Parictis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Eozän bis Oligozän | ||||||||||||
38 bis 33 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Parictis | ||||||||||||
Scott, 1893 |
Parictis ist eine ausgestorbene Gattung der hundeartigen Raubtiere (Canoidea) und der älteste bekannte Vertreter in der Entwicklungslinie der Bären (Ursidae). Im Vergleich zu rezenten Bären war er klein, sein Schädel maß sieben Zentimeter und er wog etwa zwei Kilogramm. Er hatte ein bärenähnliches Gebiss mit Ausnahme des fehlenden M3, robuste Prämolare und breite, relativ flache Molare mit großen Furchen. Parictis trat vor ca. 38 Millionen Jahren im späten Eozän in Nordamerika auf und war ein enger Verwandter der Amphicynodontinae. Es gibt Vermutungen, dass Parictis während des Meeresspiegelniedrigstandes vor 37 Millionen Jahren aus Asien nach Nordamerika einwanderte, da die evolutionäre Entwicklung von den Amphicynodontinae hin zu den Hemicyoninae in Asien Cephalogale und Ursavus zugeschrieben werden. Aber bisher wurden keine Parictis-Fossilien in Ostasien belegt. Parictis erreichte Eurasien und Afrika, aber nicht vor dem Miozän.
Parictis wurde 1893 von William Berryman Scott erstmals wissenschaftlich beschrieben anhand von Wangen- und Kieferknochen aus den John Day Fossil Beds in Oregon. Seine systematische Stellung innerhalb der Canoidea ist jedoch wegen der noch zu dürftigen Fossilienfunde nicht eindeutig geklärt.
Bekannte Arten
- P. dakotensis Clark, 1936
- P. gilpini Clark & Guensburg, 1972
- P. major Clark & Guensburg, 1972
- P. montanus Clark & Guensburg, 1972
- P. parvus Clark & Beerbower, 1967
- P. personi Chaffee, 1954
- P. primaevus, Scott, 1893
Früher unter Parictis klassifiziert
- P. bathygenus White 1947 wird nicht mehr als eine Parictis-Art betrachtet, sondern wird jetzt der Gattung Cynelos innerhalb der Amphicyonidae ("Bärenhunde") zugeordnet.
Einzelnachweise
- ↑ R. M. Hunt Jr.: Ursidae. In: Evolution of Tertial Mammals of North America. 1. Jahrgang. C. M. Janis, K. M. Scott, L. L. Jacobs (Hrsg.), Cambridge University Press, 1998, S. 174–195.
- ↑ K. D. Rose.: The Beginning of the Age of Mammals. Oxford University Press, 2005.
- ↑ T. S. Kemp: The Origin and Evolution of Mammals. Oxford University Press, 2005.
- ↑ E. R. Hall: Description of a new mustelid from the later Tertiary of Oregon, with assigment of Parictis primaevus to the Canidae. In: Journal of Mammalogy. 12. Jahrgang, 1931, S. 156–158.
- ↑ (Erdbrink 1953, Kurten 1966, Mitchell und Tedford 1973, Thenius 1979) Bruce McLellan, David C. Reiner: Bears: Their Biology and Management: Ninth International Conference on Bear Research and Management. Hrsg.: James J. Claar et al. International Association for Bear Research and Management, 1994, ISBN 978-0-944740-04-0, A review of bear evolution, S. 85–96.
- ↑ The Illustrated Encyclopedia Of North American Mammals from MobileReference
- ↑ W. B. Scott: On a new Musteline from the John Day Miocene. In: The American Naturalist. 27. Jahrgang, 1893, S. 658–659.
- ↑ J. Clark, T. E. Guensburg: Arctoid genetic characters as related to the genus Parictis. In: Geology. 26. Jahrgang. Fieldiana, 1972.
- ↑ R. F. Chafee: Campylocynodon personi, a new Oligocene carnivore from the Beaver Divide, Wyoming. In: Journal of Paleontology. 28. Jahrgang, Nr. 1, 1954, S. 43–46.
- ↑ Stanley J. Olsen: Some problematical carnivores from the Florida Miocene. In: Journal of Paleontology. Band 32, Nr. 3, 1958, S. 595–602, JSTOR:1300686.
- ↑ Richard H. Tedford, David Frailey: Review of some Carnivora (Mammalia) from the Thomas Farm local fauna (Hemingfordian, Gilchrist County, Florida). In: American Museum novitates. Band 2610. American Museum of Natural History, New York 1976, S. 9 (amnh.org [PDF]).
Weblinks
- On a new Musteline from the John Day Miocene. Erstbeschreibung der Gattung