tseuque (3554 m ü. M.) und der Singla (3714 m ü. M.) flankiert. Das Ende der Gletscherzunge befand sich 2007 auf einer Höhe von 2460 m. Nach Nordosten ist der Otemmagletscher über den hochalpinen, eisbedeckten Pass Col de Chermotane (3050 m ü. M.) mit dem Mont-Collon-Gletscher verbunden. Von Süden münden mehrere kleinere Seitengletscher, nämlich Glacier du Petit Mont Collon, Glacier de Blanchen, Glacier de l’Aiguillette und Glacier de l’Aouille. Früher hingen auch der Glacier de l’Epicoune und der Glacier de la Crête Sèche mit dem Otemmagletscher zusammen.

Der Otemmagletscher speist die Dranse de Bagnes, deren Wasser in den Stausee Lac de Mauvoisin fliesst.

Entwicklung

Seit seinem Hochstadium während der Kleinen Eiszeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich der Gletscher um etwa 3 km zurückgezogen. Beim Rückzug des Glacier de la Crête Sèche wurde um 1900 zwischen der Zunge und der Seitenmoräne des Otemmagletschers mehrmals ein Randsee aufgestaut, der bei dem darauf folgenden Ausbrüchen im Val de Bagnes Hochwasserschäden verursachte.

Entwicklung des Gletschers
Jahr185019731999/20002013
Fläche (km²)20,517,511,612,6 (2016)
Länge (km)10,68,77,97,4
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Flächenentwicklung des Otemmagletschers

Weiteres

Über den Otemmagletscher verläuft die zentrale Etappe der Haute Route zwischen Chanrion und Zermatt.

Commons: Otemmagletscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 Die grössten Gletscher. (xlsx) Bundesamt für Statistik, Raum und Umwelt, 12. Dezember 2014, abgerufen am 7. November 2020.
  2. 1 2 3 4 Factsheet Otemmagletscher. In: GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland. Abgerufen am 8. September 2021.
  3. WGMS: Fluctuations of Glaciers Database. World Glacier Monitoring Service, Zurich 2013 (DOI:10.5904/wgms-fog-2013-11), abgerufen am 11. Dezember 2013
  4. Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich: Glacier d'Otemma, Crête Sèche. In: Naturgefahren Gletscher. Archiv der ETH, 2018 (online, auch als PDF).
  5. Daniel Farinotti, Matthias Huss, Andreas Bauder, Martin Funk: An estimate of the glacier ice volume in the Swiss Alps. In: Global and Planetary Change. 68: 225–231, 2009 (online; PDF; 756 kB).
  6. 1 2 Redaktion Schweizer Lexikon, Gletscherkommission der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (Hrsg.): Gletscher, Schnee und Eis. S. 58. Verlag Schweizer Lexikon Mengis+Ziehr, Luzern 1993, ISBN 3-9520144-2-7.
  7. Michael Waeber: Haute Route: Von Chamonix nach Zermatt/Saas Fee. Seite 44f, Bergverlag Rother, München 2009, ISBN 978-3-7633-5919-6
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.